Edito da FederUnacoma Surl - v. Venafro, 5 - 00159 Roma - Poste Italiane Spa - Sped. A.P. - D.L. 353/2003 (conv. in L. 27/02/2004 n. 46) art. 1 comma 1 - D.C.B. - Roma - taxe percue - tassa riscossa, Roma Italia MENSILE DI MECCANIZZAZIONE PER L'AGRICOLTURA, LE AREE VERDI, LA ZOOTECNIA E LA GESTIONE DEL TERRITORIO A MONTHLY PUBLICATION ON MECHANIZATION FOR AGRICULTURE, GREEN AREAS, ZOOTECHNICS AND LAND MANAGEMENT Jahr XXXIV • November 2025 • n. 11 Report Agrilevante Special Agritechnica Raupentraktoren Crawler tractors
MONATSZEITSCHRIFT FÜR DIE MECHANISIERUNG VON LANDWIRTSCHAFT, GRÜNFLÄCHEN, TIERZUCHT UND LANDMANAGEMENT A MONTHLY PUBLICATION OF MECHANIZATION FOR AGRICULTURE, GREEN AREAS, ZOOTECHNICS AND LAND MANAGEMENT November 2025 iscriz. al Tribunale di Roma n. 306/92 del 14.5.92 sped.A.P. - D.L. 353/2003 (Conv. in L. 27/02/2004 n. 46) art. 1 comma 1 - D.C.B. - Roma taxe perçue-tassa riscossa Roma - Italia Editore Direzione Amministrazione/ Publication Management Administration FederUnacoma surl - Via Venafro, 5 - 00159 Roma Tel. 0643298.1 - Fax 064076370 mondomacchina@federunacoma.it www.mondomacchina.it Direttore Responsabile/Editor in Chief: Girolamo Rossi Caporedattore/Managing Editor: Giovanni M. Losavio Segretario di redazione/Editorial Secretary: Emanuele Bredice Comitato di redazione/Editorial Committee: Patrizia Conti, Davide Gnesini, Patrizia Menicucci, Fabio Ricci, Federica Tugnoli Hanno collaborato a questo numero/Contributors to this number: R. Bonora, E. Bredice, A. Calcante, G. Di Paola, V. Federici, L.E. Galli, G.M. Losavio, F. Sereni Traduzioni a cura di/Translation by: Akróasis S.I.T. Srl, L. Mutarelli Fotografie/Photography: Archivio Discornia, G. Santoro, Archivi FederUnacoma, Istock Grafica e impaginazione/Graphic layout: Simonetta Tranquilli Stampa/Printing: Industria Grafica Umbra s.r.l. Via Umbria, 148 - 06059 Todi (PG) +39 075898041 info@industriagraficaumbra.it Pubblicità/Exclusive Advertising Rights: Concessionaria in esclusiva PROMOSYSTEM s.r.l. - V. P. A. Orlandi, 11/1 40139 Bologna Tel. 0516014411 - Fax 0516014059 info@promosystemsrl.com Bollettino Tecnico mensile della Federazione Nazionale Costruttori Macchine per l’Agricoltura (FederUnacoma) Technical Bulletin of National Union (Federation) of Agricultural Machinery Manufacturers (FederUnacoma) Abbonamento annuale/Annual subscription: Italia UE/Italy and EU30,00 euro Estero/Elsewhere 40,00 euro ISSN 1125-422X Associato all’USPI Unione Stampa Periodica Italiana NAHAUFNAHME CLOSE-UP 4Landmaschinen: Exporte in die USA brechen ein, Blick richtetsich auf neue Märkte Agricultural machinery: as exports to the US plummet, eyes are on new markets Redaktion Editorial Staff 8Der Mittelmeerraum, eine Region mit einem großen Potenzial in der Landwirtschaft The Mediterranean, a region with great agricultural potential Redaktion Editorial Staff 10Landwirtschaftliche Mechanisierung: Wiederbelebung der europäisch-amerikanischen Zusammenarbeit Agricultural mechanization: reestablishing Euro-American cooperation Redaktion Editorial Staff 14Landmaschinen, Nachfrage auf dem nationalen Markt erholt sich Agricultural machinery, an uptick in demand in Italy's domestic market Redaktion Editorial Staff REPORTAGE AGRILEVANTE 16Agrilevante, die Landwirtschaft unter einem neuen Licht Agrilevante, agriculture in a new light Redaktion Editorial Staff 20Technologien und Politiken für die mediterrane Landwirtschaft Technologies and policies for Mediterranean agriculture Redaktion Editorial Staff 24In Bari steht die berufliche Ausbildung in Afrika im Fokus In Bari a focus on vocational training in Africa Redaktion Editorial Staff 26Tierwohl und Viehzucht, im Vordergrund bei Agrilevante Animal welfare and livestock farming are in focus at Agrilevante Redaktion Editorial Staff 30Technologien und Projekte für die Arbeitssicherheit Technologies and projects for workplace safety Redaktion Editorial Staff 34Robotik in der Landwirtschaft, zwischen konkreten Bedürfnissen und neuen regulatorischen Anforderungen Robotics in agriculture, from concrete needs to new regulatory requirements Redaktion Editorial Staff 38Die „klimatischen Schutzräumen", die umweltfreundliche Lösung für die meteorologischen Notfälle Climate shelters, the green solution to weather emergencies Redaktion Editorial Staff 40Content-Creators: eine Welt zum Entdecken Content creators: a world to discover Redaktion Editorial Staff 44Agrilevante: die „Off-Show“-Veranstaltung auf dem Modellbetrieb Bel Agri Agrilevante: the “off-show” event at the model farm Bel Agri Redaktion Editorial Staff SPECIAL AGRITECHNICA 46Die Welt der Agromechanik trifft sich in Hannover Agricultural Machinery Event in Hanover Roberto Bonora Produktneuheinten/New Product Von/Frompag. 48 bis/topag.112 TECHNIK TECHNOLOGY 114Vom fossilen Erdöl zu den Biokraftstoffen der dritten Generation From fossil fuels to third-generation biofuels Lavinia Eleonora Galli 122Hochleistungs-Raupenschlepper aus Gummi High-powered rubber-tracked tractors Aldo Calcante 128Neue Technologien für die Verteilung der tierischen Wirtschaftsdünger New technology for distributing livestock manure Aldo Calcante 2 INHALT INHALT Robotik in der Landwirtschaft, zwischen konkreten Bedüurfnissen und̈ rfnissen und̈ Summary
BRAND 134Die italienische Niederlassung Kverneland feiert das zwanzigjährige Jubiläum in Italien The Italian branch Kverneland celebrates its twentieth anniversary Redaktion Editorial Staff NEWS 135Landini 6-125 RS, Komfort und Technologie Landini 6-125 RS, comfort and technology Emanuele Bredice 136Die Leistungen des Schleppers X8.634 VT-Drive Performance from the X8.634 VT-Drive Tractor Emanuele Bredice SUMMMARY
NAHAUFNAHME by Editorial Staff The climate of uncertainty and market fragmentation that characterize the global economy are reflected in Italian exports, which, after the overall decline recorded in 2024 (- 15%), also show negative figures for the first half of this year. ISTAT foreign trade data - released in Bari by FederUnacoma, on the 4 NAHAUFNAHME von der Redaktion Das Klima der Unsicherheit und die Fragmentierung der Märkte, die die Weltwirtschaft prägen, spiegeln sich in den italienischen Exporten wider, die nach dem Gesamtrückgang im Jahr 2024 (-15 %) auch im ersten Halbjahr dieses Jahres negative Werte verzeichnen. Die von FederUnacoma am Landmaschinen: Exporte in die USA brechen ein, Blick richtet sich auf neue Märkte In den ersten sechs Monaten des Jahres sind die Exporte italienischer Landmaschinen in die Vereinigten Staaten um 42,4 % zurückgegangen. Die ungünstige Konjunkturlage führt zu einem Rückgang der italienischen Exporte um insgesamt 10,4 %. Der Markt der Mittelmeerländer, in denen die italienische Industrie eine führende Rolle spielt, hält sich stabil, während der afrikanische Markt strategische Bedeutung erlangt
n. 11/2025 CLOSE-UP eve of Agrilevante - indicates an overall decline in Italian exports of agricultural machinery and equipment of 10.4% in the first half of the year. The decline in the US market was extremely sharp, where Made in Italy technologies were affected by the tariffs and lost 42.4% of their exports in the first half of the year (going from EUR 480 to 276 million). "The current American administration's policies," said FederUnacoma President Mariateresa Maschio, "are severely detrimental to our sector, which last year counted the United States as its primary export market (accounting for 14% of our total exports), with demand primarily focused on tractors, construction machinery, and specialized crop equipment, as well as irrigation and haymaking equipment". "The new commercial structures," added the President of the Italian manufacturers, "are encouraging our companies to seek outlets in those countries experiencing a developing agricultural economy and therefore encountering growing demand for machinery, such as those in Southeast Asia (Indonesia, Thailand, Vietnam, and the Philippines) and those in the Mediterranean region, to which the Agrilevante event is specifically dedicated". The Italian agricultural machinery industry positions itself as a strategic partner for the Mediterranean countries, which, even in a difficult phase for global agricultural 5 Vorabend der Agrilevante in Bari veröffentlichten Istat-Daten zum Außenhandel zeigen für das erste Halbjahr einen Rückgang der italienischen Exporte von Landmaschinen und -geräten um insgesamt 10,4 %. Besonders stark war der Rückgang auf dem US-Markt, wo die Technologien „Made in Italy” unter den Auswirkungen der Zölle leiden und im ersten Halbjahr 42,4 % ihrer Exporte (von 480 auf 276 Millionen Euro) einbüßen mussten. „Die Politik der aktuellen US-Regierung“, so die Präsidentin von FederUnacoma Mariateresa Maschio, „ist für unseren Sektor sehr nachteilig, der im vergangenen Jahr in den Vereinigten Staaten den wichtigsten Exportmarkt (14 % unserer Gesamtexporte) darstellte, wobei die Nachfrage vor allem auf Traktoren, Arbeitsmaschinen und Geräte für Spezialkulturen sowie auf Bewässerungs- und Heumaschinen konzentriert war.“ „Die neuen Handelsstrukturen“, fügte die Vorsitzende der italienischen Hersteller hinzu, „veranlassen unsere Unternehmen dazu, Absatzmärkte in Ländern zu suchen, die eine Entwicklung der Agrarwirtschaft verzeichnen und daher eine steigende Nachfrage nach Maschinen haben, wie beispielsweise in Südostasien (Indonesien, Thailand, Vietnam, Philippinen) und im Mittelmeerraum, denen die Veranstaltung Agrilevante speziell gewidmet ist“. Die italienische Landmaschinenindustrie ist ein strategischer Partner für die Länder des Mittelmeerraums, die sich auch in einer für die landwirtschaftliche Mechanisierung weltweit schwierigen Phase besser behaupten können: Angesichts eines Rückgangs der gesamten italienischen Exporte um 10,4 % verzeichnet der Mittelmeerraum einen deutlich geringeren Rückgang (-3 %), wodurch Italien in der gesamten Region sehr bedeutende Marktanteile behält. Derzeit ist Italien der wichtigste Lieferant von landwirtschaftlichen Maschinen für Albanien, Griechenland, die Türkei, Israel und Tunesien und der zweitwichtigIn the first six months of the year, exports of Italian agricultural machinery to the United States decreased by 42.4%. The unfavorable economic situation has led to an overall decline in Italian exports of 10.4%. The Mediterranean market, where Italian industry plays a leading role, is holding steady, while the African market assumes strategic importance Agricultural machinery: as exports to the US plummet, eyes are on new markets
NAHAUFNAHME 6 NAHAUFNAHME ste für Frankreich, Slowenien, Bulgarien, Jordanien, den Libanon, Algerien, Libyen und Marokko. Italien liegt außerdem an dritter Stelle bei den Lieferungen nach Spanien, Ungarn, Kroatien und Serbien. Zwischen 2021 und 2024 stieg der Wert der italienischen Exporte in den Mittelmeerraum um 15 %, nämlich von 1,93 auf 2,21 Milliarden Euro, und machte damit 36,2 % des Gesamtwerts der Exporte dieses Sektors aus. Wenn der Mittelmeerraum insgesamt vielversprechend erscheint, so ist der Raum Nordafrika und Subsahara-Afrika noch interessanter, da diese Regionen ein enormes Potenzial haben und in den kommenden Jahren eine steigende Nachfrage nach Technologien verzeichnen dürften. Der afrikanische Kontinent erlebt derzeit ein beeindruckendes Bevölkerungswachstum (im Jahr 2050 wird er etwa 2,5 Milliarden Einwohner zählen) und ist bereits heute nicht in der Lage, die Ernährungssicherheit für die Bevölkerung zu gewährleisten (Afrika hat in den letzten Jahren Lebensmittel im Wert von etwa 35 Milliarden Dollar pro Jahr importiert, aber es wird erwartet, dass der Wert der Importe bis Ende 2025 auf 110 Milliarden steigen wird. „In naher Zukunft wird die Nachfrage nach Lebensmitteln auch in qualitativer Hinsicht steigen, da sich zunehmend eine Mittelschicht mit gesteigerten Konsumgewohnheiten und höherer Kaufkraft etablieren wird“, sagte Mariateresa Maschio abschließend, „und von der Mechanisierung wird nicht nur verlangt, die Produktivität zu steigern, die natürlichen Ressourcen zu schonen und den Wasserverbrauch zu optimieren, sondern auch die gesamte Lieferkette zu rationalisieren, die den Transport, die Lagerung und die Erstverarbeitung der Produkte umfasst.“ mechanization, are showing great resilience: despite a 10.4% decline in overall Italian exports, the Mediterranean region saw a much more limited decline (-3%), while Italy maintained significant market shares throughout the region. Italy is currently the main supplier of agricultural machinery to Albania, Greece, Turkey, Israel, and Tunisia, and the second largest to France, Slovenia, Bulgaria, Jordan, Lebanon, Algeria, Libya, and Morocco. Italy also ranks third in supplies to Spain, Hungary, Croatia, and Serbia. Between 2021 and 2024, the value of Italian exports to the Mediterranean region grew by 15%, from EUR 1.93 to 2.21 billion, accounting for 36.2% of the total value of exports in the sector. While the Mediterranean region appears promising overall, North Africa and subSaharan Africa appear even more promising. These regions have enormous potential and are expected to experience growing demand for technology in the coming years. The African continent is in fact experiencing impressive demographic growth (in 2050 it will have approximately 2.5 billion inhabitants) and is already unable to ensure food security for its population (Africa has imported food worth approximately USD 35 billion a year in recent years, but the value of imports is expected to jump to 110 billion by the end of 2025. "In the near future, demand for food will also grow in qualitative terms, due to the progressive emergence of a middle class with more advanced consumption styles and greater spending power," Mariateresa Maschio concluded. "And mechanization is required not only to increase productivity, preserve natural resources, and optimize water consumption, but also to streamline the entire supply chain, including transport, preservation, and initial processing of products.
NAHAUFNAHME by Editorial Staff Geopolitical tensions, military conflicts, and trade wars are slowing economic activity and reducing investment, and impacting the performance of the global economy. In a scenario rife with stagnation and uncertainty, the Mediterranean region is showing greater resilience and dynamism than in other places. Areas such as the Maghreb in North Africa and the Balkans in Europe are expected to close the year with GDP growth of 4% and 3%, respectively, higher than both global GDP (+2.3%) and that of the European Union (1.1%). This positive trend is reflected in the agricultural machinery market, which has been experiencing significant growth in the Mediterranean region for several years. In the six years between 2019 and 2024, market value increased from EUR 12.3 billion to 16.4 billion, a growth of approximately 34 percentage points. Such is the scenario outlined in Bari by Mariateresa Maschio, President of FederUnacoma (the Italian association repre8 NAHAUFNAHME von der Redaktion Geopolitische Spannungen, militärische Konflikte und Handelskriege bremsen die Wirtschaftstätigkeit und führen zu einem Rückgang der Investitionen, was sich auf die Entwicklung der Weltwirtschaft auswirkt. In einem von Stagnation und Unsicherheit geprägten Umfeld zeigt sich die Mittelmeerregion widerstandsfähiger und dynamischer als andere Regionen. Regionen wie der Maghreb in Nordafrika und der Balkan in Europa dürften das Jahr mit einem BIP-Wachstum von 4 % bzw. 3 % abschließen, das sowohl über dem globalen BIP-Wachstum (+2,3 %) als auch dem der Europäischen Union (1,1 %) liegt. Der positive Trend spiegelt sich auf dem Markt für Landmaschinen wider, der seit einigen Jahren im Mittelmeerraum ein deutliches Wachstum verzeichnet. In den sechs Jahren zwischen 2019 und 2024 stieg der Marktwert von 12,3 Milliarden Euro auf 16,4 Milliarden Euro, was einem Wachstum von rund 34 Prozentpunkten entspriDer Mittelmeerraum, eine Region mit einem großen Potenzial in der Landwirtschaft In einem von großer Unsicherheit geprägten globalen Wirtschaftsumfeld zeigen sich die Volkswirtschaften des Mittelmeerraums widerstandsfähig und weisen Wachstumsraten auf, die über dem globalen und europäischen Durchschnitt liegen. Dieser positive Trend spiegelt sich in der Entwicklung des Marktes für Agrarmechanik wider, der in allen Ländern des Mittelmeerraums deutliche Zuwächse verzeichnet. Investitionen in Technologie sind unerlässlich, um das landwirtschaftliche Potenzial der Region auszuschöpfen und gleichzeitig das ökologische Gleichgewicht zu bewahren
n. 11/2025 CLOSE-UP senting agricultural machinery manufacturers), during the press conference to present Agrilevante. “France, Italy, and Spain make up 60% of the entire Mediterranean market,” explained Mariateresa Maschio, “but areas like the Balkans and the Middle East have reported extremely good growth rates.” Between 2019 and 2024, the value of the sector increased by 120% in the Balkans (from EUR 1.5 to 3.3 billion), by 390% in Turkey (EUR 1.4 billion in 2024) and by over 90% in the Middle East. The North African side also showed growth, marking a 21% increase in the period considered with a total turnover of EUR 859 million. According to analysts' forecasts, this trend should further strengthen in the short and medium term. Forecasts for the year 2028 by the research firm Exportplanning indicate average increases of 1% for Mediterranean Europe, 8% for the Balkans, and 6% for the Maghreb with respect to 2024. According to these estimates, the entire Mediterranean agricultural technology market is expected to attain a value of approximately EUR 17 billion in 2028, with a positive balance of approximately 500 million compared to 2024 (+3%). Despite some critical issues stemming from geopolitical tensions, military conflicts, and political instability in some areas, the Mediterranean region still offers significant potential, thanks to its high-value agricultural products, the ease of seaborne freight transportation, and the strong tradition of trade relations among the countries in the basin, of which Italy remains a strategic partner. "These objectives," concluded the President of FederUnacoma, "require a quantum leap in technological equipment to fully exploit the basin's agricultural potential, and this is precisely the mission of Agrilevante, an exhibition established by FederUnacoma as a platform for these new markets". 9 cht. Dieses Szenario wurde in Bari von Mariateresa Maschio, Vorsitzende von FederUnacoma (dem italienischen Verband der Landmaschinenhersteller), während der Pressekonferenz zur Vorstellung der Agrilevante dargelegt. „Frankreich, Italien und Spanien machen 60 % des gesamten Mittelmeermarktes aus“, erklärte Mariateresa Maschio, „aber auch Regionen wie der Balkan oder der Nahe Osten verzeichneten sehr gute Wachstumsraten“. Zwischen 2019 und 2024 stieg der Wert des Sektors auf dem Balkan um 120 % (von 1,5 auf 3,3 Milliarden Euro), in der Türkei um 390 % (1,4 Milliarden im Jahr 2024) und im Nahen Osten um über 90 %. Auch Nordafrika verzeichnete ein Wachstum von +21 % im betrachteten Zeitraum mit einem Gesamtumsatz von 859 Millionen Euro. Nach den Prognosen der Analysten dürfte sich dieser Trend kurz- und mittelfristig fortsetzen. Die Prognosen des Forschungsunternehmens Exportplanning für 2028 zeigen im Vergleich zu 2024 durchschnittliche Zuwächse von 1 % für den europäischen Mittelmeerraum, 8 % für den Balkan und 6 % für den Maghreb. Diesen Schätzungen zufolge dürfte der gesamte mediterrane Markt für Agrartechnologien im Jahr 2028 einen Wert von rund 17 Milliarden Euro erreichen, mit einem positiven Saldo von rund 500 Millionen gegenüber 2024 (+3 %). „Abgesehen von einigen kritischen Punkten, die durch geopolitische Spannungen, militärische Konflikte und politische Instabilität in einigen Gebieten bedingt sind, weist der Mittelmeerraum ein erhebliches Potenzial auf, da er die Möglichkeit bietet, landwirtschaftliche Erzeugnisse mit hoher Wertschöpfung zu produzieren, den Transport von Gütern auf dem Seeweg erleichtert und über eine gute Tradition in den Handelsbeziehungen zwischen den Ländern des Beckens verfügt, in denen Italien ein strategischer Partner ist“. „Diese Ziele“, so die Präsidentin von FederUnacoma abschließend, „erfordern einen Qualitätssprung bei der technologischen Ausstattung, um das landwirtschaftliche Potenzial des Beckens voll auszuschöpfen, und genau das ist die Mission von Agrilevante, einer von FederUnacoma ins Leben gerufenen Messe, die als Plattform für diese neuen Märkte dienen soll.“ In a global economic context characterized by great uncertainty, the economies of the Mediterranean region are demonstrating strong resilience, with growth rates higher than global and European ones. This positive trend is reflected in the agricultural machinery market, which has seen significant increases in all the countries in the basin. Investments in technology are essential to exploit the region's agricultural potential while safeguarding environmental balances The Mediterranean, a region with great agricultural potential
NAHAUFNAHME by Editorial Staff "Technical and scientific collaboration between Europe and North America cannot develop unless we start by acknowledging that there is a demographic and environmental emergency, which must be addressed immediately, in accordance with the recommendations of the scientific community and international institutions". These were the words with which FederUnacoma President Mariateresa Maschio greeted the North American - EU Agriculture Conference, the 41st edition of which took place last 1 and 2 October in Como. “Technical and scientific collaboration between Europe and North America,” added the president of FederUnacoma, “cannot exist unless markets are also fully opened. The development of a high-quality agricultural model, as a response to competition in agricultural and agro-mechanical markets from emerging economies, requires that trade be encouraged, not hindered by protectionism and customs policies that, instead of integrating our systems, distance them". The Como meeting, which was attended by over 250 figures from the agricultural and agro-industrial world representing the European Union, Canada, Mexico, and the United States, is taking place at a difficult time for trade relations between the two sides of the Atlantic - as underlined in their speeches by Copa Presi10 Landwirtschaftliche Mechanisierung: Wiederbelebung der europäisch-amerikanischen Zusammenarbeit NAHAUFNAHME von der Redaktion „Die technische und wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Europa und Nordamerika kann sich nur entwickeln, wenn man von der Erkenntnis ausgeht, dass es einen demografischen und ökologischen Notstand gibt, der im Einklang mit den Empfehlungen der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der internationalen Institutionen unverzüglich angegangen werden muss.“ Mit diesen Worten begrüßte die Vorsitzende von FederUnacoma, Mariateresa Maschio, die Teilnehmer der North American – EU Agriculture Conference, die am 1. und 2. Oktober in Como zum 41. Mal stattfand. „Die technische und wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Europa und Nordamerika“, fügte die Präsidentin von FederUnacoma hinzu, „kann nur dann bestehen, wenn gleichzeitig eine vollständige Öffnung der Märkte erfolgt. Die Entwicklung eines hochwertigen Landwirtschaftsmodells und die Antwort auf den Wettbewerb auf den Märkten der Landwirtschaft und der Agrarmechanik durch die Schwellenländer erfordern, dass der Handel gefördert und nicht durch Protektionismus und Zollpolitik gebremst wird, die unsere Systeme nicht integrieren, sondern voneinander entfernen.“ Das Treffen in Como, an dem über 250 Persönlichkeiten aus FederUnacoma nahm an der Konferenz in Como über die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Europäischen Union, Kanada, Mexiko und den Vereinigten Staaten teil. Technische Zusammenarbeit bei einer größeren Marktöffnung möglich. Digitale Technologien entscheidend für die Bewältigung der Herausforderungen in Landwirtschaft und Umwelt
n. 11/2025 CLOSE-UP dent Massimiliano Giansanti and the presidents of the Italian professional agricultural organization - and therefore represents an opportunity to re-establish political dialogue and affirm the desire for cooperation between economic systems that must be complementary. Agriculture's task is to produce vital goods, argued Minister of Agriculture, Food Sovereignty and Forestry, Francesco Lollobrigida, but at the same time to protect the land, defend the environment, and support rural communities. Despite their differences, it was said, the agriculture of the countries represented at the Conference shares a production model that focuses on quality and fair returns for farmers and which, especially in the face of fierce competition from emerging countries, must be allowed to develop within a free trade system. The topic of tariffs was addressed in the session “North AmericaEU Trade Trends and the USMCA Review,” in which Deputy Director General Fabio Ricci took part for FederUnacoma. The tariffs significantly risk reducing trade in agricultural machinery to 11 Agricultural mechanization: reestablishing Euro-American cooperation der Landwirtschaft und der Agrarindustrie aus der Europäischen Union, Kanada, Mexiko und den Vereinigten Staaten teilnahmen, fand in einer für die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Seiten des Atlantiks schwierigen Zeit statt – dies betonten der Vorsitzende des Copa, Massimiliano Giansanti, und die Vorsitzenden der italienischen Landwirtschaftsverbände in ihren Beiträgen – und stellt daher eine Gelegenheit dar, den politischen Dialog wieder aufzunehmen und den Willen zur Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftssystemen zu bekräftigen, die sich untereinander ergänzen müssen. Die Aufgabe der Landwirtschaft bestehe darin, lebenswichtige Güter zu produzieren, so der Minister für Landwirtschaft, Souveränität von Ernährung und Wäldern, Francesco Lollobrigida, aber gleichzeitig das Territorium zu schützen, die Umwelt zu verteidigen und die ländlichen Gemeinden zu unterstützen. Trotz ihrer Unterschiede, so wurde betont, haben die Landwirtschaftsministerien der auf der Konferenz vertretenen Länder ein Produktionsmodell gemeinsam, das auf Qualität und angemessene Erträge für die Landwirte abzielt und sich vor allem angesichts der starken Konkurrenz durch die Schwellenländer in einem System des freien Handels entwickeln können muss. Das Thema Zölle wurde in der Sitzung „Handelstrends Nordamerika-EU und Überarbeitung des USMCA” behandelt, an der Fabio Ricci, stellvertretender Generaldirektor von FederUnacoma, teilnahm. Zölle könnten den Handel mit Landmaschinen in die Vereinigten Staaten erheblich beeinträchtigen, so Ricci, und damit der europäischen Industrie in Punkto Umsatz und damit auch Investitionsfähigkeit in Forschung und Entwicklung immer fortschrittlicherer Technologien, die für die moderne Landwirtschaft erforderlich sind, schaden. Eine Einschränkung des Handels könnte sich auch für das amerikanische Agrarsystem als nachFederUnacoma takes part in the Como conference on economic relations between the European Union, Canada, Mexico, and the United States. Technical cooperation is possible through greater market openness. Digital technologies are crucial for addressing the challenges of agriculture and the environment
NAHAUFNAHME 12 NAHAUFNAHME teilig erweisen, das auf viele in Europa hergestellte Technologien angewiesen ist, wie beispielsweise die Produktpalette für Spezialkulturen, die traditionell in unserem Land hergestellt wird und in den letzten Jahren wesentlich zur Entwicklung des Wein- und Obstanbaus in den Vereinigten Staaten beigetragen hat. Die Zusammenarbeit findet jedoch nicht nur im kommerziellen Bereich statt, sondern auch in der Wissenschaft, insbesondere dank der Entwicklung immer fortschrittlicherer digitaler Technologien und mechanischer Mittel. Darüber wurde im Rahmen der Konferenz bei einem Treffen mit dem Titel „Daten und Landwirtschaft” gesprochen, an dem Alessio Bolognesi, Leiter der Abteilung für digitale Technologien des technischen Dienstes von FederUnacoma, teilnahm. Bolognesi konzentrierte sich in seinem Vortrag auf die Bedeutung von Daten in der Landwirtschaft, sowohl für landwirtschaftliche Betriebe als auch für Hersteller mechanischer Geräte, und hob hervor, dass der Data Act der EU den Zugang zu Daten neu definiert und damit Fairness und Vorteile für Landwirte gewährleistet. Es ist jedoch wichtig, die Herausforderungen zu berücksichtigen, die das Datenmanagement für die Landmaschinenindustrie mit sich bringt. Bolognesi betonte die Interoperabilität von Daten als Schlüsselfaktor für Innovationen in der Landwirtschaft. In diesem Zusammenhang wurden wichtige Initiativen wie ISOBUS, AgIN und ADAPT vorgestellt, die die Standardisierung und Konnektivität fördern. Interoperabilität, so Bolognesi abschließend, fördere Effizienz und Innovation. the United States, Ricci noted, and with it damaging European industry in terms of turnover, and therefore its ability to invest in research and development of increasingly advanced technologies that are essential for modern agriculture. Restricting trade, Ricci added, could also prove detrimental to the American agricultural system, which relies on many technologies produced in Europe. Consider, for example, the ranges for specialized crops traditionally produced in Italy, which in recent years have contributed significantly to the development of viticulture and fruit growing in the United States. Cooperation, however, is not only taking place in the commercial field, but also in the scientific field, especially through the development of increasingly advanced digital technologies and mechanical vehicles. These were discussed, again within the context of the conference, during a meeting entitled "Data and Agriculture" attended by Alessio Bolognesi, head of digital technologies for the FederUnacoma technical service. Focusing on the importance of data in agriculture, both for farms and for machinery manufacturers, Bolognesi's speech highlighted how the EU Data Act redefines access to data, ensuring fairness and benefits for farmers. However, it is important to focus on the challenges that data management poses for the agricultural machinery industry. Bolognesi pointed out how data interoperability is a key factor for innovation in agriculture. In this regard, key initiatives such as ISOBUS, AgIN and ADAPT were presented, which promote standardization and connectivity. Interoperability - concluded Bolognesi - promotes efficiency and innovation.
NAHAUFNAHME by Editorial Staff Domestic demand in Italy for agricultural technologies began to rise again between January and September. Data on the national market trend, processed by FederUnacoma based on registrations provided by the Ministry of Transport, indicate an increase in sales for the main vehicle categories. Compared to the same period last year – from the data released during the press 14 NAHAUFNAHME von der Redaktion Zwischen Januar und September steigt die Binnennachfrage nach Technologien für die Landwirtschaft wieder an. Die von FederUnacoma erstellten Daten auf der Grundlage der vom Verkehrsministerium bereitgestellten Zulassungszahlen zur Entwicklung des nationalen Marktes zeigen einen Anstieg der Verkäufe für die wichtigsten Maschinenkategorien. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum Landmaschinen, Nachfrage auf dem nationalen Markt erholt sich Mit Ausnahme der Mähdrescher (-15 %) verzeichneten die wichtigsten Landmaschinentypen in den neun Monaten zwischen Januar und September nach den Rückgängen des letzten Jahrzehnts einen Anstieg der Verkaufszahlen. Traktoren legten um 7,2 % zu, Transporter um 49,6 % und Teleskoplader um 4,7 %. Mit 1.410 verkauften Maschinen ist Venetien die führende Region auf dem Markt. Die Inlandsnachfrage profitiert dabei stark von staatlichen Fördermaßnahmen
n. 11/2025 CLOSE-UP conference presenting Agrilevante – tractor sales increased 7.2%, with over 12,700 vehicles registered, making for a positive balance of approximately 800 units. Combine harvesters, on the other hand, dropped 15%, with 209 vehicles sold, and trailers sold the same volumes as in 2024, numbering 6,050 registered units. Transporters (tractors with loading platforms) also showed signs of recovery, reporting a 49.6% increase in sales in the period being considered, with more than 600 vehicles registered, and telehandlers, which increased their sales by 4.7%, surpassed the threshold of 820 newly registered vehicles. With specific reference to the tractor sector, the recovery in demand was particularly pronounced in the Southern regions which – as emphasized by the president of the manufacturers' association, Mariateresa Maschio – saw double-digit increases, significantly higher than the national average. Veneto, with 1,410 vehicles sold (+3.9% over the first nine months of 2024), is the leading regional market, followed by Puglia with 1,300 units registered (+23.3%). Sales also increased in Emilia Romagna and Piedmont, where 1,169 (+4.1%) and 1,223 (+4.3%) vehicles were sold, respectively, during the same period. The incentives provided by the Innovation Fund, combined with the incentives provided by the National Recovery and Resilience Plan (NRRP), stated the president of FederUnacoma, have helped boost the domestic market, which has also been positively impacted by dealers' restocking of stocks. However, the uptick in machinery purchases seen in recent months does not offset the sharp declines recorded in the national agricultural machinery sector over the last decade, whose performance, concluded Mariateresa Maschio, has been affected not only by the stagnation of agricultural incomes, but also by the effects of the pandemic and geopolitical instability. 15 des Vorjahres – so die Daten, die während der Pressekonferenz zur Vorstellung der Agrilevante veröffentlicht wurden – verzeichnen Traktoren einen Anstieg von +7,2 % mit über 12.700 zugelassenen Fahrzeugen und einem positiven Saldo von etwa 800 Einheiten. Rückläufig sind hingegen die Mähdrescher mit einem Minus von 15 % und 209 verkauften Maschinen, während die Anhänger mit 6.050 zugelassenen Einheiten das gleiche Volumen wie 2024 bestätigen. Eine Erholung verzeichneten auch Transporter (Schlepper mit Ladefläche), die im betrachteten Zeitraum mit mehr als 600 zugelassenen Fahrzeugen ein Plus von 49,6 % verzeichneten, sowie Teleskopstapler, deren Absatz um 4,7 % stieg und damit die Schwelle von 820 Neuzulassungen überschritt. Mit besonderem Bezug auf den Schlepperbereich war die Erholung der Nachfrage in den Regionen Süditaliens besonders ausgeprägt, die – wie die Präsidentin des Herstellerverbandes Mariateresa Maschio betonte – zweistellige Zuwächse verzeichneten, was deutlich über dem nationalen Durchschnitt liegt. Venetien führt mit 1.410 verkauften Maschinen (+3,9 % gegenüber den ersten neun Monaten 2024) den regionalen Markt an, gefolgt von Apulien mit 1.300 zugelassenen Einheiten (+23,3 %). Auch Emilia-Romagna und Piemont verzeichnen Zuwächse, mit jeweils 1.169 (+4,1 %) und 1.223 (+4,3 %) verkauften Maschinen im betrachteten Zeitraum. Die Anreize aus dem Innovationsfonds in Verbindung mit den Erleichterungen des PNRR (dem Nationalen Plan für Aufbau und Resilienz) haben – wie die Präsidentin von FederUnacoma betonte – dazu beigetragen, den nationalen Markt anzukurbeln, der auch durch die Wiederauffüllung der Lagerbestände durch die Händler positiv beeinflusst wurde. Die in den letzten Monaten zu beobachtende Erholung der Maschinenkäufe kann jedoch den starken Rückgang des nationalen Sektor der Agrarmechanik im letzten Jahrzehnt nicht ausgleichen, dessen Entwicklung – so Mariateresa Maschio abschließend – nicht nur durch die Stagnation der landwirtschaftlichen Einkommen, sondern auch durch die Auswirkungen der Pandemie und die geopolitische Instabilität beeinflusst wurde. With the sole exception of combine harvesters (-15%), in the nine months between January and September, the main types of agricultural machinery recorded an increase in sales, after the declines of the last decade. Tractors increased by 7.2%, transporters by 49.6%, and telehandlers by 4.7%. With 1,410 tractors sold Veneto is the leading regional market. This domestic demand is linked by government incentives Agricultural machinery, an uptick in demand in Italy's domestic market
REPORTAGE AGRILEVANTE 16 Die Messe in Bari hält, was sie verspricht, und bestätigt sich als „Leuchtturm“ für die Landwirtschaft im Mittelmeerraum. Besucherrekord mit über 100.000 Besuchern. Modernste Technologien für einen Qualitätssprung bei den typischen Erzeugnissen der Region Agrilevante, die Landwirtschaft unter einem neuen Licht REPORTAGE AGRILEVANTE
n. 11/2025 AGRILEVANTE REPORTAGE by Editorial Staff The Agrilevante international exhibition sets a new record. The 2025 edition closed with a total of 100,907 visitors (+6.4% compared to the 2023 edition), including 4,462 from abroad (an increase of 10%), the best result in the history of the event, which has recorded constant increases in its eight biennial editions from 2009 to today. The crowds of visitors, who filled the fairgrounds especially on Saturday and Sunday, were able to enjoy the show of tractors, construction machinery, equipment, gardening tools, and components (5,000 models in all), produced by 350 specialized industries, and displayed both inside the pavilions and in the specially set up outdoor areas. Approximately 70 conferences and meetings were held, aimed at farmers, business operators, technicians, and students, as well as enthusiasts of greenery and rural activities. "This year's edition demonstrates further progress in the quality of the displays, both aesthetically and functionally," explains Simona Ra17 Agrilevante, agriculture in a new light The Bari exhibition lives up to its promise of acting as a beacon for Mediterranean agriculture. Record attendance with over 100,000 visitors. Cutting-edge technologies make for a qualitative leap in the area's typical products von der Redaktion Die internationale Messe Agrilevante erzielt einen neuen Rekord. Die Ausgabe 2025 endete mit insgesamt 100.907 Besuchern (+ 6,4 % gegenüber der Ausgabe 2023), darunter 4.462 aus dem Ausland (ein Plus von 10 %), dem besten Ergebnis in der Geschichte der Veranstaltung, die seit 2009 in ihren acht zweijährlichen Ausgaben einen stetigen Anstieg verzeichnet. Die Besucher, die vor allem am Samstag und Sonntag das Messegelände aufsuchten, konnten sich an der Ausstellung von Schleppern, Baumaschinen, Ausrüstungen, Gartengeräten und Komponenten (insgesamt 5.000 Modelle) erfreuen, die von 350 spezialisierten Unternehmen hergestellt und sowohl in den Hallen als auch in den eigens dafür eingerichteten Außenbereichen ausgestellt wurden. Es fanden etwa 70 Konferenzen und Tagungen statt, die sich an Landwirte, Wirtschaftsakteure, Techniker und Studenten sowie an Liebhaber der Natur und ländlicher Aktivitäten richteten. „Die diesjährige Ausgabe zeigt einen weiteren Fortschritt in der Qualität der Ausstellungen, sowohl in ästhetischer als auch in funktionaler Hinsicht“, erklärt Simona Rapastella, Generaldirektorin von FederUnacoma, dem Verband der Landmaschinenhersteller, der die Messe organisiert, „denn wir haben mit unserem Veranstaltungsbüro eine besonders spektakuläre und rationelle Gestaltung zustande gebracht. Dadurch konnten auch die Außenbereiche aufgewertet werden, die der Tierhaltung, den ausgezeichneten technischen Neuheiten, den Vorführun-
gen von Gartengeräten und den praktischen Tests von Robotern und hochautomatisierten Geräten gewidmet sind, wobei dies die Arbeit der Wirtschaftsakteure erleichterte, denen die Bereiche, die für sie von Interesse waren, leicht zugänglich sein konnten.“ „Agrilevante ist keine Landwirtschaftsmesse im engeren Sinne, sondern eine Messe für industrielle Technologien, die für die Landwirtschaft entwickelt und hergestellt werden“, fügte Rapastella hinzu, „und ihr Erfolg zeigt, dass den Akteuren der Branche klar ist, dass die Zukunft der Landwirtschaft von der Fähigkeit abhängt, sich mit immer moderneren Technologien zu erneuern.“ Sehr positiv war auch die Bilanz der institutionellen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Messe, an der das Landwirtschaftsministerium mit wichtigen Informationsständen, dem Besuch von Minister Francesco Lollobrigida sowie von Ministern und Diplomaten aus zahlreichen Ländern des Mittelmeerraums und Subsahara-Afrikas teilnahmen. Positiv war auch die Bilanz der von der ICE-Agentur und FederUnacoma organisierten Business-to-Business-Aktivitäten, an denen offizielle Delegationen von Wirtschaftsakteuren aus 34 Ländern teilnahmen. „ Die Messe zeigt, wie die Landmaschinenindustrie heute außerordentlich effektive Lösungen für die landwirtschaftlichen Herausforderungen im Mittelmeerraum, vom Balkan über den Nahen Osten bis hin zu Nordafrika und Subsahara-Afrika, anbieten kann“, sagte Mariateresa Maschio, Präsidentin von FederUnacoma, „und dies bietet große Chancen für die wirtschaftliche und handelspolitische Zusammepastella, General Director of FederUnacoma, the federation of agricultural machinery manufacturers that organizes the event. "Our Events Office and I have created a particularly scenic and rational layout". This also allowed us to showcase the outdoor areas dedicated to animal husbandry, award-winning technical innovations, demonstrations of gardening equipment, and practical trials of robots and highly automated vehicles, facilitating the work of economic operators, who were able to easily identify the areas of their interest. "Agrilevante is not an agricultural exhibition in the strict sense, but rather a showcase of industrial technologies designed and produced for agriculture," Rapastella added, "and its success demonstrates how those in the sector are well aware that the future of agriculture depends on its ability to innovate with increasingly cutting-edge technologies". The institutional activities related to the event were also very positive, with the Ministry of Agriculture participating with important informational outreach, a visit from Minister Francesco Lollobrigida, and attendance by ministers and diplomats from numerous Mediterranean and sub-Saharan African countries. The business-to-business activities organized by ICE Agency and FederUnacoma also performed well, with official delegations of economic operators from 34 countries taking part. "The exhibition demonstrates how agricultural machinery industries can now offer extraordinarily effective solutions to the agricultural challenges of the Mediterranean region, from 18 REPORTAGE AGRILEVANTE REPORTAGE AGRILEVANTE
n. 11/2025 19 narbeit, insbesondere für unser Land, das bereits heute führend in der Agrartechnologie ist“. „Die wirtschaftlichen Aktivitäten müssen jedoch durch ein System aus Dienstleistungen, öffentlicher Politik und Zusammenarbeit auch auf der Ebene der Forschung und Ausbildung unterstützt werden“, fügte die Vorsitzende der Hersteller hinzu, „und deshalb stellt meiner Meinung nach die Messe Agrilevante mit seinen Treffen, seinen Szenarioanalysen, seinen Vorschlägen und seiner Resonanz auch auf politischer Ebene ein großes Labor für die Wirtschaft des Mittelmeerraums dar“. Für Gaetano Frulli, Vorsitzender der Nuova Fiera del Levante, „bestätigt der Erfolg dieser Ausgabe der Agrilevante die Solidität der Synergien, die wir gemeinsam mit FederUnacoma anpeilen und das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen einigen der bedeutendsten Unternehmen der Landwirtschaft in Italien sind. In voller Übereinstimmung mit der Vision der Nuova Fiera del Levante hat FederUnacoma nicht nur einen angemessenen Ausstellungsbereich gestaltet, sondern auch ein besonders wertvolles Konferenzprogramm organisiert. All dies wurde durch geeignete Messestrukturen zustande gebracht, die bereits ab der nächsten Ausgabe durch den Bau einer neuen und modernen Halle weiter ausgebaut werden. Die Anwesenheit von Minister Lollobrigida ist sicherlich ein Beweis für die strategische Bedeutung der Veranstaltung. Dieses gemeinsame Engagement festigt die Position der Messe als konkrete Drehscheibe für Italien, Europa und den gesamten Mittelmeerraum. the Balkans to the Middle East, North Africa, and sub-Saharan Africa," said Mariateresa Maschio, President of FederUnacoma. "This offers significant opportunities for economic and commercial cooperation, especially for Italy, which is already a leader in agricultural machinery technologies". "However, economic activities need to be supported by a system of services, public policies, and collaboration, including in research and training," added the president of the manufaturers' association. "This is why I believe that Agrilevante, with its meetings, its scenario assessments, its proposals, and its political impact, is a great laboratory for the Mediterranean economy". For Gaetano Frulli, president of the Nuova Fiera del Levante, "the success of this edition of Agrilevante confirms the solidity of the synergistic path we are pursuing with FederUnacoma, the result of collaboration between some of the most representative entities in the agricultural world at the national level. Fully aligned with the vision of the Nuova Fiera Levante, FederUnacoma was in charge of a significant exhibition area as well as a particularly valuable conference program. All of this was supported by adequate exhibition facilities which, starting next year, will be further expanded with the construction of a new and modern pavilion. Minister Lollobrigida's presence is a testament to the event's strategic value. This shared commitment is consolidating the event as a concrete point of reference for Italy, Europe, and the entire Mediterranean basin". AGRILEVANTE REPORTAGE
REPORTAGE AGRILEVANTE by Editorial Staff Agrilevante is not only a prestigious exhibition of agricultural technologies but also a platform for agricultural policies in the Mediterranean. The eighth Agrilevante trade fair offered over 5,000 models of next-generation machinery and equipment from 350 manufacturers. At the same time, it presents itself as a major forum dedicated to key issues facing the Mediterranean region: population growth and the growing demand for food, the fight against climate change, revitalizing trade relations between regional countries, technical cooperation, research, and professional training. This emerged during the talk show on the topic "Agriculture: the Heart of the Mediterranean economy" that inaugurated the Bari exhibition on 9 October, organized by FederUnacoma in collaboration with Nuova Fiera del Levante. Hosted by Rai journalist Nicola Prudente, better known as Tinto, who specializes in reporting on agricultural and agro-industrial supply chains, the talk show featured (via remote access) the Minister of Agriculture, Food Sovereignty and Forestry Francesco Lollobrigida, the President of the Italian Trade Agency (ICE) Matteo Zoppas, the President of the Nuova Fiera del Levante Gaetano Frulli, the Councilor for Local Development and 20 In der Eröffnungstalkshow von Agrilevante sprachen die Landwirtschaftsministerin Lollobrigida, der Präsident des ICE Zoppas, der Vorsitzende der Neuen Messe Levante Frulli, der Stadtrat für lokale Entwicklung der Gemeinde Bari Pietro Petruzzelli und die Vorsitzende von FederUnacoma Mariateresa Maschio Technologien und Politiken für die mediterrane Landwirtschaft REPORTAGE AGRILEVANTE a cura della Redazione Agrilevante ist nicht nur eine prestigeträchtige Ausstellung von Technologien für die Landwirtschaft, sondern auch eine Plattform für die politischen Maßnahmen in der Landwirtschaft des Mittelmeerraums. Die achte Ausgabe der Agrilevante bot mehr als 5.000 Maschinen und Geräte der neuen Generation an, die von 350 Bauunternehmen hergestellt wurden; gleichzeitig war sie aber auch ein großes Forum für die wichtigsten Fragen, die den Mittelmeerraum betreffen: Bevölkerungswachstum und steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln, Bekämpfung des Klimawandels, Neubelebung der Handelsbeziehungen zwischen den Ländern der Region, technische Zusammenarbeit, Forschung und Berufsausbildung. Dies wurde in der Talkshow zum Thema „Landwirtschaft: Seele der mediterranen Wirtschaft" deutlich, die am 9. Oktober die von FederUnacoma in Zusammenarbeit mit Nuova Fiera del Levante organisierte Messe in Bari eröffnete. Moderiert wurde sie vom Journalisten Rai Nicola Prudente, der der breiten Öffentlichkeit unter dem Namen Tinto bekannt ist und sich auf die Berichterstattung über die landwirtschaftlichen und agroindustriellen Sektoren spezialisiert hat. An der Talkshow nahm (über
n. 11/2025 AGRILEVANTE REPORTAGE the Blue Economy of the City of Bari, and the President of FederUnacoma Mariateresa Maschio. The mission of agriculture, as Francesco Lollobrigida pointed out, is to produce food products sustainably, but sustainability must also be understood in an economic sense, because the farmer's income is an essential condition for him to continue to be an active participant in the production system and a defensive stronghold in the local territory. From this perspective, the government's public support is extremely important, the Minister added, noting the significant funds allocated to agriculture and specific support tools for mechanization, such as the Innovation Fund, as well as the research development plans to make the Italian system more competitive. Mariateresa Maschio also spoke on the topic of profitability, emphasizing how good remuneration for agricultural activities is essential to encouraging businesses to invest in technological innovation. Along with the development of technologies, which are increasingly refined and driven by advanced digital systems – added the President of the manufacturers' association – 21 Technologies and policies for Mediterranean agriculture A talk show opening Agrilevante featured speeches by Agriculture Minister Lollobrigida, ICE President Zoppas, Nuova Fiera del Levante President Frulli, Bari City Councillor for Local Development Pietro Petruzzelli, and FederUnacoma President Mariateresa Maschio Telekonferenz) der Landwirtschaftsminister, der Ernährungssouveränität und der Wälder Francesco Lollobrigida, des ICE-Vorsitzenden Matteo Zoppas, des Vorsitzenden der Nuova Fiera del Levante Gaetano Frulli, des Stadtrats für lokale Entwicklung und blaue Wirtschaft der Gemeinde Bari sowie der Vorsitzenden von FederUnacoma Mariateresa Maschio teil. Die Mission der Landwirtschaft - erinnerte Francesco Lollobrigida - ist es, Lebensmittel unter nachhaltigen Bedingungen zu produzieren, aber Nachhaltigkeit muss auch im wirtschaftlichen Sinne verstanden werden, weil das Einkommen des Landwirts die Grundvoraussetzung dafür ist, dass er weiterhin ein aktiver Teil des Produktionssystems und eine Präsenz auf dem Territorium sein kann. Unter dieser Perspektive ist die öffentliche Unterstützung der Regierung sehr wichtig - fügte der Minister hinzu - und erinnert an die umfangreichen Mittel für die Landwirtschaft und die spezifischen Förderinstrumente für die Mechanisierung, wie etwa den Innovationsfonds, Pläne zur Entwicklung von Forschungsaktivitäten, um das italienische System wettbewerbsfähiger zu gestalten. Zum Thema der Rentabilität sprach sich auch Mariateresa Maschio aus und betonte, dass eine gute Vergütung der landwirtschaftlichen Tätigkeiten von grundlegender Bedeutung ist, um die Unternehmen zu ermutigen, in technologische Innovationen zu investieren. Zusammen mit der Entwicklung von Technologien, welche heutzutage immer raffinierter und durch fortschrittliche digitale Systeme gekennzeichnet sind, - fügte die Vorsitzende der Hersteller hinzu - ist es notwendig, die neuen Generationen miteinzubeziehen, die in der Hightech-Landwirtschaft einen immer interessanteren und lohnenderen Arbeitsplatz sehen können. Die Ausbildung spielt hierzu eine wichtige Rolle, ein Thema, auf das sich Matteo Zoppas konzentriert hat, indem er daran erinnert hat, dass diese nicht als bloße Schulung im Umgang mit
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=