Edito da FederUnacoma Surl - v. Venafro, 5 - 00159 Roma - Poste Italiane Spa - Sped. A.P. - D.L. 353/2003 (conv. in L. 27/02/2004 n. 46) art. 1 comma 1 - D.C.B. - Roma - taxe percue - tassa riscossa, Roma Italia anno XXXII • novembre 2023 • n. 11 MENSILE DI MECCANIZZAZIONE PER L'AGRICOLTURA, LE AREE VERDI, LA ZOOTECNIA E LA GESTIONE DEL TERRITORIO A MONTHLY PUBLICATION ON MECHANIZATION FOR AGRICULTURE, GREEN AREAS, ZOOTECHNICS AND LAND MANAGEMENT Special Agritechnica Reportage Agrilevante Components Supplement Beilage Komponenten
MONATSZEITSCHRIFT FÜR DIE MECHANISIERUNG VON LANDWIRTSCHAFT, GRÜNFLÄCHEN, TIERZUCHT UND LANDMANAGEMENT A MONTHLY PUBLICATION OF MECHANIZATION FOR AGRICULTURE, GREEN AREAS, ZOOTECHNICS AND LAND MANAGEMENT November/November 2023 iscriz. al Tribunale di Roma n. 306/92 del 14.5.92 sped.A.P. - D.L. 353/2003 (Conv. in L. 27/02/2004 n. 46) art. 1 comma 1 - D.C.B. - Roma taxe perçue-tassa riscossa Roma - Italia Editore Direzione Amministrazione/ Publication Management Administration FederUnacoma surl - Via Venafro, 5 - 00159 Roma Tel. 0643298.1 - Fax 064076370 mondomacchina@federunacoma.it www.mondomacchina.it Direttore Responsabile/Editor in Chief: Girolamo Rossi Caporedattore/Managing Editor: Giovanni M. Losavio Segretario di redazione/Editorial Secretary: Emanuele Bredice Comitato di redazione/Editorial Committee: Marco Acerbi, Patrizia Conti, Davide Gnesini, Patrizia Menicucci, Marco Pezzini, Fabio Ricci, Federica Tugnoli Hanno collaborato a questo numero/Contributors to this number: J. Bacenetti, E. Bredice, R. Bonora, G. Di Paola, V. Federici, G.M. Losavio, D. Lovarelli, P. Menicucci, G. Moncada, P. Piccarolo, L. Orsi, F. Sereni, F. Valentini Traduzioni a cura di/Translation by: Akróasis S.I.T. Srl, Ludovica Mutarelli Fotografie/Photography: Archivio Discornia, Archivio FAO, Archivi FederUnacoma, Immaginopoli, G. Moncada, IStock Grafica e impaginazione/Graphic layout: Simonetta Tranquilli Stampa/Printing: Industria Grafica Umbra s.r.l. Via Umbria, 148 - 06059 Todi (PG) +39 075898041 info@industriagraficaumbra.it Pubblicità/Exclusive Advertising Rights: Concessionaria in esclusiva PROMOSYSTEM s.r.l. - V. P. A. Orlandi, 11/1 40139 Bologna Tel. 0516014411 - Fax 0516014059 info@promosystemsrl.com Bollettino Tecnico mensile della Federazione Nazionale Costruttori Macchine per l’Agricoltura (FederUnacoma) Technical Bulletin of National Union (Federation) of Agricultural Machinery Manufacturers (FederUnacoma) Abbonamento annuale/Annual subscription: Italia UE/Italy and EU30,00 euro Estero/Elsewhere 40,00 euro ISSN 1125-422X Associato all’USPI Unione Stampa Periodica Italiana NAHAUFNAHME CLOSE-UP 4Internationaler Markt: ein komplexes Szenario International market: a complex scenario Redaktion Editorial Staff 8Indien bewegt sich in Richtung„ einer Million” India heads toward the "one million" quota Roberto Bonora 12Das Engagement der FAO für ein globales und nachhaltiges Agribusiness FAO's commitment to global and sustainable agro-mechanics activities Patrizia Menicucci 14Markt in Italien: sinkender Verlauf in Erwartung der Fonds Italian Market: a downward trend in the expectation of funds Redaktion Editorial Staff REPORTAGE AGRILEVANTE 16Agrilevante, ein Fest für die Landwirtschaft Agrilevante, a celebration of agriculture Redaktion Editorial Staff 20Landwirtschaft in Nordafrika, Technologien und Kooperation Agriculture in North Africa, technologies and cooperation Giampiero Moncada 26Agrilevante, der Erfolg der Sektion Viehzucht Agrilevante, the success of the livestock section Redaktion Editorial Staff 30Dronen und selbstfahrende Roboter: „sich bewegende “landwirtschaftliche Maschinen Drones and self-propelled robots: agricultural machines "on the move" Redaktion Editorial Staff 32Desk-Bereich, Simulatoren und Ausbildungskurse für Jugendliche und Techniker Desk area, simulators and training courses for young people and technicians Redaktion Editorial Staff 36Agri-culture, in Capraia wurde das erste biologische Bezirk auf einer Mittelmeerinsel eingerichtet Agri-culture, Capraia becomes the first organic district on a Mediterranean island Redaktion Editorial Staff SPECIAL AGRITECHNICA 38Agromechanik im Vordergrund der Hannover Messe Agromechanics in the spotlight at Hanover Patrizia Menicucci Produktneuheinten/New Product Von/Frompag. 40 bis/topag.102 2 SOMMARIO INHALTSummary
GARTENARBEIT GARDENING 104Selbstfahrende Freischneider für den Heavy-Duty-Einsatz Self-propelled brush cutters, machines for heavy duty operations Pietro Piccarolo 110Demogreen, die Erfahrung des Grünanbaus Demogreen, the green experience Giampiero Moncada BIOENERGIA BIOENERGY 114Biomethan landwirtschaftlichen Ursprungs: Technologie, Nachhaltigkeit und Perspektiven Agricultural biomethane: technology, sustainability and outlook Jacopo Bacenetti, Luigi Orsi TECHNIK TECHNOLOGY 120Die Lohnunternehmer tragen zum Umweltschutz bei Contracting is good for the environment Jacopo Bacenetti 126Hackmaschinen für Jede spezifische Bedürfnisse Chippers for every specific requirement Daniela Lovarelli SUMMMARY
4 NAHAUFNAHME Internationaler Markt: ein komplexes Szenario Die Angaben über die Verkäufe von Schleppern in den Monaten August und September zeigen unterschiedliche Ergebnisse von Land zu Land. Wenn die Vereinigten Staaten einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet haben, befindet sich Indien noch im Wachstum, während in Europa insgesamt eine Abnahme registriert wird, die sich in den letzten Monaten des Jahres noch weiter verschärfen könnte. Die wirtschaftliche Unsicherheit und die geopolitischen Spannungen wiederum aufgrund der Inflation und des Krieges in der Ukraine werden vom neuen Konflikt im Mittleren Osten noch weiter verschärft NAHAUFNAHME
n. 11/2023 5 CLOSE-UP by Editorial Staff It is now more difficult than ever to analyse the agricultural machinery market and predict its short-term development. After experiencing an expansive phase in 2021, with the end of the Covid emergency, confirmed in 2022 with high sales volumes globally, the tractor market today looks very different from country to country. The largest market in terms of quantity, India, continues to grow, and after having reached a record 912,000 tractors sold in 2022, in the first half of 2023 it marks a partial of 680,000 (+2.3) units as of September, which hints at a possible new record at the end of the year. Factors related to the cost of raw materials, energy costs, economic uncertainty and geopolitical tensions do not seem to weigh on the Indian market. On the contrary, the US market - which had closed 2022 with a drop of 14.8% compared to the previous year, albeit with a very consistent volume of vehicles sold (271 thousand tractors, compared to the average of 228 thousand that had characterised the four years preceding the Covid pandemic) - recorded a further drop (- 8%) in the nine months from January to September this year. For the United States - a leading market in terms of quality of technology and value of machinery sold - the climate of uncertainty linked to the military crisis in Ukraine and tensions with China are weighing heavily on the economic and commercial assets of a country that is both a major importer and exporter of agricultural machinery. While Japan shows a International market: a complex scenario Tractor sales figures for August and September show different trends from country to country. While the United States shows a decline compared to last year, India is still growing, while Europe as a whole shows a downward trend that could become more pronounced in the last months of the year. Economic uncertainty and geopolitical tensions still linked to inflation and the war in Ukraine, is aggravated by the new conflict that erupted in the Middle East von der Redaktion Es war noch nie so schwierig, den Markt der landwirtschaftlichen Maschinen zu analysieren und dessen kurzfristige Evolution vorauszusehen. Nach der Expansionsphase im Jahre 2021 mit dem Ende des Covid-Notstandes, der 2022 mit hohen Verkaufsvolumen auf globaler Ebene abgeschlossen hatte, ist der Markt der Schlepper gegenwärtig von Land zu Land unterschiedlich. Der quantitativ größte Markt in Indien wächst weiter an und verzeichnet nach dem Rekordniveau von 912.000 im Jahre 2022 verkauften Schleppern markiert ein Teilergebnis von 680.000 verkauften (+2,3%) Einheiten September, die auf einen neuen Rekord am Ende des Jahres hindeuten. Auf dem indischen Markt scheinen nicht die Faktoren im Zusammenhang mit den Kosten der Rohstoffe, mit den Energiepreisen, mit der wirtschaftlichen Unsicherheit sowie mit den geopolitischen Spannungen ausschlaggebend zu sein. Im Gegenzug ist im US-Markt - der das Jahr 2022 mit einem Rückgang von 14,8% im Vergleich zum Vorjahr trotz eines anhaltend hohen Verkaufsvolumens abgeschlossen hatte (271.000 Schlepper im Vergleich zum Durchschnitt von 228.000 Einheiten in den vier Jahren vor der Covid-Pandemie) – eine zusätzliche Abnahme (-8%) in den neun Monaten von Januar bis September dieses Jahres hinzugekommen. Für die Vereinigten Staaten – Marktführer hinsichtlich der Qualität und des Wertes der verkauften Maschinen – wirkt sich das von Unsicherheit geprägte Klima im Zusammenhang mit der Militärkrise in der Ukraine sowie mit den Spannungen mit China belastend, die sich auf jeden Fall auf Wirtschaft und Handel eines Landes auswirken, das gleichzeitig ein bedeutender Einführer und ein Exporteur von mechanischen Fahrzeugen für die Landwirtschaft ist. Wenn in Japan die Lage im Großen und Ganzen auf das Niveau der letzten Jahre unverändert zu sein scheint, verzeichnet die Türkei einen weiteren Anstieg der landwirtschaftlichen Schlepper mit einem beträchtlichen Zuwachs im Jahre 2022 (?) sowie mit einem Plus
6 NAHAUFNAHME von ca. 7% auch in den ersten acht Monaten dieses Jahres. Der europäische Markt – nach Erhebung durch das Komitee der Hersteller CEMA – meldet insgesamt einen Rückgang in den Monaten von Januar bis September von 4,5% angesichts von 117.300 zugelassenen landwirtschaftlichen Schleppern. Obgleich mit unterschiedlichen Leistungen von Land zu Land – teilweise wegen der öffentlich-staatlichen Hilfeleistungen für den Ankauf – ist der Rückgang der Verkäufe insgesamt im „Alten Kontinent“ auf die Zunahme der Maschinenkosten aufgrund der Inflation zurückzuführen und verspricht keine positiven Entwicklungen angesichts des Anstiegs der Zinssätze, aufgrund dessen der Zugang zum Kredit weniger attraktiv ist. Wenn in einigen Märkten deutlich positive Trends festgestellt werden - etwa in Großbritannien (+4,7%), in den Balkanländern (Kroatien, Serbien und Montenegro, Bosnien und Herzegowina) sowie in Skandinavien (Finnland und Schweden) – entsprechen auf einigen wichtigen Märkten die Verkaufszahlen jenen des Vorjahres (in den ersten neuen Monaten verzeichnet Frankreich ein Plus von 1,1% für die Schlepper und Deutschland von 1,3%); andererseits sind die Verkäufe in Italien (-11,3%), Spanien (-17,3%) und Österreich (-6,5%) deutlich rückläufig. Eine Prognose für das Ende des Jahres aufzustellen ist also kompliziert, da die Faktoren, die sich auf die Rohstoffkosten auswirken, weiterhin bestehen, zudem in einem Szenario mit einem neuen aufkommenden Konflikt im Mittleren Osten hinsichtlich der Frage zwischen Israelis und Palästinensern, die die geopolitische Lage sowie den Wirtschafts- und Handelsaustausch und die Partnerschaften, die mehrmals bereits Schwächen gezeigt haben, zu erschüttern droht. substantial resilience on the levels of recent years, Turkey continues its run of buying agricultural tractors, having had an impressive increase in 2022 5,4% and also showing a surplus of around 34.6% in the first eight months of this year. Lastly, the European market - monitored by the CEMA Manufacturers' Committee - recorded an overall drop of 4.5 per cent in the nine months from January to September, with 117,300 agricultural tractors registered. Although with different performances from country to country - sometimes due to the presence or absence of public purchase incentives - the overall drop in sales in the 'old continent' is to be put in relation to the increase in the cost of machines due to inflation, and promises not positive developments in the face of rising interest rates that make access to credit less convenient. While in some markets there were markedly positive trends - such as Great Britain (+4.7%), the Balkan countries (Croatia, Serbia and Montenegro, Bosnia Herzegovina) and Scandinavia (Finland and Sweden) - in some important markets sales were in line with those of the previous year (in the nine months, France recorded a 1.1% profit for tractors and Germany 1.3%); while Italy (-11.3%), Spain (-17.3%) and Austria (-6.5%) are in sharp decline. Making a forecast for the end of the year is therefore complicated, since the factors influencing the cost of raw materials are still persistent, particularly in a scenario that sees the outbreak of a new conflict in the Middle East around the Israeli-Palestinian question, which risks shaking a geopolitical order and a system of economic and commercial exchanges and partnerships that has already shown its fragility on several occasions. NAHAUFNAHME
by Roberto Bonora To paraphrase Nanni Moretti of Red Dove and his "words matter," when it comes to India, numbers matter - and really significant ones. By now, it is a fact that we are talking about the first country in the world in terms of population - it overtook China in early 2023 - with almost 1.5 billion inhabitants, occupying an area of more than 3.2 million square kilometers - roughly a dozen times Italy's - and with a Gross Domestic Product that is growing steadily (by an average of 7 percent per year since 2014) and has progressively surpassed those of Russia, 8 NAHAUFNAHME Indien bewegt sich in Richtung „einer Million” Mit 912.000 im Jahre 2022 sowie 680.000 in den ersten neun Monaten verkauften Schlepper wird der indische Subkontinent als der erste Markt auf der Welt bestätigt. Die Investition in der Mechanisierung ist angesichts einer landwirtschaftliche Bruttofläche von 200 Millionen ha notwendig und eine wachsende Bevölkerung. Die Zielsetzungen der landwirtschaftlichen Politik betreffen die Nahrungsmittelsicherheit, aber auch die Diversifizierung der Produktionen zur Verbesserung der Essensgewohnheiten und der Rentabilität in der Landwirtschaft NAHAUFNAHME von Roberto Bonora Mit den Worten von Nanni Moretti in Film Palombella rossa und sein Spruch „Wörter sind wichtig” kann man behaupten, dass, wenn man von Indien spricht, die Zahlen wichtig sind. Und die Zahlen sind wirklich beeindruckend. Es ist nunmehr eine Tatsache, dass wir vom bevölkerungsstärksten Land der Erde sprechen – seit Anfang 2023 wurde China überholt – mit fast 1,5 Milliarden Einwohner auf einer Oberfläche von 3,2 Millionen m2 – richtungsweisend zehnmal die Oberfläche Italiens – und einem Bruttoinlandsprodukt, das stetig anwächst (durchschnittlich 7% jährlich seit 2014) und jenes von Russland, Brasilien, Kanada, Italien, Frankreich und dem Ve-
n. 11/2023 9 CLOSE-UP Brazil, Canada, Italy, France and the United Kingdom and already has those of Japan and Germany in its sights. Impressive figures, as the Anglo-Saxons would say, which are instead in line with Goldman Sachs Research's projections that India's GDP will surpass that of the euro area within 25 years (the estimate speaks of 2051) and that of the United States within 50 years. These predictions seem surprising to those who know and have seen the realities of the Indian subcontinent, but they find constant confirmation. From 2014 onward (the year of the launch of the Business Reform Action Plan), the development policy document of Narendra Modi, the prime minister still in government today, in addition to GDP growth, India has brought average unemployment below 10 percent, the inflation rate has fallen to around 6.5 percent in line with the nominal interest rate, the ratio of public debt to GDP is about 90 percent (significantly better than Italy's, well over three digits to be exact). Exports, the centerpiece of the country's entire economic strategy, have reached $650 billion. India is also the country with the highest number of migrants in the world, capable of generating, according to the World Bank, over $100 billion in remitted resources. Of course, the most critical analysts correctly point out we are talking about a country that still has an income per inhabitant that amounts to less than $2,500 of GDP per capiIndia heads toward the "one million" quota With 912,000 tractors sold in 2022 and 680,000 in the first nine months of this year, the Indian Subcontinent remains the world's leading market. Investment in mechanization is necessary, given a gross agricultural area of 200 million hectares and a growing population. The objectives of the agricultural policy are to provide food security as well as to diversify production to improve the food style and profitability of agriculture reinten Königreich überholt hat und nun jenes von Japan und Deutschland anpeilt. Die sind beeindruckende Zahlen, impressive, wie die Engländer sagen würden, die hingegen den Projektionen von Goldman Sachs Research entsprechen, die besagen, das das BIP Indiens jenes der Euro-Zone innerhalb von 25 Jahren (man spricht vom Jahr 2051) und der USA innerhalb von 50 Jahren überholen wird. Diese Prognosen erscheinen für jene überraschend, die sich mit der Wirklichkeit des indischen Subkontinents befassen, jedoch laufend bestätigt werden. Seit 2014 (dem Jahr der Einleitung des Business Reform Action Plan), dem programmatischen Entwicklungsdokument von Narendra Modi, dem Premierminister, der heute noch im Amt ist, wurde zusätzlich zum BIP-Zuwachs die Arbeitslosigkeit im Durchschnitt unter 10% gedrückt, die Inflationsrate sank unter 6,5% entsprechend dem nominalen Zinssatz, das Verhältnis zwischen Staatsverschuldung und BIP lag bei 90% (wesentlich besser als die italienische, das weit über 100% liegt), wobei die Exporte, das Dreh- und Angelpunkt der gesamten wirtschaftlichen Strategie des Landes, fast 650 Milliarden Dollar erreicht haben. Indien ist auch das Land mit den meisten Auswanderer der Welt, die laut Weltbank mehr als 100 Milliarden Dollar an überwiesenen Ressourcen erzeugt haben. Die kritischen Analysten unterstreichen zu Recht, dass man von einem Land spricht, in dem noch heute das Einkommen je Einwohner bei weniger als 2.500 Dollar des BIP pro Kopf jährlich liegt (Italien liegt als Vergleich bei 35.000 Dollar). Jedoch gibt es auch in diesem Fall Grund zur Freude für Neu-Delhi. In den letzten zehn Jahren hat sich dieser Wert mehr als verdoppelt, wobei die Erwartungen für eine erneute Verdoppelung in einem kürzeren Zeitraum wahrscheinlich sind. Umso mehr, wenn das Hauptziel der Strategie von Modi verwirklicht wird, nämlich Indien zur ersten Fertigungsdrehscheibe der Welt zu machen. Ein Ziel, das sich konsolidiert, wenn man bedenkt, wie wiederholt verschiedene Berichte der wichtigsten Geschäftsbanken bestätigen, dass Indien eine der einzigen Volkswirtschaften der Welt ist, die imstande sind, ein jähr-
10 NAHAUFNAHME liches Wirtschaftswachstum von mehr als 4-500 Milliarden Dollar zu erzeugen. Die Landwirtschaft steht noch einmal im Vordergrund In diesem Szenario und in einem Land, das etwas weniger als ein Drittel der gesamten Oberfläche Europas einnimmt, bleibt die Landwirtschaft ein führender Sektor. Auf einer Bruttofläche von über 200 Millionen ha, befinden sich mehr als 140 Millionen angebauten Flächen, von denen mehr als die Hälfte bewässert ist. Heute noch (letzte Angabe aus dem Jahr 2021) ist 44% der Inder im Primärsektor aktiv. Dieser Wert liegt im Abwärtstrend, jedoch nur leicht, wenn man bedenkt, dass es im Jahre 2011 noch 49% waren. Die Beschäftigten betreffen die Feldkulturen, wobei die Getreidesorten dominierend sind (zuallererst Reis mit über 40 Millionen ha) und zu diesem Wert 25 Millionen ha an Ölsamen, die Viehzucht (über 300 Millionen Rinder und 200 Millionen Schafe) sowie der Obst- und Gemüsebau mit etwas weniger als 20 Millionen ha (ca. 8 für den Obstbau und 11,5 für den Gemüsebau) hinzukommen. Aber diesbezüglich werden wir noch zurückkommen. Angesichts dieser Zahlen ist Indien in quantitativer Hinsicht seit etlichen Jahren der erste Weltmarkt für die landwirtschaftliche Mechanisierung. Noch einmal sind die Zahlen ausschlaggebend (Tab. 1). Im Jahre 2022 hat man die unglaubliche Zahl von 912.000 verkauften Schleppern erreicht (in der gesamten Europäischen Union kommt man auf 200.000 Einheiten), ein Rekord, der den früheren Höchstwert aus dem Jahre 2021 leicht übersteigt (903.000 Schlepper). Dieser Wert wird noch nach oben korrigiert werden, in den ersten neun Monaten bereits mehr als 680.000 Schlepper mit einem Wachstum zur Vorjahresperiode 2022 von +6,4% erreicht wurde. Sollte sich dieser Trend bestätigen, könnte die undenkbare Zahl von einer Million Schleppern als Jahresverkauf in einem Land übertroffen werden, in dem sich bereits heute zahlenmäßig der größte Hersteller der Welt befindet, nämlich Mahindra. Der Beitrag der italienischen Mechanisierung Auch in diesem Fall unterstreichen die kritischen Analysten die Tatsache eines einfachen Fuhrparks, das aus kleinen Leistungen und Technologien besteht, die im Westen oft als überholt gelten. Nichtsdestotrotz verzeichnet Indien eine wesentliche Verbesserung in allen Segmenten, mit einem besonderen Augenmerk auf die ausländischen Angebote. Natürlich auch die italienischen. Verschiedene Akteure (Argo Tractors, BCS, Maschio-Gaspardo, New Holland, ta per year (Italy, again, to have a basis for comparison, is around $35,000). But again, it is the trend that makes New Delhi smile. In the past decade, this value has more than doubled, and expectations are for a further doubling in a shorter time frame. Even more so if the first stated goal of the Modi strategy, to turn India into the world's premier manufacturing hub, is achieved. This target is strengthened by the fact that India is currently one of only three economies in the world capable of generating annual economic growth in excess of $4-500 billion, as several reports from leading investment banks repeatedly point out. Agriculture is still a major player. In this scenario and in a country that alone has just under a third of Europe's entire land area, agriculture remains the leading sector. Out of a gross area of more than 200 million hectares, as many as 140 million are sown, more than half irrigated. Even today (latest figure for 2021), 44 percent of Indians are active in the primary sector. This figure is declining, but slightly when considering that in 2011, the figure was at 49 percent. They are employed in field crops, with grains dominating (rice in the first place with over 40 million hectares) plus 25 million hectares of oilseeds, livestock farming (over 300 million cattle and 200 million sheep) and horticulture to which just under 20 million hectares are allocated (about 8 in fruit farming, 11.5 in horticulture). We will get back to you on this last passage. With these numbers, India has been the world's leading agricultural mechanization market in numerical terms for several years now. Once again, the numbers do the talking. In 2022, the astonishing figure of 912 thousand tractors sold was reached (the entire European Union sails around 200 thousand units), an alltime high just slightly higher than the 2021 record (903 thousand tractors). This figure is bound to be adjusted upward, given that more than 680 thousand tractors have already been sold in the first nine months of 2023, with a 6.4 percent growth over the same period in 2022. A trend that, if confirmed, puts in the crosshairs the unthinkable figure of one million tractors sold per year in a country that is already home to the world's largest manufacturer in terms of numbers, Mahindra. NAHAUFNAHME
CLOSE-UP SDF, und andere…) haben bereits seit einiger Zeit in Indien mit eigenen Werken oder Produktionsabkommen Fuß gefasst, während andere Gesellschaften ständige Handelsbeziehungen auf dem indischen Markt pflegen, der eines der wichtigsten Entwicklungsziele geworden ist. Daraus geht ein lebendiger Warenaustausch hervor, der sich in einem wesentlichen Wachstumstrend sowohl für die Importe, als auch die Exporte befindet (Tab. 2). Im Jahre 2022 haben die italienischen Importe von Schleppern und landwirtschaftlichen Maschinen aus Indien den Rekordwert von 113 Millionen Euro erreicht, der im Jahre 2023 bestätigt werden dürfte. Auch bei den Exporten von Schleppern und landwirtschaftlichen Maschinen wurde der historische Rekordwert im Jahre 2022 von 43 Millionen Euro erreicht. Ein Wert, der allerdings in den ersten Monaten des Jahres 2023 eine Verlangsamung erfahren hat. Die Bedeutung der Handelsbeziehungen und die Lieferung von spezialisierten landwirtschaftlichen Maschinen könnten gerade vom Wachstum des vorhin angesprochenen Obst- und Gemüseanbau profitieren. Zahlreiche Millionen ha, die imstande sind, einen deutlich höheren Mehrwert im Vergleich zum Getreidesektor zu erreichen, die eine fortschrittliche Technologie benötigen, eine Eigenschaft der italienischen Produktion. Was zudem auch mit dem neuen Trend in Richtung des Bio-Anbaus in Indien vereinbar ist. Fast als ein Kuriosum sei angemerkt, dass der Bundesstaat Sikkim das erste 100% biologische Land geworden ist. Es muss aber bekräftigt werden, dass Indien mit einem einschlägigen Plan, dem Npop (dem nationalen Programm für den biologischen Anbau), beabsichtigt, mehrere hunderttausend ha in biologischer Landwirtschaft umzuwandeln, insbesondere im Punjab und in der Region Chandigarh. Eine Entwicklung, in welcher der Beitrag der italienischen Mechanisierung von Bedeutung sein könnte. Roberto Bonora Italy's mechanization contribution. Again, the most critical analysts point to the fact that India has a basic fleet made up of small powers and technologies that are often dated in the West. Nevertheless, India shows substantial improvement in all segments, with a special focus on foreign proposals. Italian, too, of course. Several realities (Argo Tractors, BCS, Maschio-Gaspardo, New Holland, SDF, and others…) have long been present in India with their own plants or with production agreements; many other companies have continuous business contacts in the Indian market, which has become one of the main development targets. The result is a lively and significantly growing interchange on both the import and export sides. In 2022, Italian imports of tractors and agricultural machinery from India reached a record value of 113 million euros, a figure that is expected to be confirmed in 2023 as well. Exports of tractors and agricultural machinery also reset an all-time record, reaching 43 million euros in 2022. The brightness of business relations and the supply of specialized farm machinery can draw new life precisely from the growth of the fruit and vegetable sector mentioned earlier. Many millions of hectares that can create far more value-added than cereal crops, requiring the cutting-edge technology characteristic of Italian production. Which, moreover, can also be adapted to India's new pro-organic trend. Almost as a matter of curiosity, it is worth mentioning that the federated state of Sikkim is the first 100% organic country. Curiosity aside, it should be noted that India, with a specific plan, the Npop (National Program for Organic Production), plans to convert several hundred thousand hectares to organic farming, particularly in the Punjab and Chandigarh areas. And this is a development in which the contribution of Italian mechanization can be relevant. Roberto Bonora
by Patrizia Menicucci More than 8,500 participants attended the first Global Conference on Sustainable Agricultural Mechanisation, organised by FAO and held in Rome, Italy, from 27 to 29 September. 300 delegates followed the proceedings directly, while overall 39% came from Africa and 29% from the Asia-Pacific region. The conference concluded with a Call to Action outlining 15 key actions, organised in seven thematic sessions, developed to accelerate the transformation of global agri-food systems to make them more efficient, inclusive, resilient and sustainable. This document supports the implementation of the FAO Strategic Framework 2022-31 and the achievement of the Sustainable Development Goals (SDGs) and assesses necessary activities aiming to increase farm access to electricity with various business models and financing schemes; promote precision agriculture especial12 NAHAUFNAHME Das Engagement der FAO für ein globales und nachhaltiges Agribusiness Ein Dokument mit 15 so schnell wie möglich umzusetzenden Schlüsselaktionen wurde zum Abschluss der von der Fao veranstalteten und Ende September in Rom stattgefundenen I. globalen Konferenz über die nachhaltige landwirtschaftliche Mechanisierung vorgestellt. Qu Dongyu, Generaldirektor des Organismus erklärt: „Wir brauchen Lösungen und Innovationen auf wissenschaftlicher Grundlage und konkrete Maßnahmen” A document with 15 key actions to be implemented as soon as possible marked the conclusion of the First Global Conference on Sustainable Agricultural Mechanisation, promoted by FAO and held at the end of September in Rome. Qu Dongyu, the body's director-general, said: "We need science-based solutions and innovations, and we need concrete actions" NAHAUFNAHME von Patrizia Menicucci Mehr als 8.500 Teilnehmer waren an der ersten globalen Konferenz über die nachhaltige landwirtschaftliche Mechanisierung physisch anwesend oder per Internet zugeschaltet, die von der Fao organisiert wurde und in Rom zwischen dem 27. und dem 29. September stattgefunden hat. 300 Delegierten haben direkt an den Arbeit teilgenommen, während sich insgesamt 39% der Online-Teilnahmen aus Afrika sowie 29% aus dem Raum Asien-Pazifik kamen. Die Konferenz endete mit einem Aufruf zum Handeln mit der Präsentation von 15 Schlüsselpunkten, die in sieben thematischen Sessionen organisiert wurden, um die Umwandlung der globalen Systeme für die Agrarnahrungsmittel im Sinne ihrer höheren Effizienz, Inklusion, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu beschleunigen. Dieses Dokument unterstützt die Umsetzung des Strategierahmens 2022-31 der FAO und das Erreichen der Zielsetzungen für die nachhaltige Entwicklung (SDGs) und bewertet die erforderlichen Tätigkeiten im Sinne von: Erhöhung des Zugangs zur elektrischen Energie der landwirtschaftli-
n. 11/2023 13 CLOSE-UP FAO's commitment to global and sustainable agro-mechanical activities ly for small-scale farming enterprises; create joint ventures with affordable projects for quality and high-tech post-harvest supply chains; incentivise climate-smart mechanisation and management systems, conservation and precision agriculture; commit to the development of technologies adapted to the needs of smallholder farmers by improving their digital skills; strengthen machinery supply chains; facilitate trade by encouraging the development and harmonisation of standards and testing protocols for agricultural machinery and implements; promote innovative and inclusive business models along the value chain, involving farmers, investors and small and medium-sized enterprises; strengthen national and international institutions for coordination and advice on sustainable agricultural mechanisation; and make mechanisation services more accessible for all farmers. FAO, for its part, is committed to continue providing technical support at the national, regional and global levels through its existing and new channels; encourage, conduct and convene more policy dialogues; and support countries and national governments in the development and implementation of national policies, regulations and laws that support the sustainable development of agricultural mechanisation. During the days of the Conference, an exhibition of agricultural vehicles and equipment - from electric tractors and combine harvesters to drones and weeding robots - was set up in the outdoor area of the FAO headquarters, providing an overview of the latest technical developments in the agricultural machinery sector serving the entire agri-food chain, for all types and sizes of agriculture. More than 40 technologies from 13 countries were on display, representing Asia, Oceania, Africa and Central, South and North America, with a focus on equipment used in projects in sub-Saharan Africa. The exhibition, which brought together more than 20 different companies from the private sector, start-ups and a CGIAR centre, aimed at providing an insight into how mechanisation can have a positive impact on production and the efficient use of resources while respecting the environment. Also presented in the context of the exhibition, there were twelve success stories from around the world in the livestock sector where the innovative solutions adopted have enabled production that improves livelihoods and nutrition, benefiting people, animals and the planet. The conference included as a speaker Alessandro Malavolti, an entrepreneur in the sector, former president of FederUnacoma and currently vice president of Cema, the European body representing agricultural machinery manufacturers. For Qu Dongyu, FAO Director-General, the Conference and Exhibition provided "a comprehensive platform for governments, the private sector, academia, farmers and civil society to move from words to action". chen Betriebe mit verschiedenen Geschäftsmodellen und Finanzierungsregelungen, die Präzisionslandwirtschaft insbesondere für landwirtschaftliche Kleinunternehmen; Joint-Ventures mit Projekten zu erschwinglichen Preisen für hochwertige High-Tech-Versorgungsketten mit Nacherntebehandlung schaffen; Systeme zur klimagerechten Mechanisierung und Verwaltung zur Konservierung und Präzisionslandwirtschaft fördern; sich zugunsten der Entwicklung von Technologien im Einklang mit den Bedürfnissen der kleinen Landwirte verpflichten, indem deren digitale Kompetenzen verbessert werden; die Lieferketten der Maschinen stärken; den Austausch erleichtern, indem die Verarbeitung und Harmonisierung der Vorschriften und Probeprotokollen für landwirtschaftliche Maschinen und Ausrüstungen angeregt werden; innovative und inklusive Unternehmensmodelle entlang der Wertkette mit Miteinbeziehung von Landwirten, Investoren sowie kleinen und mittleren Unternehmen fördern; die nationalen und internationalen Behörden für die Koordinierung und Beratung im Bereich der nachhaltigen landwirtschaftlichen Mechanisierung stärken und für alle Landwirte zugänglicher gestalten. Die FAO verpflichtet sich ihrerseits, die technische Unterstützung auf nationaler, regionaler und globaler Ebene durch deren bestehenden und neuen Kanälen weiterhin zu liefern; eine höhere Anzahl von politischen Dialogen fördern, führen und einberufen; die nationalen Länder und Regierungen bei der Entwicklung und Durchsetzung von politischen Maßnahmen, Regelwerken und nationalen Vorschriften unterstützen, die die nachhaltige Entwicklung der landwirtschaftlichen Mechanisierung fördern. In den Tagen der Konferenz wird im Außenbereich des Fao-Sitzes eine Ausstellung mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Ausrüstungen eingerichtet - von den elektrischen Schleppern zu den Mähdreschern mit Drohnen und Robotern für die Unkrautvernichtung - die eine Übersicht über die letzten technischen Entwicklungen im Bereich der landwirtschaftlichen Maschinen zugunsten der gesamten Lieferkette der Agrarnahrungsmittel, für jede Art und Dimension in der Landwirtschaft geliefert haben. Technologien, die in mehr als 40 Technologien aus 13 Ländern Asiens, Ozeaniens, Afrikas, Nord-, Mittel- und Südamerikas werden mit speziellem Augenmerk für die Ausrüstungen in Projekten in den subsaharische Länder Afrikas ausgestellt. Die Ausstellung hat 20 verschiedene Akteure aus dem privaten Sektor, Start-ups und einem CGIAR-Zentrum mit der Absicht versammelt, um einen Einblick über die Art und Weise zu liefern, wie die Mechanisierung eine positive Auswirkung auf die Produktion sowie die effiziente Verwendung der Ressourcen im Einklang mit dem Umweltschutz haben kann. Immer im Zusammenhang mit der Ausstellung wurden zwölf Erfolgsgeschichten in der Welt der Viehzucht vorgestellt, wo die angewendeten innovativen Lösungen Produktionen ermöglicht haben, mit denen die Lebensgrundlage und die Ernährung zugunsten der Personen, Tiere und des Planeten verbessert wird. Alessandro Malavolti ist als Redner an der Konferenz zu Wort gekommen, ein Unternehmer des Sektors und ehemaliger Vorsitzender von FederUnacoma sowie gegenwärtig stellvertretender Vorsitzender von Cema, der europäischen Einrichtung, das die Hersteller von Maschinen für die Landwirtschaft vertritt. Für Qu Dongyu, Generaldirektor der FAO, ermöglichten die Konferenz und die Ausstellung die Schaffung einer vollständigen Plattform für Regierungen, Privatsektor, akademische Welt, Landwirte und Zivilgesellschaft den Worten Taten folgen zu lassen”.
14 NAHAUFNAHME Markt in Italien: sinkender Verlauf in Erwartung der Fonds NAHAUFNAHME
n. 11/2023 15 CLOSE-UP by Editorial Staff In the first nine months of the year, the Italian market for tractors and trailers is declining, while other types of machinery, although still showing a downward trend, are still in positive territory. According to data compiled by FederUnacoma (the Italian manufacturers' association) based on the records of the Ministry of Infrastructure and Transport, tractor registrations indicate an 11.3% decrease compared to the same period in 2022, totaling 14,049 units. Trailer registrations show an 8% decrease (6,207 units), while combine harvesters mark a +17.2% (361 units), tractors with loading platform +26.9% (495 units), and telescopic lifts +5.8% (916 units). The Italian tractor market experiences a more substantial decline compared to the European average, which, according to data from the European Committee of Manufacturers (CEMA), records a 4.5% decrease in the first nine months of the year. Even the types of machinery showing positive trends, such as combine harvesters, trailers, and telescopic lifts, report significant drops in the individual month of September, confirming a rapid deterioration in market levels compared to previous months. The national market trends are influenced by economic uncertainty, rising prices, and interest rates. According to Mariateresa Maschio, president of FederUnacoma, the reduction in public incentives for purchasing agricultural machinery also plays a role. These incentives were a driving force in recent years, primarily due to the simultaneous presence of multiple incentives, such as the Rural Development Program (PSR), Decree 4.0, the INAIL measure for machinery with high safety standards, and the Sabatini Law for instrumental goods. However, these state aids are now slowing down due to delays, primarily related to the implementation of the National Recovery and Resilience Plan (PNRR). "The PNRR procedure is now under the responsibility of the regions," explains the president of the manufacturers' association. "They must issue calls for applications by the end of the year and then proceed with allocations in the first months of 2024. This risks further slowing down sales and concerns agromechanical sector operators”, concludes Mariateresa Maschio. “Therefore, the Federation hopes that the new Innovation Fund, managed centrally with more streamlined procedures”. Italian Market: a downward trend in the expectation of funds In den ersten neuen Monaten des Jahres sind die Zulassungen von Schleppern mehr als anderswo in Europa zurückgegangen (-4,5%). Der Marktverlauf ist zusätzlich zum Anstieg der Preise und der Zinssätze auch die Verlangsamung des Anreizsystems für die Einkäufe belastend. Die Vorsitzende der Hersteller Mariateresa Maschio hofft, dass es für den PNRR und konzentriert sich auf die schnelle Aktivierung des von der Regierung eingerichteten Fonds für die Innovation schneller geht In the first nine months of the year, tractor registrations show a decline greater than the European average (-4.5%). The market's performance is affected by rising prices, interest rates, and the slowdown of the purchase incentives system. Mariateresa Maschio, president of the manufacturers' association, hopes for a faster implementation of the National Recovery and Resilience Plan (PNRR) and the quick activation of the Innovation Fund launched by the government von der Redaktion In den ersten neuen Monaten des Jahres geht der Markt der Schlepper und Anhänger zurück, während andere Maschinenarten noch positive Zahlen verzeichnet, auch wenn der Trend nach unten zeigt. Die Zulassungen von Schleppern zeigen – entsprechend von der FederUnacoma (dem italienischen Verband der Hersteller) auf der Grundlage der Registrierungen des Ministerium für Infrastrukturen und Transport – im Zeitraum Januar-September einen Rückgang bei den Schleppern um 11,3% im Vergleich zu denselben Zeitraum 2022 mit insgesamt 14.049 Einheiten sowie eine Abnahme für die Anhänger um 8% (6.207 Einheiten), während die Mähdrescher ein Plus von 17,2% (361 Einheiten), die Schlepper mit Ladepritsche ein +26,9% (495 Einheiten) sowie die teleskopischen Lader +5,8% (916 Einheiten). Der italienische Markt der Schlepper verzeichnet den größten Rückgang im Vergleich zum europäischen Durchschnitt und gemäß den Daten des europäischen Komitee der Hersteller CEMA wird in den ersten neun Monaten einen Rückgang von 4,5%; verzeichnet, wobei auch die Maschinenarten, die positive Zahlen schreiben – z. B. Mähdrescher, Anhänger und teleskopische Heber – verzeichnen einen raschen Rückgang der Marktniveaus im Vergleich zu den Vormonaten. Die nationale Marktentwicklung wird zusätzlich zur wirtschaftlichen Unsicherheit und dem Anstieg der Preise und Zinssätze – erklärt die Vorsitzende von FederUnacoma Mariateresa Maschio – auch durch den Rückgang der öffentlichen Anreize für den Kauf von landwirtschaftlichen Maschinen belastet. Nachdem die Anreize eine treibende Kraft in den letzten Jahren waren – auch durch das gleichzeitige Vorhandensein von mehreren Anreizen, wie der PSR, das Dekret 4.0, die INAIL-Maßnahme für die Maschinen mit einem hohen Sicherheitsstandard, das Gesetz Sabatini für die Geräte – verzeichnen die staatlichen Anreize nun eine Verlangsamung aufgrund der Verspätungen insbesondere im Zusammenhang mit der Anwendung des PNRR. „Das PNRR-Verfahren ist nun Kompetenz der Regionen – erklärt die Vorsitzende der Hersteller – die bis zum Ende des Jahres die Ausschreibungen für die Zuteilungen für die ersten Monate des Jahres 2024 durchführen müssen. Dies riskiert eine zusätzliche Belastung für die Verkäufe und ist Grund zur Sorge die Akteure der agromechanischen Lieferkette – erklärt abschließend Mariateresa Maschio – und deshalb der Verban setzt auf eine schnelle Aktiviriung der Fonds für die Innovation, der zentral gesteuert wird und deshalb schneller vorangeht.
16 REPORTAGE AGRILEVANTE by Editorial Staff Agrilevante closes its 2023 edition with a record number of attendees, confirming its position as the reference exhibition for agriculture in the entire Mediterranean area. During the four days of the exhibition - attended by 350 manufacturers of machinery and technologies for arable crops, specialised crops, animal husbandry and bioenergy, including 50 foreigners from 20 countries - there were 94,900 visitors, 18% more than at the last edition, held in October 2019 before the break due to the Covid emergency. The number of foreign visitors from over 60 countries was also up, reaching 4,050, a 14% increase over the previous edition. "The government is looking with priority interest at the potential of agriculture in the Mediterranean area and the opportunities for cooperation in this sector," said Minister of Foreign Affairs and International Cooperation Antonio Tajani in a message at the conclusion of the event, "in particular with the countries of the Southern Shore, also in the stratevon der Redaktion Agrilevante schloss die Ausgabe 2023 mit einem Rekord von Anwesenden ab und bestätigt sich als Bezugsmesse für die Landwirtschaft für den gesamten Mittelmeerraum. Während der viertätigen Veranstaltung – an der 350 Hersteller von Maschinen und Technologien für die Ackerkulturen, für die spezialisierten Kulturen, für die Viehzucht sowie für die Bioenergien, von denen 50 aus 20 ausländischen Ländern – hat man 94.900 Besucher gezählt, d. h. um 18% mehr als in der vorangehenden Ausgabe im Oktober 2019 vor der Unterbrechung wegen des Covid-Notstandes. Die Anzahl der Besucher aus über 60 Ländern hat zugenommen und erreichte die Zahl 4.050, mit einem Zuwachs von 14% im Vergleich zur vorangehenden Ausgabe. «Die Regierung hat ein vorrangiges Interesse an die Entfaltungsmöglichkeiten der Landwirtschaft im Mittelmeerraum sowie die Gelegenheiten zur Zusammenarbeit in diesem Sektor - so der italienische Minister für auswärtige Angelegenheiten und die internationale Zusammenarbeit Antonio Tajani in einer Stellungnahme REPORTAGE AGRILEVANTE Agrilevante, ein Fest für die Landwirtschaft Am 8. Oktober in Bari ging die siebte Ausgabe der internationalen Schau von Technologien und Maschinen für die Landwirtschaft mit einem Besucherrekord zu Ende. Akteure aus 60 Ländern, über 50 Tagungen, 1.200 Geschäftstreffen, die den ausländischen Delegationen der ICE-Agentur vorbehalten sind. Die nächste Veranstaltung findet im Oktober 2025 statt
n. 11/2023 17 AGRILEVANTE REPORTAGE gic perspective of the fight against human trafficking". "We are working to strengthen the sustainability and solidity of supply chains from a regional perspective," the Minister added, "and to counter the food crisis that has particularly affected the vast Sahel area stretching from the Gulf of Guinea to the Horn of Africa". "The exhibition fully respected its mission," said FederUnacoma President Mariateresa Maschio, "that of offering farms in southern Italy new-generation technologies to be increasingly competitive and sustainable, and at the same time that of suggesting better production standards and more efficient farming models to countries in the Mediterranean area, primarily in the North African and Middle Eastern belt, but also in larger areas". After all, the market for agricultural machinery is growing throughout the Mediterranean area, as confirmed by the more than 1,200 business meetings held in the ICE Agency pavilion, which were attended by businesspeople from official foreign delegations from 27 countries. "Agrilevante celebrates the great success in terms of public," says FederUnacoma General Manager Simona Rapastella, "but also the quality of the technologies presented, the richness of the content of the more than 50 conferences and workshops that animated these days, the harmony with the trade fair body and the institutions. 'Agrilevante', Rapastella concludes, "is the place where the agriculture of the future is known and where it is planned". "Agriculture is the history of our region. It is from here that we must build our future and we must be able to encourage new young entrepreneurs to study and specialise in this secim Anschluss zur Ausstellung – insbesondere mit den Ländern des südlichen Ufers, auch innerhalb der strategischen Perspektive der Bekämpfung des Menschenhandels». «Unsere Bemühungen zielen auf die Nachhaltigkeit und Solidität der Lieferketten unter einem regionalen Gesichtspunkt – erklärte weiter der Minister – sowie die Eindämmung der Nahrungsmittelkrise ab, insbesondere in der großen Sahel-Zone, die vom Golf von Guinea bis zum Horn von Afrika reicht». «Die Veranstaltung hat deren Ziel voll und ganz erreicht - behauptet die Vorsitzende von FederUnacoma Mariateresa Maschio – nämlich die Bereitstellung von Technologien der neuen Generation für die landwirtschaftlichen Betriebe Süditaliens, um deren Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu steigern und gleichzeitig den Ländern im Mittelmeergebiet, insbesondere in Nordafrika und dem Mittleren Osten, aber auch darüber hinaus bessere Produktionsstandards und effizientere landwirtschaftliche Modelle anzubieten». Übrigens befindet sich der Markt der landwirtschaftlichen Maschinen im Aufwärtstrend im Mittelmeerraum, was von den über 1.200 geschäftlichen Besprechungen im Pavillon der ICE-Agentur bezeugt wird, an denen Geschäftsakteure der offiziellen ausländischen Delegationen aus 27 Ländern teilgenommen haben. «Agrilevante feiert den großen Besuchererfolg – so die Generaldirektorin der FederUnacoma Simona Rapastella - aber auch die Qualität der vorgestellten Technologien, die reiche Auswahl der Inhalte der über 50 Treffen und Workshops, die in diesen Tagen stattgefunden haben, die Synergie mit der Messeorganisation sowie den Behörden». «Agrilevante - sagt abschließend Rapastella – ist der Ort, wo man die Landwirtschaft der Zukunft kennenlernt und wo sie entsteht». «Die Landwirtschaft prägt die Geschichte unserer Region. Von hier aus müssen wir unsere Zukunft bestimmen und imstande sein, die Neuunternehmer zu einer Spezialisierung in diesem Sektor zu motivieren, der heute ein Aggregat von hoch spezialisierten Produkten und Produktionstechnologien darstellt», erklärt der Vorsitzende der Nuova Fiera del Levante, Gaetano Frulli, der die internatioThe seventh edition of the international exhibition of technology and machinery for agriculture ended 8th October in Bari - with a record number of visitors. Businesspeople from 60 countries, more than 50 conferences, 1,200 business meetings reserved to foreign delegations of the ICE Agency. Rendez-vous for the next edition in October 2025 Agrilevante, a celebration of agriculture
18 REPORTAGE AGRILEVANTE nale Messe veranstaltet hat. «Innerhalb der Nuova Fiera del Levante eine so wichtige Veranstaltung wie die Agrilevante gebracht zu haben - so weiter Frulli - war eine strategisch wichtige Entscheidung und dies wird langfristig so bleiben». «Ich bedanke mit bei den Führungskräften der FederUnacoma, der Vorsitzenden Mariateresa Maschio sowie der Generaldirektorin Simona Rapastella, dafür, dass sie uns Vertrauen geschenkt haben, wobei ich mir sicher bin, dass wir zusammen unsere Partnerschaft noch weiter festigen werden. Die Nuova Fiera del Levante bietet sich als das beste Instrument, um die Unternehmen bei der Entfaltung der eigenen Geschäfte und dem Angebot ihrer Produkte zu unterstützen – erklärt abschließend der Vorsitzende Frulli – ist aber auch verpflichtet, die Kenntnis und die Kompetenz zu entwickeln, wie es bei dieser Veranstaltung möglich war, indem wir Treffen und Events mit der Durchführung von immehr spezialisiertere Messeevents veranstaltet und gefördert haben». Agrilevante wird in Bari erneut im Oktober 2025 stattfinden. tor, which today represents an aggregate of products and production techniques of the highest technological specialisation," said the president of the Nuova Fiera del Levante, Gaetano Frulli, who hosted the international exhibition. "Bringing such an important appointment as Agrilevante back to Nuova Fiera del Levante," Frulli added, "was a strategic choice and will be so for a long time". "I would like to thank the top management of FederUnacoma, President Mariateresa Maschio and General Manager Simona Rapastella, for believing in us, and I am sure that together our partnership will develop even further. Nuova Fiera del Levante presents itself as the most appropriate tool to help companies develop their business and present their products," concluded President Frulli, "but above all it has a duty to help develop knowledge and expertise, as we have been able to do at this event, participating in and promoting conferences and events, focusing more and more on specialised trade fair activities". Agrilevante will return to Bari in October 2025. REPORTAGE AGRILEVANTE
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=