56 TECHNIK te Überwachung des Verbrauchs von Betriebsdieseltreibstoff kann auf nützliche Weise interpretiert werden, um die korrekte Funktion der betrieblichen selbstfahrenden Maschinen zu kontrollieren. Zu diesem Zweck wurden jüngst verschiedene Lösungen entwickelt, die auch in der digitalen und ferngesteuerten Version die erforderlichen Informationen über den Inhalt (und also auch über die Anzapfungen) eines bestimmten Tanks liefern. Ausgangspunkt sind also die Füllstandanzeigen über Sensoren des statischen Drucks, der von der Höhe der Flüssigkeit des Behälters über einen in der Flüssigkeit bis zum Grund eingetauchten Rohr erzeugt wird; die Kontrolleinheit zeigt den Füllstand an, wobei es gleichzeitig möglich ist, die of the liquid in the container by means of a tube immersed in the liquid until it touches the bottom. The control unit displays the level, and at the same time, after introducing data on the type and size of the tank, level alarms can be defined. Alternatively, level indicators based on magnets placed inside floats can be adopted. These probes can also include more than one sensor to simultaneously detect the level of products with different density masses, for example, to be able to measure the level of water that may have accumulated at the bottom of the tank. For a higher degree of automation, there are control units that manage individual dispensing. Also manufactured by Emiliana Serbatoi, the MC box is basically a multi-user panel with a direct connection to the PC, equipped with recognition of users enTECHNIK Mit der Verbreitung der Dieselmotoren mit SCR (Selective Catalytic Reduction) für die Reduzierung der verseuchenden NOx-Gasemissionen und folglich der Notwendigkeit des Einsatzes von AdBlue, die handelsübliche Bezeichnung der flüssigen Lösung aus purstem Harn zu 32,5% der Konzentration von destilliertem Wasser ist auch die Notwendigkeit der Lagerung auch dieses Verbundstoffes aufgekommen. Auf dem Markt sind verschiedene Optionen in diesem Sinne verfügbar, jedoch sieht eine der rationalsten für den landwirtschaftlichen Betrieb kubische Behälter aus Polyethylen vor (einem Material mit einer hervorragenden Festigkeit gegen chemische Stoffe und Wettereinflüssen), die in einem Schutzgitter aus elektrogeschweißtem Zinkstahl eingefügt sind. Die typische Kapazität des Behälters beträgt 1.000 Liter, oft zusammen mit einer autonomen Auslassgruppe (mit 230 V Wechselspannung oder 1224 V Gleichspannung gespeist), mit Pumpe und Pistole sowie integriertem Literzähler. Die Transportröhren der Formulierung bestehen aus EPDM (Kunstgummi auf Ethylen-, Propylen- und Dienbasis), die eine hervorragende Festigkeit gegen den chemischen Aggressivität des Ad-Blue aufweisen. Eine interessante Integration ist die Koppelung von Tanks für Diesel und AdBlue: Emiliana Serbatoi aus Campogalliano (MO) produziert diesbezüglich die Palette CarryTank in Kombination aus Rotationsdruck-Polyethylen mit 6,5 mm Stärke, mit Einlagen aus einem Material, das mit flüssigen Verbundstoffen kompatibel ist, wobei sie mit elektrisch angetriebenen Pumpen, digitalem Literzähler sowie Filter für die Trennung von Wasser und Diesel vervollständigt ist. Das Verhältnis zwischen den Kapazitäten der Treibstoff- und AdBlue-Behälter ist 1:8, was mehr oder weniger der Kapazität der Behälter entspricht, mit denen die gängigsten Schlepper ausgerüstet sind. Interessant ist die Möglichkeit, den AdBlueBehälter herauszunehmen, wenn dieser nicht erforderlich ist, sowie das Fach für die Verstauung von eventuellen Werkzeugen und Geräten für die manuelle Benutzung oder verschiedenes Material zu nutzen. Natürlich sind die sowohl festen, als auch für den Transport von beräderten Fahrzeugen passenden Tanks aus Stahl und Polyethylen auch für die Lagerung des Biodiesels in der Mischung mit dem gewöhnlichen Diesel verfügbar, aber auch in der reinen Version (chemisch aggressiver) bzw. mit der Spezifikation B100. Auch für das Ad-Blue, alleine oder gekoppelt, und für das Biodiesel With the spread of diesel engines equipped with SCR (Selective Catalytic Reduction) for reducing gaseous NOx pollutant emissions, and consequently the need for the use of AdBlue, which is the trade name for the liquid solution of ultra-pure urea at 32.5 percent concentration in distilled water, the need for the storage of this compound has emerged as well. Several options for this are available on the market, but the one of the most rational for the farm involves cubic containers made of polyethylene (a material with excellent chemical and weather resistance) placed in an electro-welded galvanized steel protection cage. The typical capacity of the container is 1,000 liters, often equipped with a self-contained dispensing unit (powered at 230 VAC or 12-24 VDC), with a pump and gun with an integrated flow meter. The formulation conveying hoses are made of EPDM (synthetic rubber based on ethylene, propylene and diene), which has excellent resistance to the chemical aggressiveness of Ad-Blue. An interesting addition is the combination of tanks for diesel fuel and AdBlue: Emiliana Serbatoi of Campogalliano (MO) thematically produces the combined CarryTank range, made of 6.5-mmthick rotationally molded polyethylene, with inserts made of material compatible with liquid compounds, complete with electrically powered pumps and, upon request, digital flowmeter and filter for separating water from diesel fuel. The ratio of fuel and AdBlue container capacities is 1:8, roughly in line with that of the tanks with which newer tractors are commonly equipped. Of interest is the ability to be able to pull out the AdBlue container, if the latter is not needed, and to take advantage of the compartment thus created to store hand tools and implements or other miscellaneous equipment. Obviously, tanks both fixed and suitable for transport on wheeled vehicles, and both made of steel and polyethylene, are also available for storing biodiesel mixed with diesel fuel, but also in a pure (chemically more aggressive) version, i.e., with the B100 specification. Also for Ad-Blue, alone or in combination, and for biodiesel Zusätzlich zum gewöhnlichen Diesel sind auch spezifische Tanks für das AdBlue (links) und für den Biodiesel (rechts) verfügbar, die aus geeigneten Materialien für die höhere chemische Aggressivität dieser Verbundstoffe hergestellt wurden Besides common diesel fuel, specific tanks are also available for AdBlue (left) and biodiesel (right), made of materials suitable for the higher chemical aggressiveness of these fluids
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=