Mondo Macchina Nr. 11 - Anno 2025 - Deutsch Auflage

58 SPEZIAL AGRITECHNICA by Roberto Bonora CLAAS' innovations are in the spotlight at Agritechnica. The DLG Committee awarded the German company one gold medal and four silver medals. The vehicle that won the Gold Innovation Award is the new-generation square baler which, CLAAS states, will place the Quadrant at the top of the range. The vehicle, with 120x90 cm bales, combines high productivity with a high and constant density, pushing productivity up to 70 t/h in straw baling, and maintains a constant bale density of 210 kg/m³, even up to 235 kg/m³ at maximum performance. The innovative transmission works with two longitudinal flywheels, each at 1,650 rpm, which store energy to ensure uniform compaction. Power transfer is made exclusively through low-loss, wear-resistant gearboxes and two drive belts. Sensors in the rotor or packer gear continuously monitor gear loads and automatically adjust assistance systems, such as AI-assisted baler density control and bale length adjustment. Other new features include a mechanically operated pre-chamber packer and a newly developed double Agritechnica verleiht Preise an die Produkte von Claas von Roberto Bonora Innovationen von Claas im Vordergrund auf der Agritechnica. Das DLG-Komitee hat den deutschen Hersteller mit einer Gold- und vier Silbermedaillen ausgezeichnet. Die mit dem Gold Innovation Award ausgezeichnete Maschine ist eine neue Generation von Goldballenpressen, die, wie Claas betont, die Quadrant an die Spitze der Produktpalette bringen wird. Die Maschine mit 120x90 cm großen Ballen kombiniert hohe Produktivität mit einer hohen und konstanten Dichte, wodurch eine Produktivität von bis zu 70 t/h beim Pressen des Strohs erzielt. Sie behält eine konstante Ballendichte von 210 kg/m3 bei und erreicht sogar 235 kg/m3 bei maximaler Leistung. Der innovative Antrieb arbeitet mit zwei Längsschwungrädern, die jeweils bei 1.650 U/min Energie speichern, um eine gleichmäßige Verdichtung zu gewährleisten. Die Kraftübertragung erfolgt ausschließlich über verschleißfeste, verlustarme Getriebe sowie zwei Antriebsriemen. Sensoren im Rotor oder Zahnrad des Einstellers überwachen kontinuierlich die Lasten der Zahnräder und passen SPEZIAL AGRITECHNICA

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=