SPEZIAL AGRITECHNICA by Editorial Staff Already among the largest companies in the design and construction of headers for harvesting corn and sunflowers, Olimac from Margarita (Cuneo) has recently doubled its factory size. This expansion is the result of constant growth which, according to the company itself, has led the firm to export 98% of its production. The new facility has a production area of over 50,000 square meters, out of a total surface area of over 90,000 square meters, and employs 220 people. The Research and Design department is the heart of Olimac and is equipped with one of the most advanced CAD-CAM facilities. The technology designed by Olimac technicians, and all manufacturing processes, are transmitted via the computer network to the machine tools. This is where the Drago corn and sunflower header range came into being: DragoGT and Drago2, both equipped with shockabsorbing and automatically adjusting corn decks. This technology – explains Olimac in a technical note – allows corn and grain to be harvested at the greatest possible speed without losing cobs. The DragoGT is also equipped with a patented double scissor-effect stalk chopper for much finer shredding and faster decomposition of the product on the ground. In addition to the two headers in their classic configuration, at Agritechnica Olimac is presenting the DragoGT with rake, designed to harvest corn and rake the shredded material in a single pass. The material is easily collected and the biomass is transformed into energy. The work is cut in half, with a contribution to sustainable development. Finally, among the bestsellers present in Hannover, also of note is the Drago Gold sunflower header with hydraulic stalk chopper, designed to cut the stalks close to the ground and to collect only the sunflower head without the stem. 100 New generation headers from Olimac Neue Generation von Schneidwerken von Olimac SPEZIAL AGRITECHNICA von der Redaktion Das Unternehmen Olimac mit Sitz in Margarita (Cuneo), eines der wichtigsten Unternehmen bei der Planung und dem Bau von Ernteköpfen für die Mais- und Sonnenblumenernte, hat kürzlich das eigene Werk verdoppelt. Diese Erweiterung ist auf das stetige Wachstum zurückzuführen, das nach Angaben des Unternehmens dazu geführt hat, dass 98% der Produktion exportiert wurde. Das neue Werk hat eine Produktionsfläche von mehr als 50.000 Quadratmetern auf einer Gesamtfläche von über 90.000 Quadratmetern, in der 220 Personen beschäftigt sind. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung ist das Herzstück von Olimac und verfügt über eine der fortschrittlichsten CAD-CAM-Strukturen. Die von den OlimacFachleuten entworfene Technologie und alle Produktionsprozesse werden vom Computernetzwerk an die Werkzeugmaschinen übertragen. Hier entsteht die Palette der Ernteköpfe für Mais und Sonnenblumen Drago: DragoGT und Drago2, die beide mit gefederten und automatisch verstellbaren Tellern ausgestattet sind. Diese Technologie - erklärt Olimac in einer technischen Stellungnahme - ermöglicht es, Mais und Körner mit der größtmöglichen Geschwindigkeit zu sammeln, ohne Maiskolben zu verlieren. DragoGT verfügt zudem über einen Doppelhäcksler mit Schereneffekt, der eine viel feinere Zerkleinerung ermöglicht und das Bodenprodukt schneller verrottet. Zusätzlich zu den beiden Köpfen in ihrer klassischen Konfiguration präsentiert Olimac auf der Agritechnica die DragoGT mit einem Schwader, um Mais zu ernten und das zerkleinerte Material in einem einzigen Arbeitsgang zu bearbeiten. Das Material ist leicht zu ernten und die Biomasse wird in Energie umgewandelt. Die Arbeit wird halbiert und es trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei. Zu den in Hannover präsentierten Bestsellern gehört auch der Sonnenblumenkopf Drago Gold mit hydraulischer Astschere, die zum Schneiden von bodennahen Stümpfen und zum Sammeln nur des Kopfes der Sonnenblume ohne Stängel entwickelt wurde.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=