n. 11/2025 AGRILEVANTE REPORTAGE can also be created inside buildings, for example in public libraries, by making the necessary modifications to install green roofs. The objective set by the technicians for the city of Barcelona – concluded the professor – is that by 2050 there will be shelters reachable within five minutes, in every part of the city. Many of the plant covers that make up today's street decor also serve climate mitigation purposes – explained Marco Devecchi of the University of Turin – and it is therefore worth investing in solutions such as trees, both on avenues and in parking areas, wall greening (vertical greenery), hanging gardens, and hedges of specially selected aromatic plants, which provide sha- de and mitigate the effects of the heat. Among the projects underway in the city of Turin, Devecchi explained, is the one in front of the Valentino Castle, where the goal is to "unseal" the asphalt surface and replace it with earth and natural materials. The creation of flowerbeds is also recommended as a climate mitigation factor. The construction of climate shelters, however, is not possible without a range of machinery and equipment capable of carrying out the work and ensuring the maintenance of green spaces. Marco Menghi, from the FederUnacoma Technical Service, focused on these aspects, describing the main gardening technologies currently being developed by the industry, with particular reference to those equipped with electric motors. In this case, electrical vehicles offer less noise pollution, easier maintenance, lower vibration levels, and, of course, zero emissions. Digital systems applied to machinery, Menghi concluded, are also very useful in urban settings, for the scientific mapping of intervention areas and for increasingly timely and calibrated maintenance planning. 39 Climate shelters, the green solution to weather emergencies New trends in urban green spaces presented at Agrilevante. Urban planning, agronomy, and mechanical engineering are working to create and maintain green canopies that offer residents shelter, both inside and outside public buildings denen der Asphalt durch die Erde ersetzt wird und in denen pflanzliche Bedeckungen nach Kriterien angeordnet werden, die die Kühlung und die Errichtung kleiner bio-klimatisierter Oasen begünstigen. Aber auch in Gebäuden, z. B. in öffentlichen Bibliotheken, können klimatische Schutzräumen eingerichtet werden, wobei die notwendigen Umwandlungen vorgenommen werden, um die pflanzlichen Abdeckungen zu installieren. Das von den Technikern für die Stadt Barcelona angegebene Ziel - erklärte die Dozentin abschließend - sieht vor, dass bis 2050 in jedem Teil der Stadt Schutzräumen vorhanden sein werden, die in fünf Minuten erreichbar sind. Viele der pflanzlichen Abdeckungen, die heute das Stadtbild kennzeichnen, haben auch eine Funktion als Klimaschutz - erklärte Marco Devecchi von der Universität Turin - und es lohnt sich daher, in Lösungen wie Bäume, in den Straßen, aber auch in Parkplätzen, in (vertikal grün), Hängegärten und Hecken mit speziell ausgewählten aromatischen Essenzen zu investieren, die Schatten spenden und die Hitzewirkung abschwächen. Unter den gegenwärtigen Eingriffen in der Stadt Turin - erklärte Devecchi - ist das Gebiet vor dem Castello del Valentino, wo das Ziel darin besteht, die Asphaltfläche mit Erde und natürlichem Material zu ersetzen, während die Herstellung von Blumenwiesen als klimaschonender Faktor gilt. Die Errichtung von klimatischen Schutzräumen ist jedoch ohne den Einsatz einer Reihe von Maschinen und Geräten, die in der Lage sind, die Arbeiten durchzuführen und die Instandhaltung der Grünflächen zu gewährleisten, nicht möglich. Auf diese Aspekte konzentrierte sich der Beitrag von Marco Menghi vom Technischen Dienst FederUnacoma, der die wichtigsten Technologien für den Gartenbau beschrieb, die heute von der Industrie des Sektors hergestellt werden, mit besonderem Bezug auf diejenigen, die mit einem Elektromotor ausgestattet sind. In diesem Fall bieten elektrische Fahrzeuge eine geringere Lärmbelastung, eine einfachere Wartung, einen niedrigeren Vibrationswert und natürlich keine Auswirkungen hinsichtlich der Emissionen. Die an den Maschinen angewendeten digitalen Systeme - so Menghi abschließend - sind auch in städtischen Umgebungen, für die wissenschaftliche Kartierung der Interventionsbereiche und für die Planung der Wartungen auf immer genauere und geeignetere Weise von großem Vorteil.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=