REPORTAGE AGRILEVANTE 36 spektiven von selbstbewegenden Maschinen – Systeme der künstlichen Intelligenz, die ständig neue Funktionen anlernen – die bereits in der aktuellen Regelung vorgesehen sind. Im REAL-Areal werden Bodenroboter, deren Entwicklungsphase bereits konsolidiert ist, sowie immer leistungsfähigere Drohnen ausgestellt. Der Markt für landwirtschaftliche Drohnen boomt: Die fortschrittlichsten Modelle tragen heute bis zu 140-150 kg, verglichen mit 70-80 kg vor einigen Jahren. Während Ortungs- und Kartierungsdrohnen mit multispektralen Kameras bereits etabliert sind, stellt die Sprühdrohne eine Herausforderung dar. Diese äußerst präzisen Systeme für die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln sind jedoch durch die italienische Gesetzgebung eingeschränkt, die ihren Einsatz im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern nur in bestimmten Fällen zulässt. Die überwiegend elektrischen und völlig autonomen Bodenroboter arbeiten ohne Bediener dank fortschrittlicher Algorithmen. Sie erstellen Messungen, arbeiten zwischen den Reihen, verrichten leichte Bodenbearbeitungen und Sprühen, während gegenwärtig die energieintensiven Bearbeitungen, wie etwa das Pflügen, noch einen Aufholbedarf aufweisen. In diesem Sinne sind insbesondere italienische Hersteller aus Apulien und Kalabrien präsent. lenges that manufacturers will have to address. Gay also talked about the future prospects of the machines with self-evolving behavior – evolutionary artificial intelligence systems that continue to learn on the job – already envisaged by current regulations. The REAL area were on display terrestrial robots, already in a consolidated development phase, and increasingly high-performance drones. The agricultural drone market is rapidly expanding: the most advanced models today can carry up to 140150 kg, compared to 70-80 kg a few years ago. While survey and mapping drones with multi-spectral cameras are already well established, the frontier is represented by spraying drones. These systems, which are extremely precise for the distribution of plant protection products, are however limited by Italian laws, which allow their use only in specific cases, unlike other European countries. The mostly electric and fully autonomous ground robots work without operators using advanced algorithms. They carry out surveys, inter-row tillage, light soil work and spraying, with the current limitation being energy-intensive operations such as plowing. A great many Italian producers were present, with companies from Apulia and Calabria. REPORTAGE AGRILEVANTE
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=