Mondo Macchina Nr. 11 - Anno 2025 - Deutsch Auflage

n. 11/2025 AGRILEVANTE REPORTAGE a sizeable school dropout rate," explained the director of Internationalia, "training plays an essential role in meeting the demand for new skills in a constantly evolving market, especially in the agricultural and agro-mechanical sectors". It is in these sectors that great prospects for cooperation between Italian industries and African countries are opening up. "From the design of technologically advanced agricultural machinery to the creation of high-precision irrigation systems, from supply chain implementation to capacity building, our companies," stated the president of FederUnacoma, "possess excellent know-how that can meet the training needs of African agricultural economies". "We decided to launch the project with Tanzania, Tunisia, and Ghana because," added Gianfranco Belgrano, "these are countries with a lot of agricultural area, which have structured school systems and can therefore already begin collaboration programs with Italian companies". Cooperation in the field of training has already had significant experience at the university and postgraduate levels - it was explained during the meeting - but it has not yet been considered at the level of technical and agricultural schools, which are instead essential for the training of agricultural mechanics technicians and which are the specific "target" of the new initiative. 25 In Bari a focus on vocational training in Africa The conference, "The New Africa: Education, Training, and Education for Agricultural and Agro-Mechanical Technicians" held today in Bari, featured a presentation of a study on the African school system. The initiative, promoted by FederUnacoma and the Internationalia publishing house, aims to develop educational and training programs in collaboration with African countries. Tanzania, Tunisia and Ghana are the pilot countries for the program nischen Kontinents im landwirtschaftlichen Sektor zu analysieren. Die ersten untersuchten Länder waren Ghana, Tansania und Tunesien, d. h. die drei im Mattei-Plan als vorrangig genannten Länder. „In Afrika, wo die Bildungssysteme sehr große Probleme aufweisen und die Schulabbrecherquote sehr hoch ist - erklärte der Direktor von Internationalia - spielt die Ausbildung eine wesentliche Rolle, um der Nachfrage nach neuen Fachkräften in einem ständig sich erneuernden Markt Rechnung zu tragen, vor allem in den Bereichen Landwirtschaft und Agrarmechanik“. In diesen Sektoren bieten sich bedeutende Perspektiven für die Zusammenarbeit zwischen der italienischen Industrie und den afrikanischen Ländern. „Vom Entwurf technologisch fortschrittlicher landwirtschaftlicher Maschinen bis zur Herstellung von hochpräzisen Bewässerungssystemen, von der Implementierung der Versorgungsketten bis zum Capacity Building verfügen unsere Unternehmen – so die Vorsitzende von FederUnacoma - über ein exzellentes Know-how, das den Bedarf an Bildung der afrikanischen landwirtschaftlichen Wirtschaften erfüllen kann“. „Wir haben beschlossen, das Projekt mit Tansania, Tunesien und Ghana zu starten, weil - fügte Gianfranco Belgrano hinzu - es sich um Länder mit einer starken landwirtschaftlichen Ausrichtung handelt, die strukturierte Schulsysteme aufweisen und daher bereits jetzt Kooperationsprogramme mit italienischen Unternehmen einleiten können“. Die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Ausbildung hat bereits wichtige Erfahrungen auf universitärer und postuniversitärer Ebene verzeichnet – wie im Laufe des Treffens erklärt wurde -, die aber noch nicht auf die Ebene der technischen und landwirtschaftlichen Schulen ausgerichtet ist, die andererseits für die Ausbildung von Technikern der Agrarmechanik von grundlegender Bedeutung sind und ein spezifische Zielgruppe der neuen Initiative darstellen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=