n. 11/2025 131 TECHNOLOGY The solutions available vary according to the nature of the effluent to be distributed, distinguishing primarily between solid fractions (manure, poultry litter, solid digestates) and liquid fractions (slurry and liquid digestate fractions). Machines for distributing solid effluents. Solid materials are distributed using manure spreaders. These machines can be equipped with different distribution systems, positioned at the rear (vertical/horizontal rotors, discs, or chains) or at the side (discs, rotors, or hoppers). The distribution phase must be followed by rapid incorporation, which limits ammoniacal nitrogen losses and preserves the fertilizing potential of the effluent. Technical data show that, compared to surface distribution without incorporation, intervention within 24 hours reduces emissions by 30%, while bringing it forward to 4 hours reduces emissions by 55%. In systems with simultaneous incorporation of the manure, the reduction can reach as much as 85-90%. The working depth varies depending on the amount of manure spread: shallow (about 20 cm) for small amounts, deeper (30 cm) for larger amounts. It should be noted that, in this particular case, it is necessary to subject the effluent to pre-treatment (e.g., pelletization, extrusion, drying, or composting) in order to improve and standardize its physical properties, as it is highly heterogeneous and characterized by a high moisture content in its 'raw' state. Machines for distributing liquid effluents. Slurry is distributed using towed or self-propelled slurry spreaders, or through umbilical systems that separate the transport phase from the application phase, significantly limiting soil compaction compared to the use of conventional carts. Traditional surface techniques, such as the use of high-pressure sprinklers or deflector plates, are now considered obsolete because they cause serious nutrient losses (even over 80-90%), heavy odorous emissions, and uneven distribution. For this reason, they are not recommended, and their use is already subject to very strict legislative constraints. On the contrary, ground-level solutions—using flexible hoses or deflectors—represent a significant step forward: they ensure better distribution uniformity, limit aerosol formation, reduce nitrogen losses by up to 60%, and can also be used on existing crops, avoiding contamination of the aboveground parts. Schlauchsystem mit unterirdischen Leitungen. Links: die Exzenterschneckenpumpe für die Druckerzeugung der Gülle in der Nähe der Lagerwannen; rechts: der Schlepper mit der Ablenkplatte, die mit der Schlauchleitung verbunden ist Underground umbilical system. Left: the screw pump for pressurizing the slurry near the storage tanks; right: the tractor with the diverter plate connected to the flexible pipe men ausgestattet werden, die entweder hinten (senkrechte/waagrechte Rotoren, Scheiben oder Ketten) oder seitlich (Scheiben, Rotoren oder Ladeluken) angebracht sind. Die Verteilungsphase muss von einer raschen Einerdung gefolgt werden, welche es ermöglicht, die Verluste an Ammoniumstickstoff zu begrenzen und den Dünger aus Gülle zu erhalten. Anhand der technischen Daten reduziert der innerhalb von 24 Stunden getätigte Eingriff die Emissionen im Vergleich zur Oberflächenverteilung ohne Einerdung um 30%, während der Eingriff einen Prozentsatz von 55% erreicht, wenn er 4 Stunden früher erfolgt. Bei den System mit gleichzeitiger Einerdung der festpalierbaren Wirtschaftsdünger kann sogar ein Wert von 85-90% erreicht werden. Die Arbeitstiefe hängt von der Menge der an der Oberfläche verteilten Wirtschaftsdünger (ca. 20 cm) mit reduzierter Dosierung ab, während mit größeren Mengen eine größeren Tiefe (30 cm) erreicht wird. Es ist in diesem besonderen Fall anzumerken, das es sich als notwendig erweist, die Dünger vorzubehandeln (z. B. durch die Pelletierung, Extrusion, Trocknung oder Kompostierung), mit dem Ziel, deren physikalischen Eigenschaften zu verbessern, da sie im Originalzustand hochgradig heterogen und durch einen hohen Feuchtigkeitsgehalt gekennzeichnet sind. Maschinen für die Verteilung der nicht ausstallierbaren Wirtschaftsdünger. Die Verteilung der Gülle erfolgt hingegen mit geschleppten oder selbstfahrenden Mitstreuern oder über Schlauchsystemen, welche es ermöglichen, die Phase des Transports von jener der Anbringung zu trennen, wobei die Verdichtung des Bodens im Vergleich zur Nutzung von herkömmlichen Fahrzeugen begrenzt wird. Die traditionellen Oberflächentechniken, wie etwa die Verwendung von Hochdrucksprinklern oder Ablenkplatten, sind heutzutage als überholt angesehen, denn sie führen zu hohen Verlusten bei den Nährstoffen (auch bis zu 80-90%), schwerwiegende geruchsverursachende Emissionen sowie ungleichmäßige Verteilungen: Deswegen ist deren Gebrauch nicht empfehlenswert, umso mehr, wenn man berücksichtigt, dass deren Verwendung bereits heute gesetzlich sehr stark eingeschränkt ist. Im Gegenteil sind die Lösungen mit einer bodennahen Anbringung – in Reihe mit flexiblen Schläuchen oder Leitblechen – ein nennenswerter Fortschritt: Sie gewährleisten nämlich eine bessere Gleichmäßigkeit der Verteilung, sie begrenzen die Bildung von Aerosolen, sie reduzieren die Stickstoffverluste bis zu 60% und können auch bei aktuellen Kulturen angewendet werden, um die Verschmutzung des oberirdischen Pflanzenteils zu minimieren. Die Einerdung bleibt auf jeden Fall die effektivste Methode zur Eindäm-
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=