Mondo Macchina Nr. 11 - Beilage Komponenten - Anno 2023

n. 11/2023 3 CLOSE UP increased by an average of between 10% and 20%. This increase is due, in part, not to a further growth in demand, but to the fulfillment of those orders that had accumulated in the previous months due to the known difficulties in logistics and supplies. A cross-cutting sector. The affirmation of Italian components is explained not only by the well-known strengths of Made in Italy — quality, innovation, reliability — but by the “transversality” of a sector that has been able to find commercial outlets even in areas other than that traditionally the prerogative of agricultural mechanics. Today, Italian component companies are not only turning to the composite agricultural world (OEMs, contractors, farmers) but are also looking with interest, and with increasing success, to others. First of all, they are turning to earth moving machinery, which shares a common “terrain” with agricultural mechanics, just think of systems for motoring, hydraulics or transmissions, but also of sectors such as industrial vehicles or robotic applications, which are not so far from the agromechanical sector. New market trends. New market trends are also contributing to the robust growth of Italian components. The increasingly pronounced digitalization of agricultural machinery and equipment, as well as the growing diffusion of automatic agricultural robots, have prompted many manufacturers to diversify their production, combining traditional mechanical components with a wide range of sophisticated software and hardware systems — from control units to sensors, from touchscreen screens to cameras, to advanced mechatronic devices — which have now become indispensable workmates for farms and contractors. The segment is also driven by a phenomenon that has become increasingly popular in recent years: the “customization” of agricultural machinery. In fact, machines are being customized more and more often, both to be implemented with specific functionalities, which may not be foreseen in models produced in series, and to satisfy the buyer's personal aesthetic taste. In short, today agricultural machinery is not only a work tool, but is also appreciated as design objects. A 2023 between light and shadow. The first months of 2023, as we emphasized earlier, confirmed the expansive trend seen in past years. Periodically photographing the dynamics of the component sector is the Camacomp “barometer”, a quarterly climate survey conducted among associated companies to test the market's pulse. The surveys conducted last August for the second quarter showed preciseComponents, lights and shadows of 2023 The sector, which has a strong countercyclical vocation, has been growing for five years but could slow down in 2023. For the last months of the year manufacturers expect a drop in orders and revenues, due to tensions in the commodity market and the monetary tightening. The weight of the geopolitical variable Konjunktur Kapital zu schlagen und den veränderlichen Markttrends entgegen zu steuern (Unterbrechung der Verteilungsketten, Steigerung der Rohstoffpreise, geopolitische Spannungen), die zwar den Verlauf behindert haben, jedoch nicht die Nachfrage bremsen konnten. Das Wachstum der Investitionen in mechanischen High-Tech-Fahrzeugen, die vom Übergang zur Landwirtschaft 4.0 angetrieben wurde, sowie die öffentlichen Begünstigungen für den Kauf von hochinnovativen Maschinen haben nämlich den Markt für die Komponenten im Jahre 2022 und in den ersten Monaten des Jahres 2023 vorangetrieben. Gemäß den Erhebungen der Comacomp, dem Verband innerhalb der FederUnacoma, der eben die Herstellerhäuser für Komponenten vertritt, stieg der Umsatz durchschnittlich zwischen 10% und 20%. Diese Steigerung ist zum Teil nicht auf eine zusätzlichen Zuwachs der Nachfrage zurückzuführen, sondern auf die Abwicklung der Aufträge, die sich in den vorangegangenen Monaten aufgrund der bekannten Schwierigkeiten bei der Logistik und den Versorgungen angehäuft hatten. Ein übergreifender Sektor. Der Erfolg der italienischen Komponentenherstellung ist nicht nur durch die bekannten Stärken des made in Italy zu erklären– nämlich Qualität, Innovation, Zuverlässigkeit – sondern mit der „Vielseitigkeit“ in einem Sektor, der Handelsabsätze auch in unterschiedlichen Bereichen im Vergleich zu den traditionellen der Agrarmechanik ausfindig machen konnte. Heutzutage wenden sich die italienischen Betriebe der Komponentenherstellung nicht nur an die landwirtschaftliche Welt (Erstausrüster, Lohnunternehmen, Landwirte), sondern auch mit Interesse, und wachsendem Erfolg, auch an andere. Dem Erdaushub in erster Linie, der mit der landwirtschaftlichen Mechanik verwandt ist, man denke nur an die Systeme für die Motortechnik, die Hydraulik oder die Getriebe, aber auch Sektoren, wie die Industriefahrzeuge oder die Roboteranwendungen, die in gewisser Weise mit dem Sektor der Agrarmechanik verwandt sind. Neue Markttrends. Der starke Zuwachs der italienischen Komponentenherstellung wird auch durch die neuen Markttrends angetrieben. Die immer stärkere Digitalisierung von landwirtschaftlichen Maschinen und Ausrüstungen wie auch die die wachsende Verbreitung von automatischen landwirtschaftlichen Robotern haben zahlreiche Hersteller dazu bewegt, die Produktion zu diversifizieren und zu den herkömmlichen mechanischen Komponenten eine breite Palette an hochentwickelten Software- und Hardware-Systemen hinzuzufügen – von den Steuergeräten zu den Sensoren, von den Touch-Screen-Bildschirmen zu den Videokameras bis zu den fortschrittlichen mechatronischen Vorrichtungen – die nunmehr unverzichtbare Arbeitsbegleiter von landwirtschaftlichen Betrieben und Lohnunternehmen geworden sind. Dieser Industriebereich wurde auch von einem immer stärker werdenden Phänomen geprägt: die „individuelle Gestaltung“ der landwirtschaftlichen Maschinen. Sie werden nämlich immer öfters nach individuellen Wünschen verändert, nicht nur zur Umsetzung von spezifischen Funktionen, die in den Serienmodellen nicht vorgesehen sind, sondern auch zur Erfüllung von persönlichen ästhetischen Vorzügen des Käufers erfolgen. Die landwirtschaftlichen Maschinen sind also heutzutage nicht nur ein Arbeitsinstrument, sondern auch als Design-Objekte geschätzt. 2023, ein Jahr mit Licht und Schatten. Die ersten Monate des Jahres 2023, wie oben bereits hervorgehoben, bestätigten den expansiven Trend der letzten Jahre. Der „Barometer“ von Camacomp fotografiert periodisch den Segment der Komponen-

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=