n. 11/2025 go of Clodi Industries, Pietro Basile of Agricolbos, and Mattia Bedani of Merlo - along with academics represented by Paolo Gay of the University of Turin, to answer a key question: is agricultural robotics a passing fad or does it address farmers' concrete needs? The response that emerged was complex. While it's true that there's a lot of hype surrounding artificial intelligence and robotics that's attracting attention, it's equally true that manufacturers have developed these products based on the needs of farmers in the field. The labor shortage, a structural problem for several years now, represents one of the main drivers for the adoption of robotic solutions. However, market availability varies from country to country. In Italy, factors such as the average age of farmers and economic considerations hinder the adoption of these technologies. However, in addition to replacing human labor where it is scarce, robots and drones perform a fundamental function in operating in impervious areas and extreme environments, where the safety of operators would be at risk. The discusison described the obstacles that still hinder the adoption of robotics: first and foremost, cost, which requires adequate amortization plans and incentives. But that's not all: more work needs to be done to simplify human-machine interfaces and effectively communicate that these are safe machines, capable of solving health problems and preventing risky situations for operators. Particular attention was given to the impact of new European regulations: the Artificial Intelligence Act, the Cyber Resilience Act, and the new Machinery Regulation pose technical chal35 Robotics in agriculture, from concrete needs to new regulatory requirements Manufacturers and universities meet in the REAL area. Labor shortages, safety, and simplified interfaces are the drivers of innovation. Drones up to 150 kg open up new possibilities der akademischen Welt zustande, vertreten durch Paolo Gai von der Universität Turin, um eine Schlüsselfrage zu beantworten: Ist die landwirtschaftliche Robotik ein aktueller Trend oder entspricht sie den konkreten Bedürfnissen der Bauern? Die Antwort ist vielschichtig. Wenn es einen Hype-Effekt gibt, der mit künstlicher Intelligenz und Robotik zusammenhängt, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht, dann ist es genauso wahr, dass die Hersteller diese Produkte auf der Grundlage der Bedürfnissen der Bauer auf dem Feld entwickelt haben. Der Mangel an Arbeitskräften, ein strukturelles Problem seit mehreren Jahren, ist einer der wichtigsten Anreize für die Einführung von Roboterlösungen. Die Marktverfügbarkeit ist jedoch von Land zu Land verschieden. Bei uns in Italien wirken Faktoren wie das durchschnittliche Alter der Landwirte und wirtschaftliche Erwägungen die Einführung dieser Technologien hemmend. Neben der Ersetzung der knapper werdenden menschlichen Arbeit erfüllen Roboter und Drohnen eine wichtige Funktion bei der Arbeit in unzugänglichen Gebieten und extremen Umgebungen, wo die Sicherheit der Bediener gefährdet wäre. In der Debatte wurden die Hindernisse hervorgehoben, die die Einführung von Robotern immer noch erschweren: vor allem die Kosten, die angemessene Abschreibungspläne und Anreize erfordern. Aber nicht nur das: Es ist erforderlich, an der Einfachheit der Mensch-Maschine-Schnittstellen zu arbeiten und die Kommunikation effektiv zu gestalten, d. h., es sind sichere Maschinen notwendig, die in der Lage sind, gesundheitliche Probleme zu lösen und Risikosituationen für die Bediener zu verhindern. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den Auswirkungen der neuen europäischen Vorschriften: Der Artificial Intelligence Act, der Cyber Resilience Act und die neue Maschinenverordnung stellen technische Herausforderungen für die Hersteller dar. Gai sprach auch über die zukünftigen Per-
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=