Mondo Macchina Nr. 11 - Beilage Komponenten - Anno 2023

n. 11/2023 49 TECHNOLOGY sung zweifelsohne die anspruchsvollste, deren Grenzen tagtäglich erweitert werden. Die Lösungsansätze sind unterschiedlich und reichen von einem Powertrain „mild hybrid”, d. h. einem elektrischen Boost zur Reduzierung des Dieselverbrauchs und der Optimierung der Ausmaße dank der Integration zwischen Motor und Innenverbrennung sowie E-Motor bis zur voll elektrischen Achse, mit welcher die Minimierung der Verlustleistungen auch für hohe Geschwindigkeiten bei der Eingangsrotation möglich ist. Im Detail sind gegenwärtig verschiedene Modi zur Steuerung einer Achse (oder von zwei Halbachsen) mit der Unterstützung oder dem Beitrag einer elektrischen Leistungsquelle gegeben. Eine grundlegende Frage in diesem Sinne betrifft die Tatsache, welche mechanischen, also konventionellen Teile integriert oder hingegen vollständig von den elektrischen Komponenten ersetzt. Der E-Motor kann vorgelagert ein klassisches mechanisches Getriebe (central geared system) steuern oder nachgelagert unmittelbar auf das Differenzialgetriebe (central direct drive system) montiert oder direkt die gesamte Achse (e-axle) bewegen oder die Halbachsen können hingegen durch zwei getrennte E-Motoren (e-hub drive) ausgelöst werden. Carraro Agritalia aus Rovigo hat eine solide Produktpalette vorgestellt, indem der Betrieb von einer Anwendung ausgegangen ist, die auf die Schlepper angewendet wird, d. h. ein E-Motor mit Speisung durch ein Niedrigspannungs-Batteriepaket (48 V) zu 20 kW mit einer Leistung in Koppelung mit einem Dieselmotor zu 50-60 kW eine wesentliche Entsprechung der Leistungen eines herkömmlichen Verbrennungsmotor mit 100 CV, jedoch mit einer merklichen Reduzierung des Dieselverbrauchs sowie entsprechend der umweltverschmutzenden Gasemisdoubtedly the most challenging solution, the boundaries of which, however, are expanding daily. There are several solutions, ranging from a "mild hybrid" powertrain, i.e., an electric boost to reduce diesel consumption and optimize footprint by integrating the internal combustion engine and an electric motor, to a full-electric axle, which can minimize power dissipation, even for high input speeds. More specifically, there are currently several ways in which an axle (or two semi-axles) can be operated with the support or contribution of an electrical power source. A key question in this regard concerns which mechanical, i.e., conventional, parts are integrated or, conversely, replaced tout-court by electrical components. The electric engine, in fact, can drive a classic mechanical transmission upstream (central geared system), be mounted directly on the differential (central direct drive system), or move the entire axle directly (e-axle), or the axle shafts can be driven by two separate electric motors (e-hub drive). Carraro Agritalia from Rovigo has provided a valuable product overview, starting with an implementation that is well suited to tractors, namely an electric motor powered by a 20 kW low voltage (48 V) battery pack that, when combined with, for example, a 50-60 kW diesel engine, guarantees substantial performance equivalence of a classic 100 Hp endothermic engine, however, with a tangible reduction in diesel consumption, and related gaseous pollutant emissions. Basically, a "smart" electric boost is installed, which provides for peak loads, allowing the diesel engine to work almost constantly in a condition of maximum efficiency. One alternative, again from Carraro Agritalia for tractors, is the classic hybrid solution, extremely suitable for specialized tractors, that is, a parallel architecture between the traditional endothermic and electric systems, in which a 56 kW diesel is combined with a 20 kW continuous electric motor, enslaved by a 25 kWh capacity LiFePo4 battery. Das System „Smartdrive” von ADR steuert mit unterschiedlichen Modi eine oder mehrere Lenkachsen von Kippanhängern ADR's "SmartDrive" system manages one or more steered axles of dumpers in different modes

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=