n. 11/2025 CLOSE-UP eve of Agrilevante - indicates an overall decline in Italian exports of agricultural machinery and equipment of 10.4% in the first half of the year. The decline in the US market was extremely sharp, where Made in Italy technologies were affected by the tariffs and lost 42.4% of their exports in the first half of the year (going from EUR 480 to 276 million). "The current American administration's policies," said FederUnacoma President Mariateresa Maschio, "are severely detrimental to our sector, which last year counted the United States as its primary export market (accounting for 14% of our total exports), with demand primarily focused on tractors, construction machinery, and specialized crop equipment, as well as irrigation and haymaking equipment". "The new commercial structures," added the President of the Italian manufacturers, "are encouraging our companies to seek outlets in those countries experiencing a developing agricultural economy and therefore encountering growing demand for machinery, such as those in Southeast Asia (Indonesia, Thailand, Vietnam, and the Philippines) and those in the Mediterranean region, to which the Agrilevante event is specifically dedicated". The Italian agricultural machinery industry positions itself as a strategic partner for the Mediterranean countries, which, even in a difficult phase for global agricultural 5 Vorabend der Agrilevante in Bari veröffentlichten Istat-Daten zum Außenhandel zeigen für das erste Halbjahr einen Rückgang der italienischen Exporte von Landmaschinen und -geräten um insgesamt 10,4 %. Besonders stark war der Rückgang auf dem US-Markt, wo die Technologien „Made in Italy” unter den Auswirkungen der Zölle leiden und im ersten Halbjahr 42,4 % ihrer Exporte (von 480 auf 276 Millionen Euro) einbüßen mussten. „Die Politik der aktuellen US-Regierung“, so die Präsidentin von FederUnacoma Mariateresa Maschio, „ist für unseren Sektor sehr nachteilig, der im vergangenen Jahr in den Vereinigten Staaten den wichtigsten Exportmarkt (14 % unserer Gesamtexporte) darstellte, wobei die Nachfrage vor allem auf Traktoren, Arbeitsmaschinen und Geräte für Spezialkulturen sowie auf Bewässerungs- und Heumaschinen konzentriert war.“ „Die neuen Handelsstrukturen“, fügte die Vorsitzende der italienischen Hersteller hinzu, „veranlassen unsere Unternehmen dazu, Absatzmärkte in Ländern zu suchen, die eine Entwicklung der Agrarwirtschaft verzeichnen und daher eine steigende Nachfrage nach Maschinen haben, wie beispielsweise in Südostasien (Indonesien, Thailand, Vietnam, Philippinen) und im Mittelmeerraum, denen die Veranstaltung Agrilevante speziell gewidmet ist“. Die italienische Landmaschinenindustrie ist ein strategischer Partner für die Länder des Mittelmeerraums, die sich auch in einer für die landwirtschaftliche Mechanisierung weltweit schwierigen Phase besser behaupten können: Angesichts eines Rückgangs der gesamten italienischen Exporte um 10,4 % verzeichnet der Mittelmeerraum einen deutlich geringeren Rückgang (-3 %), wodurch Italien in der gesamten Region sehr bedeutende Marktanteile behält. Derzeit ist Italien der wichtigste Lieferant von landwirtschaftlichen Maschinen für Albanien, Griechenland, die Türkei, Israel und Tunesien und der zweitwichtigIn the first six months of the year, exports of Italian agricultural machinery to the United States decreased by 42.4%. The unfavorable economic situation has led to an overall decline in Italian exports of 10.4%. The Mediterranean market, where Italian industry plays a leading role, is holding steady, while the African market assumes strategic importance Agricultural machinery: as exports to the US plummet, eyes are on new markets
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=