REPORTAGE AGRILEVANTE by Editorial Staff The population growth of the African continent, which will reach 2.5 billion by 2050, is transforming the challenge of food security into an opportunity. Recent estimates by the African Development Bank (AfDB) indicate that over the next five years, Africa's agri-food market will triple in value, increasing from the current USD 280 billion to USD 1 trillion. To keep pace with these trends, it is necessary not only to focus on the exploitation of new land - 60% of the arable land not yet cultivated is located in Africa - but also to promote the rationalization of local production systems and supply chains. This was the central theme of the conference, titled "The New Africa: Education, Training, and Education for Agricultural and Agricultural Engineering Technicians," which took place on the opening day of Agrilevante. The meeting - attended by Gianfranco Belgrano, director of the magazine Africa Affari and the Internationalia publishing house, and Mariateresa Maschio, president of FederUnacoma - featured a presentation of a new project, promoted by the association of agricultural machinery manufacturers and Internationalia, aimed at assessing the training needs of the African continent in the agricultural sector. The first countries to be involved are Ghana, Tanzania, and Tunisia, the three countries indicated as priorities in the Mattei Plan. "In a context like Africa's, where education systems are characterized by numerous problematic elements and 24 Anlässlich der Konferenz mit dem Titel „Das neue Afrika: Bildung, Ausbildung und Schulung für Landwirtschafts- und Agrartechniker" wurde eine Studie zum afrikanischen Schulsystem vorgestellt. Die von FederUnacoma und dem Verlag Internationalia geförderte Initiative zielt darauf ab, in Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern Bildungs- und Ausbildungsprogramme zu entwickeln. Tansania, Tunesien und Ghana sind die Pilotländer für die Erhebung In Bari steht die berufliche Ausbildung in Afrika im Fokus REPORTAGE AGRILEVANTE von der Redaktion Das Bevölkerungswachstum auf dem afrikanischen Kontinent, das bis 2050 2,5 Milliarden Menschen erreichen wird, macht die Herausforderung der Ernährungssicherheit zu einer Chance. Jüngste Schätzungen der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB) deuten darauf hin, dass sich der afrikanische Agrar- und Nahrungsmittelmarkt in den nächsten fünf Jahren von derzeit 280 auf 1.000 Milliarden US-Dollar verdreifachen wird. Um mit diesen Trends Schritt zu halten, ist es erforderlich, nicht nur auf die Nutzung neuer Flächen zu setzen - 60% der noch nicht bewirtschafteten Anbauflächen befinden sich in Afrika - sondern auch die Rationalisierung der lokalen Produktionssysteme und -ketten zu fördern. Dies war das Thema der Konferenz mit dem Titel „Das neue Afrika: Bildung, Ausbildung und Schulung für Landwirtschafts- und Agrartechniker", die am Eröffnungstag von Agrilevante, der internationalen Fachmesse für landwirtschaftliche Technologien im Mittelmeerraum, in Bari bis zum 12. Oktober stattgefunden hat. An das vom Journalisten Sergio Rizzo moderierte Treffen nahmen auch Gianfranco Belgrano, Redakteur der Zeitschrift Africa Affari und des Verlagshauses Internationalia, sowie Mariateresa Maschio, Präsidentin von FederUnacoma, teil, wobei ein neues Projekt auf Initiative der Vereinigung der Landmaschinenhersteller und von Internationalia mit dem Ziel vorgestellt wurde, den Ausbildungsbedarf des afrika-
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=