Mondo Macchina Nr. 11 - Anno 2025 - Deutsch Auflage

n. 11/2025 67 Fendt 800 Vario, the debut of the fifth generation tung des Motoröls erfolgt nach 500 Stunden, ohne die anfänglichen Intervalle von 50 Stunden. Dank technischer Optimierungen erhöht sich der Ölwechselintervall pro Getriebe von 2.000 auf 4.000 Betriebsstunden bzw. 4 Jahre. Der Antriebsstrang, eine der Stärken des Schleppers, ist der Fendt VarioDrive mit permanentem und unabhängigem Allradantrieb, der erstmals 2014 mit dem Fendt 1000 Vario eingeführt wurde und nun zum ersten Mal in der Serie Fendt 800 Vario erhältlich ist. Dank dieser technologischen Lösung muss der Fahrer nicht mehr manuell zwischen Feld und Straße wechseln. Der VarioDrive treibt die Vorder- und Hinterachsen je nach Bedarf unabhängig voneinander an, wobei die Leistung dynamisch verteilt ist. Ein weiterer Vorteil ist der sogenannte „Pull-in-Turn"-Effekt, bei dem die unabhängig voneinander angetriebene Vorderachse die Maschine spannungsfrei aber aktiv in Kurven zieht und für einen geringen Wendekreis sorgt. Motor, Getriebe, Hydraulik und Kühlsystem wurden nach dem Prinzip ‚high torque-low engine speed' neu konstruiert. So erreicht der Fendt 800 Vario mit dem Langsamlaufkonzept Fendt iD auch bei niedrigen Motordrehzahlen ein hohes Drehmoment und spart Kraftstoff. Die Nenndrehzahl beträgt 1.700 U/min. Im Hauptarbeitsbereich liegt die Geschwindigkeit zwischen 1.100 und 1.400 U/min. Die Geschwindigkeit von 40 km/h wird mit 950 U/min erreicht, 50 km/h bei 1.200 U/min und die Höchstgeschwindigkeit 60 km/h bei 1.450 U/min. Das maximale Drehmoment von 1.680 Nm des Spitzenmodells Fendt 832 Vario ist ab nur 1.200 U/min verfügbar. Innerhalb der Serie 800 präsentiert Fendt erstmals die neue Kabine mit Scheinwerfern LED Vision oder UltraVision. In beiden Varianten können acht oder zwölf Scheinwerfer im Kabinendach montiert werden. In der UltraVision-Variante beleuchtet der Schlepper die Fläche mit 4.400 Lumen pro Scheinwerfer und die Scheinwerfer sind auf fünf with no initial 50-hour interval. Technical optimizations allow the transmission oil change interval to increase from 2,000 to 4,000 operating hours or 4 years. The transmission, one of the tractor's strong points, is the single-stage Fendt VarioDrive with permanent, independent all-wheel drive, first introduced in 2014 with the Fendt 1000 Vario and now available for the first time in the Fendt 800 Vario series. This technological solution means that the operator no longer has to manually change range when moving from the field to the road. VarioDrive operates the front and rear axles independently of each other as needed and distributes power dynamically. A further advantage is the so-called "pull-in-turn" effect, it actively guides the machine through turns without strain, ensuring a 10% reduction in the turning radius. The engine, gearbox, hydraulics and cooling system have been redesigned according to the 'high torque-low engine speed' principle. This way, the Fendt 800 Vario, with the Fendt iD lowspeed concept, achieves high torque even at low engine speeds and saves fuel. The nominal speed is 1,700 rpm. Within the main working range, the speed is 1,100-1,400 rpm. The speed of 40 km/h is reached at 950 rpm, 50 km/h at 1,200 rpm and the top speed of 60 km/h at 1,450 rpm. The maximum torque of 1,680 Nm in the top-of-the-line Fendt 832 Vario model is available at just 1,200 rpm. On the 800 Vario series, Fendt is introducing a new cab with AGRITECHNICA SPECIAL

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=