n. 11/2025 119 TECHNOLOGY Biokraftstoffe der dritten Generation. Sie stellen die derzeit fortschrittlichste Perspektive im Bereich der Bioenergie dar. Im Gegensatz zu den ersten beiden Generationen nutzen diese neuen Kraftstoffe Mikroalgen und Cyanobakterien, photosynthetische Organismen, die sich durch ein schnelles Wachstum, einen hohen Lipid- und Kohlenhydratgehalt sowie eine ausgezeichnete Fähigkeit zur Vermehrung in marginalen Umgebungen auszeichnen. Dieser Ansatz vermeidet somit den Wettbewerb mit der Landwirtschaft für Nahrungsmittel und ebnet den Weg für integrierte, hochgradig nachhaltige Energieketten. Algenbiomasse kann in eine breite Palette von Brennstoffen umgewandelt werden. Die in den Mikroalgen angesammelten Lipide stellen den Rohstoff für die Herstellung von Biodiesel dar, der durch Extraktionsund Veresterungsverfahren gewonnen wird. Die Kohlenhydrat- und Proteinfraktionen können hingegen durch mikrobielle Fermentation zur Herstellung von Bioethanol und Biobutanol verwertet werden; letzteres weist, wie bereits erwähnt, besonders interessante chemisch-physikalische Eigenschaften für den Einsatz in einer Mischung mit Benzin auf. Reststoffe aus der Biomasse können anaerobe Vergärungsverfahren zur Erzeugung von Biogas auf Methan- und Wasserstoffbasis unterstützen, während einige Grünalgenarten die Möglichkeit bieten, unter kontrollierten anaeroben Bedingungen Bio-Wasserstoff zu erzeugen; ein Energieträger von großem Interesse für seine umweltschonende Produktion. optimizing biofuel production processes. The use of newgeneration machinery, for example, is of primary importance for the treatment, processing, and transport of agricultural and forestry biomass, while state-of-the-art plants play a decisive role in ensuring the environmental sustainability of the entire supply chain. Third-generation biofuels. These currently represent the most advanced prospect in the bioenergy sector. Unlike the first two generations, these new fuels use microalgae and cyanobacteria, photosynthetic organisms characterized by rapid growth, high lipid and carbohydrate content, and an excellent ability to proliferate in marginal environments. This approach therefore avoids competition with agricultural activities intended for food purposes, paving the way for integrated, highly sustainable energy supply chains. Algal biomass can be transformed into a diverse range of fuels. The lipids accumulated in microalgae serve as raw material for biodiesel production, which is obtained through extraction and esterification processes. Carbohydrate and protein fractions, on the other hand, can be exploited through microbial fermentation for the production of bioethanol and biobutanol; the latter has particularly interesting chemical-physical properties, as seen, for use in gasoline blends. The residual components of biomass can be fed to anaerobic digestion processes to produce methane and hydrogen-based biogas. At the same time, some species of green algae offer the possibility of gen-
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=