REPORTAGE AGRILEVANTE by Editorial Staff As part of Agrilevante 2025's collateral initiatives, ITABIA (Italian Biomass Association), in collaboration with FederUnacoma, organized a technical visit for foreign visitors and journalists to the Bel Agri biomethane plant located in the province of Foggia. The initiative provided a first-hand look at a virtuous circular bioeconomy model applied to the agricultural sector, where waste becomes a resource and contributes to the fight against climate change. The facility, built in 2022, is a concrete example of how technological innovation can enhance the byproducts of the Apulian agri-food sector. Every year, approximately 70,000 tons of materials that would otherwise pose a disposal problem are processed: mainly residues from olive milling (the so-called "pomace"), poultry manure (chicken droppings), and vegetable waste such as tomatoes, artichokes, and fennel. The facility's strategic location in Apulia - Italy's leading olive oil producing region - allows it to source supplies from within a 40-kilometer radius, with shipment peaks of up to 60 per day during the olive harvest season, from October to January. What makes this system particularly innovative is its total energy self-sufficiency. All the electrical and thermal energy required for operation is in 44 Wirtschaftsbeteiligte und ausländische Journalisten besuchen das Modellunternehmen in der Provinz Foggia, das landwirtschaftliche Abfälle in saubere Energie umwandelt und ein hervorragendes Beispiel für die Kreislaufwirtschaft darstellt Agrilevante: die „Off-Show“- Veranstaltung auf dem Modellbetrieb Bel Agri REPORTAGE AGRILEVANTE von der Redaktion Im Rahmen der Begleitinitiativen von Agrilevante 2025 hat ITABIA (Italian Biomass Association) in Zusammenarbeit mit FederUnacoma einen technischen Besuch für ausländische Besucher und Journalisten in der Biomethan-Anlage Bel Agri organisiert, die sich in der Provinz Foggia befindet. Die Initiative hat einen direkten Einblick in ein virtuoses Modell der zirkulären Bioökonomie angeboten, das auf den Agrarsektor angewandt wird, wo Abfälle zu Ressourcen werden und zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen. Die im Jahr 2022 realisierte Anlage ist ein konkretes Beispiel dafür, wie technologische Innovation die Nebenprodukte des apulischen Agrar- und Lebensmittelsektors verwerten kann. Pro Jahr werden rund 70.000 Tonnen Material behandelt, die sonst ein Entsorgungsproblem darstellen würden: vor allem Reste aus dem Olivenmahlen (sogenannter „Trester"), Geflügelkot (Geflügel) und Gemüseabfälle wie Tomaten, Artischocken und Fenchel. Die strategische Lage in Apulien - der ersten italienischen Region für die Olivenölproduktion - ermöglicht es der Anlage, sich in einem Umkreis von 40 Kilometern zu versorgen, mit Spitzen von 60 täglichen Transporten während der Erntezeit der Oliven, von Oktober bis Januar. Die besondere In-
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=