Mondo Macchina Nr. 11 - Anno 2025 - Deutsch Auflage

60 die Hilfsanlagen kontinuierlich optimiert. Die zentrale Innovation, Auto Load Anticipation genannt, erkennt Laständerungen im Voraus, z. B. wenn ein Werkzeug in den Boden abgesenkt wird, und erhöht proaktiv die Motordrehzahl, bevor die Laständerung auftritt. Dies sorgt für ein stabiles Fahrverhalten bei dynamischen Übergängen und verhindert Motordrehzahlverluste. Weitere Funktionen regulieren die Motordrehzahl und das Übersetzungsverhältnis entsprechend der Last, der Fahrgeschwindigkeit und dem hydraulischen Bedarf und liefern die erforderliche Leistung unter allen Betriebsbedingungen. In Zusammenarbeit mit Einböck zum Ausgleich von Gefällen. Die vierte Silbermedaille der DLG-Innovationskommission wurde von einem Kooperationsprojekt zwischen Einböck und Claas zum automatischen Ausgleich von Gefällen in Hackgeräten errungen. Die Steuerung des Smart-Hill-Systems erfolgt über die hochauflösende Stereokamera Claas Culti Cam, welche die Farbinformationen und 3D-Oberflächenmodelle analysiert, um die Neigung der Steigung genau zu erfassen. Der integrierte Bordcomputer verarbeitet die Daten in Echtzeit und steuert über ein Proportionalventil die zusätzliche Drehachse des Fahrgestells. Dies stellt sicher, dass der Mähdrescher auch bei steilen Gefällestrecken oder heftigen Lenkmanövern immer im Winkel von 90° im Verhältnis zum Strang bleibt. Roberto Bonora uously optimizes engine speed and gear ratio based on a self-learning algorithm and efficiency maps for the engine, continuously variable transmission, hydraulics and auxiliary systems. The central Auto Load Anticipation innovation detects load changes in advance, such as when lowering an implement into the ground, and proactively increases engine speed before the load change occurs. This ensures stable driving behavior during dynamic transitions and prevents drops in engine speed. Other functions adjust engine speed and transmission ratio based on load, travel speed and hydraulic demand, providing the necessary power under all operating conditions. Together with Einböck to compensate on slopes. Finally, the fourth silver medal awarded by the DLG Innovation Commission went to a cooperative project between Einböck and CLAAS for automatic slope compensation in hoeing equipment. The Smart-Hill system is controlled by the high-resolution CLAAS Culti Cam stereo camera, which analyzes color information and 3D surface models to precisely detect the slope inclination. The integrated on-board computer processes the data in real time and controls the additional rotation axis of the displacement frame via a proportional valve. This ensures that the cultivator always remains at a 90° angle to the row, even on slopes or during sudden steering maneuvers. Roberto Bonora SPEZIAL AGRITECHNICA SPEZIAL AGRITECHNICA

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=