Mondo Macchina Nr. 11 - Anno 2025 - Deutsch Auflage

NAHAUFNAHME 6 NAHAUFNAHME ste für Frankreich, Slowenien, Bulgarien, Jordanien, den Libanon, Algerien, Libyen und Marokko. Italien liegt außerdem an dritter Stelle bei den Lieferungen nach Spanien, Ungarn, Kroatien und Serbien. Zwischen 2021 und 2024 stieg der Wert der italienischen Exporte in den Mittelmeerraum um 15 %, nämlich von 1,93 auf 2,21 Milliarden Euro, und machte damit 36,2 % des Gesamtwerts der Exporte dieses Sektors aus. Wenn der Mittelmeerraum insgesamt vielversprechend erscheint, so ist der Raum Nordafrika und Subsahara-Afrika noch interessanter, da diese Regionen ein enormes Potenzial haben und in den kommenden Jahren eine steigende Nachfrage nach Technologien verzeichnen dürften. Der afrikanische Kontinent erlebt derzeit ein beeindruckendes Bevölkerungswachstum (im Jahr 2050 wird er etwa 2,5 Milliarden Einwohner zählen) und ist bereits heute nicht in der Lage, die Ernährungssicherheit für die Bevölkerung zu gewährleisten (Afrika hat in den letzten Jahren Lebensmittel im Wert von etwa 35 Milliarden Dollar pro Jahr importiert, aber es wird erwartet, dass der Wert der Importe bis Ende 2025 auf 110 Milliarden steigen wird. „In naher Zukunft wird die Nachfrage nach Lebensmitteln auch in qualitativer Hinsicht steigen, da sich zunehmend eine Mittelschicht mit gesteigerten Konsumgewohnheiten und höherer Kaufkraft etablieren wird“, sagte Mariateresa Maschio abschließend, „und von der Mechanisierung wird nicht nur verlangt, die Produktivität zu steigern, die natürlichen Ressourcen zu schonen und den Wasserverbrauch zu optimieren, sondern auch die gesamte Lieferkette zu rationalisieren, die den Transport, die Lagerung und die Erstverarbeitung der Produkte umfasst.“ mechanization, are showing great resilience: despite a 10.4% decline in overall Italian exports, the Mediterranean region saw a much more limited decline (-3%), while Italy maintained significant market shares throughout the region. Italy is currently the main supplier of agricultural machinery to Albania, Greece, Turkey, Israel, and Tunisia, and the second largest to France, Slovenia, Bulgaria, Jordan, Lebanon, Algeria, Libya, and Morocco. Italy also ranks third in supplies to Spain, Hungary, Croatia, and Serbia. Between 2021 and 2024, the value of Italian exports to the Mediterranean region grew by 15%, from EUR 1.93 to 2.21 billion, accounting for 36.2% of the total value of exports in the sector. While the Mediterranean region appears promising overall, North Africa and subSaharan Africa appear even more promising. These regions have enormous potential and are expected to experience growing demand for technology in the coming years. The African continent is in fact experiencing impressive demographic growth (in 2050 it will have approximately 2.5 billion inhabitants) and is already unable to ensure food security for its population (Africa has imported food worth approximately USD 35 billion a year in recent years, but the value of imports is expected to jump to 110 billion by the end of 2025. "In the near future, demand for food will also grow in qualitative terms, due to the progressive emergence of a middle class with more advanced consumption styles and greater spending power," Mariateresa Maschio concluded. "And mechanization is required not only to increase productivity, preserve natural resources, and optimize water consumption, but also to streamline the entire supply chain, including transport, preservation, and initial processing of products.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=