n. 11/2023 63 TECHNOLOGY gegeben, mit einem entsprechenden Verschleiß der mechanischen Komponenten. Die Hauptfunktion des Öls ist nämlich die Bildung einer Schutzfolie auf die Teile, die einem Abrieb unterzogen sind, um Verschleiß und Beschädigungen zu vermeiden. Wenn sich das Öl zersetzt, wird diese Folie zu dünn, weshalb die mechanischen Teile in Berührung kommen und sich abzunutzen beginnen. Das Phänomen hängt von der Betriebstemperatur ab: Je höher diese ist, umso flüssiger wird das Öl und je mehr verdünnt sich die Schutzfolie. Die Mehrbereichsöle sind eben entstanden, um mehr oder weniger gleichförmige Leistungen bei den Temperaturschwankungen beizubehalten, aber um dies zu erzielen, muss von einer guten Basis aus- gegangen werden, indem höhere Kosten getragen werden. Die Fluidität des Öls wird andererseits zum Vorteil unter bestimmten Umständen: ein flüssiges Öl fließt besser, bietet weniger Widerstand gegen die mechanischen Bewegungen und absorbiert also weniger Leistung. In welche Richtung geht die Forschung. Neue Treibstoffe, immer effizientere Getriebe, Zunahme der hydraulischen Nachfrage: Diese Trends im Bereich der landwirtschaftlichen Maschinen betrifft auch speziell die Produktion von Ölen. Hauptsächlich die Treibstoffe erfahren eine tiefgreifende Veränderung. Heutzutage enthält der Dieseltreibstoff standardmäßig 7% des Biodiesels, d. h. ein Treibstoff, dass von pflanzlichen Quellen hergestellt wird. Es gibt verschiedene Formulierungen mit Biodieselinhalten bis zu 20%. Es besteht dann die komplexe Angelegenheit der HVO, ein Kürzel, das Hydrotreated Vegetable Oil bedeutet (auf Deutsch hydriertes pflanzliches Öl). Es handelt sich um eine neue Treibstoffart, die von der Raffination der paraffinhaltigen Kohlenstoffe aus pflanzlichen Quellen, wie etwa Altspeiseöle, Talg sowie Ölen mit hohen Erträgen und einer niedrigen Flächennutzung, gewonnen wird. Die Natur des Treibstoff beeinflusst, wie man erahnen kann, die Leistungen des Öls. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass der this defect. However, polymers, under mechanical action, such as gears' movement, deteriorate faster than the base. Therefore, there is a risk of having an oil with performance significantly different from that indicated on the label after a hundred hours of operation, resulting in wear and tear of mechanical components. In fact, the main function of oil is to maintain a protective film on the parts subjected to friction, preventing wear and damage. When oil degrades, this film becomes too thin, so mechanical parts come into contact and begin to wear. This phenomenon is also affected by the operating temperature: the higher it is, the more fluid the oil becomes and the thinner the protective film becomes. Multigrade oils were created precisely to maintain fairly uniform performance as temperature changes, but for this to happen, it is necessary to start from a good base, incurring higher costs. On the other hand, oil fluidity is becoming an advantage in certain contexts: a fluid oil flows better, offers less resistance to mechanical movement and therefore absorbs less power. This is where research is going. New fuels, increasingly efficient transmissions, and increased hydraulic demands: these trends in the agricultural machinery sector are also closely affecting oil production. Fuels, particularly, are undergoing major changes. Today, diesel fuel contains a standard 7 percent biodiesel or fuel produced from plant sources. However, there are various formulations with up to 20 percent biodiesel. Then there is the complex issue of HVOs, an acronym that stands for Hydrotreated Vegetable Oil. This new fuel type is obtained by refining paraffinic hydrocarbons from plant sources such as waste edible oils, tallows, and high-yield, low-land-use crops. The nature of the fuel,
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=