zuverlässiger werden. Ebenso interessant sind die Ergebnisse, die bei den Hersteller - illustriert von Simona Rapastella, Generalvorsitzende von FederUnacoma - hervorgehen, die sich ebenfalls vermehrt für Facebook und Instagram aussprechen (35% bei beiden in den Vorzügen der Unternehmen), aber ein guter Prozentsatz nutzt auch Linkedin, während Tik Tok mit nur 1% der Präferenzen eine sehr bescheidene Rolle spielt. Wie bei den landwirtschaftlichen Betrieben verbringen auch die Betriebe der Agromechanik (68%) relativ wenig Zeit auf den sozialen Netzwerken, durchschnittlich zwischen 2 und 4 Stunden pro Woche, während sich nur 12 % mehr als 6 Stunden pro Woche damit befassen. Das vorherrschende Ziel im Zusammenhang mit der Verwendung von den sozialen Netzwerken (86% in den Präferenzen) ist es, die Sichtbarkeit des eigenen Unternehmens zu erhöhen - erklärte Simona Rapastella - aber dazu kommt auch die Nutzung als Kundendienst, der bei 50% der befragten Unternehmen vorhanden ist. Die Investitionen der agromechanischen Unternehmen in die sozialen Medien sind im Allgemeinen noch begrenzt, da 90% von ihnen derzeit zwischen 10 und 30% ihres Kommunikationsbudgets dafür aufwenden, während nur 8% einen Anteil von 30 bis 60% für soziale Medien reservieren. Im Bereich der sozialen Kommunikation werden 27% des Budgets für Content-Creators verwendet, wobei Videos und Posts als mediale Produkte deutlich überwiegen. Unternehmen, die in Agrarinfluencern investieren, sehen darin vor allem die Möglichkeit, bestimmte Zielgruppen zu erreichen (69% der Stichprobe) - sagte schließlich die Vorsitzende von FederUnacoma - aber auch die Möglichkeit, eine zeitgemäße Kommunikation und Sprache zu erleben (54%). Ein wichtiger Aspekt – der während des Treffens diskutiert wurde – besteht schließlich in den Anforderungen, die die Landmaschinenindustrie verlangt: 57% derjenigen, die auf Influencer setzen, wählen sie aufgrund ihres guten Rufs und ihrer Vertrauenswürdigkeit aus, Bei der Auswahl legen sie weniger Gewicht auf den kommunikativen Ansatz und die Anzahl ihrer Follower. In den Schlussfolgerungen von Peppone Calabrese wurde festgestellt, dass die Information zum Thema Landtechnik als besonders heikel empfunden wird und eine spezifische Kompetenz und Professionalität erfordert, und gerade diese werden für die Entwicklung der sozialen Kommunikation in den nächsten Jahren eine besondere Rolle spielen. 42 REPORTAGE AGRILEVANTE REPORTAGE AGRILEVANTE able room for growth, as only just over 20% of surveyed companies report using them, and even fewer report using them for information on agricultural machinery. For social media information to develop effectively, the Vice President of Agia-CIA concluded, "it is essential that the technical content of agricultural business assessments is edited and that the information is increasingly reliable". Equally interesting are the results emerging from the manufacturing industry - described by Simona Rapastella, General Director of FederUnacoma - which also show a preference for Facebook and Instagram (both 35% of companies' preferences), but also a good percentage for LinkedIn, while TikTok is very marginal with just 1% of preferences. As is the case with agricultural companies, agro-mechanical industries (68%) also dedicate relatively little time to social media, on average between 2 and 4 hours per week, while only 12% dedicate more than 6 hours per week to social media. The primary goal of using social media (86% of the preferences) is to increase the visibility of one's business, explained Simona Rapastella, but it also includes its use as a customer service tool, present in 50% of the surveyed businesses. Overall, agricultural machinery companies' investment in social media is still limited, with 90% currently allocating between 10 and 30% of their communications budgets, while only 8% allocate between 30 and 60% to social media. In social media, 27% of the budget is allocated to content creators, with a clear prevalence of videos and posts as the types of media products. Companies that invest in agri-influencers see in them above all the possibility of reaching specific segments of the public (69% of the sample) - said the Director of FederUnacoma - but also the ability to experiment with communication and language in step with the times (54%). Finally, a key finding - which was discussed during the meeting - regards the requirements set by the agricultural machinery industry: 57% of those who invest in influencers select them based on their good reputation and credibility, while the influencer's communication style and number of followers play a less important role in their selection. Peppone Calabrese's conclusions highlighted how information on agricultural machinery is perceived as particularly sensitive, requiring specific expertise and professionalism, and how this will play a role in the development of social media communications in the coming years.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=