Mondo Macchina Nr. 11 - Anno 2025 - Deutsch Auflage

n. 11/2025 AGRITECHNICA SPECIAL Farm Day will follow on Thursday, while Friday, November 14th will be entirely dedicated to the younger generations with Young Professionals Day. The event will conclude on Saturday, November 15th, with the "Celebrate Farming" day. New trends. Hanover validates its status as a key hub for agricultural mechanization, with this event in which the latest innovations are presented and the sector's leading trends are on full display. The Dlg (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (German Agricultural Society), in charge of the Agritechnica project, has anticipated the main development lines and what will be previewed in Germany. Here are a few pills. Among the new features for soil cultivation are individually guided plowshares to maintain the set depth on surfaces with varying characteristics, as well as a new hydraulic tilting housing for rotary tillers that makes maintenance more effective and, above all, safer. In the field of sowing, precision becomes a must with the distribution of variable quantities of seeds depending on the area of the soil and with sensors and decision support software systems (DSS) based on artificial intelligence. In the irrigation sector, the focus is on soil moisture sensors, which are now essential for defining soil water balances and adjusting interventions. Drip irrigation and automation are growing as a way to objectively reduce working times. In the world of tractors, the number of battery-powered electric vehicles is expanding and the applied electronics and driver assistance systems are greatly on the rise, while in combine harvesters the growing trend of belt cutters with wide working widths and the adaptation of harvesting heads to different working conditions, using loss scanners or automated solutions, continues. At the same time, work is being done on particular items, such as new cutting systems with quick-change teeth and cutting blades. Even in forage management, all developments are aimed at usage-oriented product management, high efficiency and an increasing reduction in the driver's workload. This also includes larger working widths of the mulchers, determination of the dry matter of the harvested product during the mowing and electrical adjustment of the rake inclination. All development trends are united by the growth of digital systems and IT. The possibilities offered by artificial intelligence, and in particular by machine learning, are permeating many new applications. Especially in image processing, it is possible to generate information that up to now was only possible for humans. 47 The World of Agricultural Machinery Event in Hanover Die Thementage. Agritechnica 2025 wird dem Publikum mit einem neuen Format im Zusammenhang mit den Thementagen unter dem Motto „sieben Tage-sieben Themen" präsentiert. Die Veranstaltung beginnt am Sonntag, den 9. November, mit dem Innovation and Press Day, gefolgt von zwei Agribusiness Days (10. und 11. November) für Einzelhändler, Lohnunternehmer und große landwirtschaftliche Betriebe. Am Mittwoch, den 12. November, wird der internationale Bauerntag dem internationalen Austausch gewidmet sein, mit Frankreich, Kanada und der Tschechischen Republik als Partnerländern. Am Donnerstag folgt der Digital Farm Day, am Freitag, den 14. November, ist der Young Professionals Day ganz den jungen Generationen gewidmet. Die Veranstaltung wird am Samstag, den 15. November, mit dem Schlagwort „Celebrate Farming" abgeschlossen. Die neuen Trends. Hannover ist ein wichtiger Knotenpunkt für die landwirtschaftliche Mechanisierung, ein Termin, an dem die neuesten Neuheiten vorgestellt werden und die führenden Trends der Branche deutlich hervortreten. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), die für das Projekt Agritechnica verantwortlich ist, hat die großen Entwicklungsstränge vorweggenommen und was in Deutschland noch zu sehen sein wird. Ein paar Beispiele. Bei der Bodenbearbeitung sind unter den Neuheiten einzeln geführte Pflugschare zu finden, um die eingestellte Tiefe auf Oberflächen mit unterschiedlichen Eigenschaften beizubehalten, aber auch ein neues hydraulisches Kippgehäuse für Fräser, das die Wartung effizienter und vor allem sicherer macht. Im Bereich der Aussaat wird die Präzision durch die Verteilung unterschiedlicher Saatmengen je nach Bodenzone und mit Sensoren und Software-Systemen zur Entscheidungsunterstützung (DSS) auf Basis künstlicher Intelligenz zu einem Muss. Im Bereich der Bewässerung liegt der Fokus auf den Bodenfeuchtesensoren, die mittlerweile etabliert sind, um die Wasserbilanz des Bodens zu definieren und die Eingriffe anzupassen. Tropfbewässerung und Automatisierung wachsen in Abhängigkeit von objektiven Beschränkungen der Arbeitszeiten. In der Welt der Schlepper wird das Angebot an batteriebetriebenen elektrischen Fahrzeugen erweitert und die angewandte Elektronik sowie die Fahrerassistenzsysteme deutlich ausgebaut. Bei den Mähdreschern setzt sich der Trend für Balkenmäher mit Förderband mit großen Arbeitsbreiten und zur Anpassung der Erntemaschinen an unterschiedliche Arbeitsbedingungen durch Leckage-Scanner oder automatisierte Lösungen fort. Parallel arbeitet man an den Details, nämlich an den neuen Schneidsystemen mit schnellem Zahnwechsel und Schneidklingen. Auch im Futtermanagement zielen alle Entwicklungen auf ein nutzungsabhängiges Produktmanagement, hohe Effizienz und eine zunehmende Entlastung des Fahrers. Dazu gehören auch größere Arbeitsbreiten der Häcksler, die Bestimmung der Trockenmasse des Ernteguts bereits während des Mähens und die elektrische Neigungsverstellung des Schwaders. Alle Entwicklungstrends sind durch das Wachstum der digitalen Systeme und der IT verbunden. Die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz und insbesondere des maschinellen Lernens kennzeichnen viele neue Anwendungen. Vor allem bei der Bildbearbeitung können Informationen erstellt werden, die bisher nur dem Menschen vorbehalten waren. Agritechnica shines a spotlight on the industry's latest innovations. The overall theme of this edition of the event, scheduled from November 9th to 15th in the Lower Saxony city, is that of technological solutions designed to improve efficiency

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=