Edito da FederUnacoma Surl - v. Venafro, 5 - 00159 Roma - Poste Italiane Spa - Sped. A.P. - D.L. 353/2003 (conv. in L. 27/02/2004 n. 46) art. 1 comma 1 - D.C.B. - Roma - taxe percue - tassa riscossa, Roma Italia Mondo Macchina / Machinery World Components MENSILE DI MECCANIZZAZIONE PER L'AGRICOLTURA, LE AREE VERDI, LA ZOOTECNIA E LA GESTIONE DEL TERRITORIO A MONTHLY PUBLICATION ON MECHANIZATION FOR AGRICULTURE, GREEN AREAS, ZOOTECHNICS AND LAND MANAGEMENT supplemento Mondo Macchina / Machinery World November 2025 • n. 11 Special Agritechnica Robotische Technologien Robotic technologies
MONATSZEITSCHRIFT FÜR DIE MECHANISIERUNG VON LANDWIRTSCHAFT, GRÜNLANDPFLEGE, TIERZUCHT UND ERDBEWEGUNG SUPPLEMENT OF A MONTHLY PUBLICATION OF MECHANIZATION FOR AGRICULTURE, GREEN AREAS, ZOOTECHNICS AND LAND MANAGEMENT November/November 2025 iscriz. al Tribunale di Roma n. 306/92 del 14.5.92 sped.A.P. - D.L. 353/2003 (Conv. in L. 27/02/2004 n. 46) art. 1 comma 1 - D.C.B. - Roma taxe perçue-tassa riscossa Roma - Italia Editore Direzione Amministrazione/ Publication Management Administration FederUnacoma surl - Via Venafro, 5 - 00159 Roma Tel. 0643298.1 - Fax 064076370 mondomacchina@federunacoma.it www.mondomacchina.it Direttore Responsabile/Editor in Chief: Girolamo Rossi Caporedattore/Managing Editor: Giovanni M. Losavio Segretario di redazione/Editorial Secretary: Emanuele Bredice Comitato di redazione/Editorial Committee: Patrizia Conti, Davide Gnesini, Patrizia Menicucci, Fabio Ricci, Federica Tugnoli Hanno collaborato a questo numero/Contributors to this number: E. Bredice, R. Bonora, V. Federici, L.E. Galli, G.M. Losavio, O. Repetti Traduzioni a cura di/Translation by: Akróasis S.I.T. Srl, L. Mutarelli Fotografie/Photography: Autori vari, Archivi FederUnacoma, Istock, Ottavio Repetti Grafica e impaginazione/Graphic layout: Simonetta Tranquilli Stampa/Printing: Industria Grafica Umbra s.r.l. Via Umbria, 148 - 06059 Todi (PG) +39 075898041 info@industriagraficaumbra.it Pubblicità/Exclusive Advertising Rights: Concessionaria in esclusiva PROMOSYSTEM s.r.l. - V. P. A. Orlandi, 11/1 40139 Bologna Tel. 0516014411 - Fax 0516014059 info@promosystemsrl.com Bollettino Tecnico mensile della Federazione Nazionale Costruttori Macchine per l’Agricoltura (FederUnacoma) Technical Bulletin of National Union (Federation) of Agricultural Machinery Manufacturers (FederUnacoma) Abbonamento annuale/Annual subscription: Italia UE/Italy and EU30,00 euro Estero/Elsewhere 40,00 euro ISSN 1125-422X NAHAUFNAHME CLOSE-UP 4Robotische Technologien für die Obsternte im Obstgarten Robotic technologies for orchard harvesting Lavinia Eleonora Galli SPECIAL AGRITECHNICA 2025 12ADR-Federungen: stabil und widerstandsfähig ADR suspensions: strong and reliable Roberto Bonora 16AMA, innovative Komponenten für die Fahrerkabine AMA, innovative components for the driver’s cab Valentino Federici 20Die Vielseitigkeit des von Actia hergestellten HPC-Systems The versatility of the HPC system produced by ACTIA Giovanni M. Losavio 22Die intelligenten Vorrichtungen von ARAG Smart devices from ARAG Emanuele Bredice 24AvMap, ein Steuergerät für die ISObuS-Kompatibilität AvMap, an ISOBUS-compatible control unit Emanuele Bredice 26Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Agrimax Proharvest-Reifens Stability and durability for the Agrimax Proharvest tire Redaktion Editorial Staff 27VLN, der KI-gerechte bausatz von Cobo VLN, the AI-Ready kit from Cobo ValentinoFederici 28Campus, Diagnosesystem für Comet-Pumpen Campus, diagnostic system for Comet pumps ValentinoFederici 32VEDO, die leicht zu bedienende Funkfernsteuerung ELCA VEDO, ELCA's easy-to-use remote control Redaktion Editorial Staff 33Emiliana Serbatoi erweitert ihre Produktpalette Emiliana Serbatoi expands its range Redaktion Editorial Staff 34Die innovativen Lösungen von Eurocardan und bRM Gearboxes The cutting-edge solutions of Eurocardan and BRM Gearboxes Valentino Federici 36Hydreco: innovative Komponenten für landwirtschaftliche Maschinen Hydreco: innovative components for agricultural machinery Valentino Federici 38Sprühtechnik: Lechler-Lösungen für bedarfsgerechte behandlungen Spraying: Lechler solutions for ‘on-demand’ treatments Roberto Bonora 42MC Elettronica für Präzisionslandwirtschaft MC Elettronica for precision agriculture Valentino Federici 44Nuzzo Fortunato: der innovative No-Skive-Schlauch Nuzzo Fortunato: the innovative no-skive hose Roberto Bonora 45PRE-SENSE ONE, der kapazitative Sensor von Salvarani PRE-SENSE ONE, the capacitive sensor by Salvarani Redaktion Editorial Staff 46Leistungen und Effizienz, die Neuigkeiten von Trelleborg Tires Performance and efficiency, the latest from Trelleborg Tires Emanuele Bredice 48Sensoren, KI und DSS: die Lösungen von xFarm Technologies Sensors, AI, and DSS: solutions from xFarm Technologies Giovanni M. Losavio TECHNIK TECHNOLOGY 50Spezialstähle für die Komponentenfertigung Special steels for sector components Ottavio Repetti 58Auch der Akku wird hochtechnologisch Even batteries are becoming hi-tech Ottavio Repetti INHALTSummary SOMMARIO 2 Associato all’USPI Unione Stampa Periodica Italiana
4 NAHAUFNAHME Robotische Technologien für die Obsternte im Obstgarten NAHAUFNAHME
n. 11/2025 5 CLOSE-UP von Lavinia Eleonora Galli - DISAA Universität Mailand Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurde die Fruchtobsternte radikal verändert: Von der mechanisierten Ernte zur Förderung der manuallen Ernte geht man nun immer mehr zu den robotisierten Systemen über, die imstande sind, teilweise (oder sogar ganz) die menschliche Komponente zu ersetzen. In vielen Fällen kommen bei der herkömmlichen mechanischen Ernte Ausrüstungen zum Einsatz, welche die Stämme oder die Hauptäste schütteln, um die Trennung der Früchte mit wiederholten und wenig selektiven Schwingungen zu erlangen. Dieser Ansatz hat zweifellos die Geschwindigkeit erhöht und die Erntekosten gesenkt, jedoch bestehen immer noch einige Probleme, wie etwa das Risiko der Beschädigung der Frucht sowie die unvermeidliche nicht gestaffelte Ernte, die mit wertvollen oder empfindlichen Fruchtsorten schwer vereinbar ist, insbesondere, wenn die Früchte frisch verzehrt werden müssen. Im Gegenteil gehen die Roboter nicht mit dem Schütteln oder mit wenig kontrollierten Bewegungen vor, sondern verwenden Videokameras, Sensoren und KI-Algorithmen zur Ermittlung der einzelnen Früchte, zur Bewertung des jeweiligen Reifegrads, wobei die Früchte mit höchster Behutsamkeit gepflückt werden. Die EntnahRobotic technologies for orchard harvesting Die Systeme der robotisierten Ernte können eine durchgehende Tätigkeit gewährleisten und die Abhängigkeit von der Arbeitskraft reduzieren, die nicht immer verfügbar ist. Gleichzeitig verbessern diese Technologien die Sicherheit der Arbeiter oder zumindest begrenzen sie die Risiken Robotic harvesting systems can ensure continuous operation and reduce dependence on labor, which is not always available. At the same time, these technologies enhance operator safety by avoiding or limiting exposure to risks by Lavinia Eleonora Galli - DISAA University of Milan In recent decades, harvesting in orchards has undergone a radical transformation: the shift from mechanized harvesting, designed to facilitate manual labor, to robotic systems capable of partially (and in some cases fully) replacing the human operator. In many cases, traditional mechanical harvesting relies on equipment that shakes trunks or main branches to detach fruit, using repetitive and nonselective oscillations. This approach has undoubtedly improved speed and reduced harvesting costs, but it still presents some critical issues, such as the risk of damaging the fruit and the inevitability of non-scaled harvesting, which poorly suits delicate or high-value species, especially those intended for fresh consumption. In contrast, harvesting robots do not operate through shaking or uncontrolled movements; they utilize cameras, sensors, and artificial intelligence algorithms to locate indi-
NAHAUFNAHME 6 NAHAUFNAHME Die robotisierte Ernte der Früchte nutzt eine Kombination von Sensoren, durch welche der Robot die Früchte auf sehr ausgewählte Weise ermittelt, überprüft und entnimmt, wobei dadurch die Risiken und Abfälle auf ein Minimum reduziert werden. Das zentrale System besteht aus Sichtsensoren: 2D-Videokameras RGB ermöglichen die Identifizierung der reifen Früchte je nach Farbe und Form, während die 3D- oder Tiefen-Videokameras die genaue Position der Frucht im Raum berechnen und den Abstand und die Orientierung im Vergleich zum Roboterarm messen. In einigen fortschrittlichen Anwendungen werden multispektrale oder hyperspektrale Sensoren verwendet, die imstande sind, zusätzliche Eigenschaften zu bewerten, wie etwa den Reifegrad, den Zuckergehalt oder nicht sichtbare Defekte. Die Greif- und Kraftsensoren sind ebenfalls von Bedeutung: Zangen oder Saugnäpfe mit Drucksensoren regeln die Pflückkraft, um die Früchte mit einer zerbrechlichen Struktur zu trennen, wie Erdbeeren oder exotische Früchte, ohne sie zu beschädigen, während die Kontakt- oder „Micro-force“-Sensoren (für die behutsame Kraftanpassung) überprüfen, ob die Frucht richtig angefasst wurde. Positionssensoren, Encoder und Gyroskope in den Roboterarmen gewährleisten eine präzise Bewegung des Arms entlang berechneter Bahnen, vermeiden Kollisionen mit Ästen oder Blättern und werden durch Näherungssensoren zur Hinderniserkennung unterstützt. Zusätzlich ermöglichen Umweltsensoren wie LIDAR oder ToF (Time-of-Flight, d. h. Sensoren, die die Laufzeit eines ausgesandten Lichtimpulses nach dessen Reflexion am Ziel messen), die Erstellung einer dreidimensionalen Karte der Obstplantage, was besonders bei dichten Kulturen oder unregelmäßig gewachsenen Pflanzen nützlich ist, während optische Sensoren Schwankungen der Umgebungsbeleuchtung ausgleichen, die die korrekte Fruchterkennung beeinträchtigen könnten. Die Sensoren für die robotisierte Ernte Robotic fruit harvesting relies on a combination of sensors that enable the robot to detect, examine, and collect fruits extremely selectively, minimizing damage and waste. The central system consists of vision sensors: 2D RGB cameras allow for the identification of ripe fruits based on color and shape, while other cameras, either 3D or "depth," measure the exact position of the fruit in space, assessing distance and orientation relative to the robotic arm. In some advanced applications, multispectral or hyperspectral sensors are used to evaluate additional characteristics, such as ripeness, sugar content, or defects not visible to the naked eye. Tactile and force sensors are equally important: suction cups or grips equipped with pressure sensors regulate the grip strength to gently detach fragile fruits from their structures, like strawberries or exotic fruits, without damaging them, while contact sensors or "micro-force" sensors (for measuring small forces) ensure that the fruit is correctly grasped. Position sensors, encoders, and gyroscopes in robotic arms ensure precise movement along calculated trajectories, avoiding collisions with branches or leaves, while proximity sensors provide obstacle detection support. Additionally, environmental sensors such as LIDAR or ToF (Timeof-Flight, which measure the time it takes for a light pulse to travel to a target and back after being reflected) allow for the creation of a three-dimensional map of the orchard. This is particularly useful in dense cultivations or with irregularly shaped plants. Meanwhile, optical sensors compensate for variations in ambient lighting that could interfere with accurate fruit recognition. Sensors for robotic harvesting me und die Verlegung werden zu Vorgängen, die mit einer hohen Präzision erfolgen und die Schäden der Frucht auf ein Minimum reduzieren. Obwohl sie potentiell langsamer als die mechanische Ernte sind, können die Roboter Tag und Nacht arbeiten, wobei die Zeiten optimiert und die Abhängigkeit von der Arbeitskraft reduziert wird, die nicht immer verfügbar ist. Zu den Hauptherausforderungen, die anzugehen sind, gibt es die hohen Kosten, sowohl für den Kauf der Maschinen, als auch für die Anpassung der Obstpflanzen (Abstände zwischen den Reihen, Beschneidungstechniken, Haltungsformen) sowie die erforderliche technische Komplexität, um einen korrekten Betrieb der Systeme der künstlichen Sicht unter stark unterschiedlichen Lichtverhältnissen und Reifegrad der Früchte zu gewährleisten. Die Vorteile der robotisierten Ernte. Zusätzlich zur ununterbrochenen Arbeit rund um die Uhr reduziert die robotisierte Ernte die Belastung der Variabel hinsichtlich der menschlichen Arbeit. Die Selektivität der Roboter ermöglicht die Ernte von einzelnen reifen Früchte, wobei die Abfälle reduziert und die Qualität beibehalten wird, ein entscheidender Aspekt für Kulturen für den Frischobstmarkt, wie etwa Äpfel, Birnen, Pfirsiche oder Zitrusfrüchte. Für die Trennung der Obstbaumfrüchte können sich die Roboter wenden, was die Ernte von Äpfeln und anderen leicht pflückbaren Früchten erleichtert, oder sie können den Schnitt mechanisch durchführen, der für die Zitrusfrüchte vorteilhafter ist, die einen widerstandsfähigeren Stiel haben. Um diese Vorteile voll auszunutzen, muss jedoch der Obstgarten auf geeignete Weise für die Automation optimiert werden: regelmäßige Reihen, zweckmäßig angeordnete Baumkronen und angemessenen Zuchtformen mit Roboterarmen, die die Sicht und den Zugang zu den Früchten verbessern. Es ist zudem erforderlich, die vidual fruits, assess their ripeness, and, if necessary, gently pick them. Picking and depositing become operations executed with high precision, minimizing damage to the product. Although potentially slower than mechanical harvesting, robots can operate day and night, optimizing time and reducing reliance on labor, which is not always available. The main challenges to overcome include high costs, both for purchasing equipment and adapting the orchard (inter-row distances, pruning techniques, and training forms), as well as the technical complexity required to ensure the proper functioning of vision systems under highly variable light conditions and fruit ripeness levels. The advantages of robotic harvesting. In addition to ideal non-stop operation, which is twenty-four hours a day, robotic harvesting reduces the impact of human labor variables. The selectivity of robots enables the collection of ripe fruits individually, reducing waste and preserving quality —a crucial aspect for crops intended for the fresh market, such as apples, pears, peaches, or citrus fruits. For detaching fruit from trees, robots can perform twisting actions, suitable for apples and other easily removable fruits, or employ mechanical cutting, which is more effective for citrus fruits with a resilient stem. However, to fully exploit these benefits, the orchard must be designed (or adapted) for automation: regular rows, appropriately managed canopies, and training forms compatible with robotic arms enhance visibility and accessibility of the fruits. Moreover, it is essential to consider the economic investment and plan logistics to ensure a continuous and orderly harvesting flow.
n. 11/2025 7 CLOSE-UP Robotic harvesting in apple orchards. Robotic apple harvesting represents one of the most advanced fields of applied research in fruit growing. The technological core of these systems consists of artificial vision sensors, which allow for the identification of fruits and assessment of their maturation stage. 2D and 3D cameras, often integrated with multispectral sensors, must ensure reliable recognition even in the presence of fruits partially covered by leaves and branches and/or under variable lighting conditions. To mitigate these challenges, orchards are increasingly cultivated in narrow-wall configurations, which enhances uniform fruit exposure and facilitates machine access. Once the fruit is located, the robotic arm intervenes using gripping systems developed to preserve its integrity. Currently, the most common solutions are vacuum suction cups (which detach the individual fruit by creating a depression, then convey it through a collection tube) and soft silicone grips, designed to adapt to the object's surface without applying excessive pressure. The balance between force and precision is crucial to maintain high-quality standards, as the fresh market does not tolerate bruises or injuries. Despite the advancements achieved, the execution speed remains a significant limitation: a human operator is generally quicker at picking and depositing the fruit. However, robotic systems offer a decisive advantage: the ability to operate continuously, even during nighttime, thus increaswirtschaftliche Investition zu berücksichtigen und die Logistik zu planen, um eine ständige und geordnete Ernte zu gewährleisten. Robotisierte Ernte im Apfelgarten. Die robotisierte Ernte der Äpfel ist eines der fortschrittlichsten Felder der angewandten Forschung bei Der Fruchtkultur. Das technologische Herzstück dieser Systeme besteht in den Sensoren der künstlichen Sicht, wodurch die Früchte ermittelt und deren Reifung bewertet wird. 2D- und 3D-Kameras, die häufig mit Multispektralsensoren integriert sind, müssen auch bei teilweise von Blättern und Ästen verdeckten Früchten und/oder unter variablen Lichtverhältnissen eine zuverlässige Erkennung gewährleisten. Zur Reduzierung der kritischen Punkte werden die Anlagen immer öfters mit einer engen Wand gepflanzt, was eine gleichmäßige Belichtung der Früchte ermöglicht und den Eingriff der Maschinen erleichtert. Sobald die Frucht ermittelt wird, ergreift der Arm diese durch Greifsysteme, um deren Unversehrtheit beizubehalten. Die gegenwärtig häufigsten Lösungen sind die Saugnäpfe (welche die einzelne Frucht trennen und eine Depression erzeugen, wobei sie in ein Sammelrohr geleitet werden) und die weichen Zangen, welche sich an die Oberfläche der Frucht anpassen, ohne eine übermäßige Kraft auszuüben. Das Gleichgewicht zwischen Kraft und Präzision ist entscheidend, um eine hohe Qualität beizubehalten, da auf dem Frischobstmarkt keine Dellen oder Beschädigungen geduldet werden. Trotz der erreichten Fortschritte ist die Ausführungsgeschwindigkeit immer noch der Hauptnachteil: Ein menschlicher Arbeiter ist im Allgemeinen schneller beim Pflücken und Niederlegen der Frucht. Allerdings bieten die Robotersysteme einen entscheidenden Vorteil: Sie arbeiten nämlich durchgehend, auch in der Nacht, und erhöhen Ein Obsterntewagen für die erleichterte mechanisierte Ernte (unten) und ein Roboter für die Apfelernte (oben) A fruit-harvesting cart for facilitated mechanical harvesting (below), and a robot for apple picking (above) Oben: ein Roboter beim Pflücken eines Apfels mit Saugnapf und Drehung; unten: eine andere robotisierte Lösung mit einem Transportsystem der Früchte für die vorübergehende Lagerung Above: a robot in the process of picking an apple with suction and twisting; below: another robotic solution, with a fruit conveyor system for temporary storage
NAHAUFNAHME 8 NAHAUFNAHME so die Gesamteffizienz der Ernte. Robotisierte Ernte in der Zitrusplantage. Die robotisierte Ernte der Zitrusfrüchte ähnelt jener für die Apfelernte, wobei die Eigenheiten dieser Kultur berücksichtigt werden. Die größere Unregelmäßigkeit der Baumkronen, das Vorhandensein von dornigen Ästen sowie die unregelmäßige Verteilung der Früchte erfordern weit ausreichende Arme und Pflücksysteme mit Drucksensoren, um die Schäden bei der Trennung zu begrenzen. Die Fortbewegung nach der Ernte erfolgt über Röhren oder gefederten Behältern, deren Ausmaße auf angemessene Weise die Eigenschaften der Zitrusfrüchte berücksichtigen. Im Vergleich zur Apfelplantage gibt es größere Schwierigkeiten bei der Automation in den Zitrusplantagen, insbesondere für die Erkennung der Früchte und den erleichterten Zugang im Vergleich zu jenen innerhalb der Krone. Deshalb ist die Planung der Anlage von entscheidender Bedeutung: Regelmäßige Reihen, gezielte Beschneidung und offenere Kronen verbessern die Sicht der Früchte und die Effizienz der Roboter. Die Hauptvorteile umfassen die Reduzierung der Saisonsarbeitskräfte; die selektive Ernte der reifen Früchte und die Beibehaltung der Qualität mit geringeren Schäden im Vergleich zu den herkömmlichen mechanischen Methoden. Es bleiben aber erhebliche Probleme: die Geschwindigkeit bei der Ernte, die im Vergleich zur menschlichen Arbeitskraft zurückbleibt, sowie die hohe Anfangsinvestition, die eine logistische Planung und Kulturanpassungen erfordern, um optimale Leistungen zu gewährleisten. Robotisierte Ernte von kleinen Früchten. Obwohl die Erdbeeren ein Anbausystem aufweisen, das mit anderen Kulturen von Früchten für den Massenkonsum nicht verglichen werden kann, haben die für die Ernte eingesetzten Robotersysteme technologische Ähnlichkeiten auf, insbesondere in der Verwendung der künstlichen Sicht und den Grundsätzen des adaptiven Pflückens. Die wichtigste Herausforderung betrifft nicht nur die Ausführungsgeschwindigkeit, sondern auch die Fähigkeit, auf kleinen Früchten zuzugreifen, die in der Vegetation wenig sichtbar sind und besonders empfindlich sind. In diesem Zusammenhang wird die Planung der Anlage zum entscheidenden Faktor: Regelmäßige Reihen, Hochbeetanbau oder in Tunnels und Anbausysteme, welche die geordneten Baumkronen mit guter Belichtung fördern, verbessern deutlich die Sicht und den Zugang. Die Automation ermöglicht häufigere und selektivere Ernten, wobei die Abhängigkeit von den Arbeitskräften reduziert und eine höhere Gleichmäßigkeit in der Qualität angeboten wird, es verbleiben jedoch noch Grenzen bei den Investitionskosten und der noch geringeren Geschwindigkeit im Vergleich zur menschlich betriebenen Ernte. ing overall harvesting efficiency. Robotic harvesting in citrus orchards. The robotic harvesting of citrus fruits is based on systems similar to those used in apple orchards, which have been logically adapted to the specific characteristics of the crop. The greater irregularity of canopies, the presence of thorny branches, and the uneven distribution of fruit necessitate arms with a wide range of motion and gripping systems equipped with pressure sensors capable of minimizing damage during detachment. Post-harvest movement occurs through tubes or cushioned containers, sized appropriately to accommodate the characteristics of citrus. Compared to apple orchards, automation in citrus orchards faces greater challenges, especially in fruit recognition and accessing those located deeper within the canopy. Therefore, the design of the orchard plays a critical role: regular rows, targeted pruning, and more open canopies improve visibility of the fruits and robot efficiency. The main advantages include reduced seasonal labor, selective collection of ripe fruits, and preservation of quality, resulting in less damage compared to traditional mechanical methods. However, significant challenges remain: operational speed, which is still lower than that of traditional labor, and high initial investment, necessitating logistical planning and cultural adjustments to ensure optimal performance. Robotic harvesting of berries. Although strawberries exhibit a delicateness and a growing system not comparable to other widely consumed fruit crops, the types of robots employed for harvesting show several technological similarities, particularly in the use of artificial vision and adaptive gripping principles. The main challenge is not only the speed of operation but also the ability to work on small, delicate fruits that are not easily visible among vegetation. In this context, the design of the installation becomes crucial: regular rows, elevated or tunnel cultivation, and growing systems that promote orderly and well-exposed canopies significantly enhance visibility and accessibility. Automation enables more frequent and selective harvests, reducing dependence on labor and ensuring greater quality uniformity; however, the inherent limitations regarding investment costs and slower speed compared to manual operators persist. Gegenwärtig gibt es keine Maschinen auf dem Markt für die Ernte von exotischen Früchten, obwohl es dazu bereits Lösungsansätze existieren, um dies zu erreichen. An der CQ University in Australien wird eine Maschine mit optischen Sensoren und solche mit Infrarotstrahlen die Mango-Früchte ausfindig machen und den richtigen Augenblick zur Ernte je nach dem Reifegrad ermitteln. Ein robustes Gerüst unterstützt eine Reihe von mechanischen Teleskoparmen, die die Früchte pflücken und sie in Trichter am Rand der Maschine legen. Jeder einzelne Arm greift behutsam nach der Frucht und dreht sie um über 90° bis zur Trennung des Stiels, wobei dadurch das Risiko einer Beschädigung auf ein Minimum reduziert wird. Die Anwendung dieses Systems beschränkt die Notwendigkeit der menschlichen Arbeitskraft und verhindert, dass die Arbeiter eine monotone und potentiell gefährliche Tätigkeit ausüben, denn das Fruchtfleisch der Mango-Frucht sehr sauer ist und Irritationen oder Allergien verursachen kann. Die Evolution auf der exotischen Frucht Currently, there are no specific machines on the market for harvesting exotic fruits, although several studies are focusing on developing solutions in this direction. At Australia's CQ University, a machine is being tested that utilizes optical and infrared sensors to identify mango fruits and determine the optimal time for harvesting based on their ripeness. A sturdy frame supports a series of telescopic mechanical arms that pick the fruits and deposit them into hoppers on the machine. Each individual arm gently grasps the fruit and rotates it over 90° until it cuts the stem, thus minimizing the risk of damage. The adoption of this system significantly reduces the need for labor, alleviating operators from repetitive and potentially hazardous tasks, as mango sap is highly acidic and can cause irritation or allergies. The Evolution in Exotic Fruit Harvesting
n. 11/2025 9 CLOSE-UP Die robotisierte Ernte der Erdbeeren stützt sich auf künstliche 2Dund 3D-Sichtsysteme, die mit Algorithmen integriert sind, um die reifen Früchte in den dichten und eng anliegenden Pflanzen zu ermitteln. Die Zerbrechlichkeit des Produktes erfordert die Verwendung von sehr empfindlichen Pflücksystemen, mit weichen Zangen, Saugnäpfe, mit einem geringen Durchmesser oder kontrollierter Saugung, um die Frucht pflücken, ohne deren Unversehrtheit zu beeinThe robotic harvesting of strawberries relies on 2D and 3D artificial vision systems integrated with artificial intelligence algorithms, which are essential for identifying ripe fruits among dense plantations. The product's fragility requires the use of very gentle gripping systems, such as soft grips, small-diameter suction cups, or controlled suction, which can detach the fruit withDrei Roboterarme, mit verschiedenen Pflücklösungen der Orangen (Zange oder Saugnapf) Three robotic arms, showcasing different methods of picking oranges (grip or suction)
NAHAUFNAHME 10 NAHAUFNAHME Die robotisierte Entnahme der Erdbeeren erfolgt durch Zangen, deren Ausmaße auf angemessene Weise die Trennung und Entnahme der einzelnen Früchte fördert Robotic picking of strawberries occurs through appropriately sized grips that cut and collect the fruits individually trächtigen. Die Roboter ernten die Früchte in niedrigen Reihen in der Nähe des Bodens und legen die Erdbeeren auf Bändern oder gefederten Behältern, um die Stöße und Kompressionen während der Fortbewegung zu begrenzen. Lavinia Eleonora Galli out compromising its integrity. Robots operate on low rows, often close to the ground, and transfer the strawberries into belts or cushioned containers to limit bumps and compressions during movement. Lavinia Eleonora Galli
SPEZIAL AGRITECHNICA by Roberto Bonora ADR's portfolio now includes two new suspensions. To meet the needs of those who require trailers and transport vehicles that are stable and resistant even under heavy loads and in difficult conditions, the company from Uboldo (Varese) has developed Hydro Advanced, a highperformance hydraulic suspension. ADR lists the various advantages that this new proposal includes: Stability at full load, thanks to automatic compensation and wide vertical travel, greater ride comfort, with reduced vibrations and less wear on components, adaptability to different applications with 12 ADR-Federungen: stabil und widerstandsfähig SPEZIAL AGRITECHNICA von Roberto Bonora Zwei neue Aufhängungen sind im Produktangebot von Adr anzufinden. Als Antwort auf die Nachfrage nach stabilen und widerstandsfähigen Anhängern und Transportmaschinen auch bei schweren Lasten und schwierigen Bedingungen hat das Unternehmen aus Uboldo (Varese) Hydro Advanced entwickelt, eine hydraulische Hochleistungsfederung. Adr listet die verschiedenen Vorteile dieses neuen Angebots auf: Stabilität bei voller Beladung dank automatischer Kompensation und großem vertikalen Hub; erhöhter Fahrkomfort mit geringeren Vibrationen und geringerem Verschleiß der Komponenten; Anpassungsfähigkeit an verschiede-
n. 11/2025 13 customizable configurations, both on new and retrofitted vehicles. And there is more. High load capacity - up to 15,000 kg per axle - robustness and durability, with cylinders and components designed to withstand heavy stress and wheel alignment facilitated by a system that reduces tire wear and optimizes installation. The 13 T Pneumatic. There is also news on the air suspension front where ADR has developed RideMatic, equipment capable of supporting up to 13 tons of load. ADR points out that, unlike what happens with a traditional suspension where every impact is transmitted to the chassis and cabin, with RideMatic the vehicle height adjusts automatically, vibrations are cushioned and the load remains stable. Air is at the heart of this technology: an intelligent system that keeps the vehicle aligned, regardless of the weight it is carrying. Whether empty or fully loaded, RideMatic always ensures the same balance, and also improves braking and road holding. It's as if the vehicle adapts itself, anticipating the operator's needs. With up to 13 tons load capacity, RideMatic brings new technology to the agricultural world: "It is a suspension - in the words of ADR - that doesn't just "support the weight", but accompanies work, day after day, with the same strength and reliability as those who use it". The Drive Axle Innovation. The latest ADR innovations in the Agritechnica sector are rounded off by a proposal that is also having an impact on the agricultural sector: drive axles. These include a hydraulic motor built directly onto the wheel axle, providing additional traction independent of the tractor. This allows trailers and agricultural equipment to move even AGRITECHNICA SPECIAL ADR suspensions: strong and reliable ne Anwendungen mit anpassbaren Konfigurationen, sowohl auf neuen als auch auf nachgerüsteten Maschinen. Und weiter. Hohe Tragfähigkeit - bis zu 15.000 kg pro Achse - Robustheit und Langlebigkeit, mit Zylindern und Komponenten, die starken Belastungen standhalten, und einer Radausrichtung, die durch ein System erleichtert wird, das den Reifenverbrauch reduziert und die Installation optimiert. Pneumatik zu 13 t. Auch im Bereich der Luftfederung hat Adr RideMatic entwickelt, ein Gerät mit einer Tragfähigkeit von bis zu 13 Tonnen. Adr hebt hervor, dass im Gegensatz zu einer herkömmlichen Federung, bei der jeder Stoß auf den Rahmen und die Kabine übertragen wird, mit RideMatic die Fahrzeughöhe automatisch angepasst wird, die Vibrationen gedämpft werden und die Last stabil bleibt. Das Herzstück dieser Technologie ist die Luft: ein intelligentes System, das das Fahrzeug unabhängig vom Gewicht ausgerichtet hält. Egal ob leer oder voll beladen, RideMatic garantiert immer die gleiche Balance und verbessert auch das Bremsen und den Straßenhalt. Es ist, als ob sich die Maschine selbst anpassen würde und so den Bedürfnissen des Bedieners vorauseilen würde. Mit einer hohen Tragfähigkeit von bis zu 13 Tonnen führt RideMatic eine neue Technologie in die Landwirtschaft ein: «eine Aufhängung - in den Worten von Adr - die sich nicht darauf beschränkt, „das Gewicht zu tragen", sondern die die Arbeit Tag für Tag mit der gleichen Kraft und der gleichen Zuverlässigkeit begleitet». Die Innovation der Antriebsachse. Der Kreis der ADR-Neuheiten im Rahmen von Agritechnica wird durch einen Vorschlag abgerundet, der auch auf dem landwirtschaftlichen Sektor eine gewisse Wirkung entfaltet, nämlich das Angebot für Antriebsachsen. Diese integrieren einen Hydraulikmotor direkt auf der Radachse und sorgen für zusätzliche, von der Zugmaschine unabhängige Traktion. Auf diese Weise können sich Anhänger und landwirtschaftliche Geräte auch auf schlammigen, sandigen oder schrägen Böden fortbewegen, indem sie den Schlupf begrenzen und die Stabilität der Maschine
14 erhöhen. Die Adr-Antriebsachsen, das Ergebnis der Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen des Sektors wie dem finnischen Betrieb Black Bruin reduzieren den Kraftaufwand für den Traktor, vermeiden den Maschinenstillstand auch in den extremsten Situationen und gewährleisten Betriebseinsparungen und eine geringere Bodenverdichtung. Die zusätzliche Traktion ermöglicht es auch, mehrere Operationen in einem Zug zu kombinieren. Adr stellt die Motorachsen direkt zur Verfügung und integriert sie in die verschiedenen anderen Lösungen, die bereits vom Betrieb aus der Lombardei vorgestellt wurden. Roberto Bonora on muddy, sandy or sloping terrain, limiting slippage and ensuring greater vehicle stability. ADR drive axles are the result of collaboration with leading companies in the sector such as the Finnish company, Black Bruin. They reduce tractor strain, prevent vehicle downtime even in the most extreme situations, and provide operational savings and less soil compaction. The extra traction also allows you to combine multiple operations in a single pass. ADR makes the drive axles available directly, by integrating them into the various other solutions already offered by the Lombardy-based company. Roberto Bonora SPEZIAL AGRITECHNICA SPEZIAL AGRITECHNICA Luftfederungen RideMatic Suspension RideMatic
SPEZIAL AGRITECHNICA by Valentino Federici AMA focuses on three product innovations to be debuted at Agritechnica. First of all is its Dynamica steering column (designed by the AMA Imel Pertex division), which combines intelligent electronics, advanced mechanics and modular design. Designed for the needs of manufacturers and engineered for versatile applications – from harvesting machines to earthmoving machines – the Dynamica, according to the Reggio Emilia group, is the concrete demonstration of the transformation of OEM ideas into complete, flexible and market-ready solutions. The steering column features injection-molded plastic covers, a CAN Bus panel with five built-in buttons one for the hazard function and four configurable according to symbol, LED and software and CAN Bus plug & play connec16 AMA, innovative Komponenten für die Fahrerkabine SPEZIAL AGRITECHNICA von Valentino Federici AMA zeigt drei Produktinnovationen, die auf der Agritechnica erstmals vorgestellt werden. In erster Linie die Lenksäule Dynamica (in der AMA-Abteilung Imel Pertex entstanden), welche die intelligente Elektronik, die fortschrittliche Mechanik und das modulare Design miteinander kombiniert. Dynamica wurde für die Bedürfnisse der Hersteller entwickelt und für vielseitige Anwendungen hergestellt – von den Erntemaschinen bis zu den Erdbewegungsmaschinen – und ist, laut der Gruppe aus Reggio Emilia, der konkrete Beweis der Umwandlung der (OEM)- Ideen in komplette flexibel und marktreife Lösungen. Die Lenksäule verfügt über eine eingespritzte Kunststoffabdeckung, ein integriertes CAN-Bus-Panel mit fünf Tasten (eine für die Gefahrenfunktion und vier konfigurierbar für Symbol, LED und Software) und einen CAN-Bus-Anschluss Plug & Play, Fußschalter links und/oder
n. 11/2025 17 rechts, Standard- oder kundenspezifische Verkabelung. Zusätzlich ist ein optionaler Sonnenlichtsensor für die automatische Aktivierung der Scheinwerfer, die doppelte Neigungsverstellung und die Teleskopverstellung verfügbar. Es gibt mehrere innovative Elemente in den neuen Produkten: von der vollständigen elektronischen Integration zwischen Kolonne, Inverter und Tastatur, die direkt mit der CAN-Linie verbunden sind, bis zum ergonomischen und modularen Design mit drei verschiedenen mechanischen Einstellungen (obere, untere und teleskopische Neigung) für Komfort und Anpassungsfähigkeit. Hinzu kommt eine Struktur, die so konzipiert ist, dass sie die Frontsicht nicht beeinträchtigt, ein entscheidendes Merkmal für Landmaschinen und Erdbewegungsmaschinen, sowie eine Anwendungsflexibilität mit maßgeschneiderten Konfigurationen (Pedale, Kabel, Knöpfe) für OEMs mit unterschiedlichen Anforderungen bietet. Aus der Zusammenarbeit zwischen der Zylinder-Abteilung und der Abteilung AMA Instruments entstehen die neuen elektrischen Linearstellantriebe, die vollständig in elektronische Systeme und CAN-Bus integriert sind. Die Gruppe aus Reggio Emilia (mit Sitz in San Martino in Rio) betont, dass der besondere Wert der elektrischen Linearaktuatoren nicht nur in der mechanischen Qualität tion, left and/or right side foot switches, and standard or custom wiring. There is also an optional sunlight sensor for automatic activation of the headlights, dual tilt and telescopic adjustment. There are several innovative elements in the new offering: from the total electronic integration between the column, inverter and keyboard connected directly to the CAN line, with an ergonomic and modular design with three different mechanical adjustments (upper, lower and telescopic tilt) to ensure comfort and adaptability. Added to these is the frame designed not to interfere with the front view, a crucial feature for agricultural and earthmoving machinery, and application flexibility with customized configurations (pedal, wiring, buttons) offering OEM for different needs. The collaboration between the Cylinders Division and the AMA Instruments Division has yielded new electric linear actuators that are fully integrated with electronic systems and CAN Bus. The Reggio Emilia group (headquartered in San Martino in Rio) points out that the distinctive value of electric linAGRITECHNICA SPECIAL AMA, innovative components for the driver’s cab
18 liegt, sondern auch in der Integration mit der Steuerungselektronik und den intern entwickelten Mensch-Maschine-Schnittstellen. Ein Ansatz, der es ermöglicht, ein komplettes, einsatzbereites und äußerst anpassbares System anzubieten, das sich durch mechatronische Integration auszeichnet, bei dem Stellantrieb, Steuergerät und HMI zusammen entstehen, was Kompatibilität, kurze Installationszeiten und maximale Effizienz gewährleistet werden. Die dedizierte Elektronik ermöglicht Lauf-, Geschwindigkeits- und Krafteinstellungen in Echtzeit sowie erweiterte Funktionen für vorausschauende Diagnose und vorbeugende Wartung. Dazu kommen erweiterte Schnittstellen, Modularität und Skalierbarkeit mit der Möglichkeit, das System je nach Anwendungsanforderungen zu konfigurieren, die Komplexität zu reduzieren und die Designflexibilität zu erhöhen. Die dritte Neuheit des Angebotes von AMA kommt von der Abteilung Composites, die GRIT vorstellt, die neue Generation verstärkter thermoplastischer Verbundwerkstoffe. Es ist eine fortschrittliche und patentierte Technologie, die entwickelt wurde, um die Zukunft der strukturellen Abdeckungen für Industrie- und Off-Highway-Maschinen neu zu definieren. Sie kombiniert die ästhetischen und chemischen Eigenschaften von ABS-PMMA mit einem verstärkten Thermoplast der neuen Generation (GRIT), das auch unter extremen Umgebungsbedingungen strukturelle Steifigkeit und Schlagfestigkeit gewährleistet. Zu den herausragenden Merkmalen zählen die hochwertige Oberfläche ohne Lackierung, die 100%ige Recyclingfähigkeit der Materialien, die chemische Beständigkeit gegenüber Ölen, Lösungsmitteln und Witterungseinflüssen sowie eine fortschrittliche Verleimungstechnologie. Valentino Federici ear actuators lies not only in their mechanical quality, but in their integration with control electronics and humanmachine interfaces developed in-house. Such an approach allows us to offer a complete, ready-touse and highly customizable system characterized by mechatronic integration, where actuator, control unit and HMI are developed together, ensuring compatibility, faster installation times and the utmost efficiency. The specially built electronics allow for real-time adjustments of stroke, speed and force, as well as advanced predictive diagnostics and preventative maintenance functions. Added to this are advanced interfaces, modularity and scalability with the ability to configure the system according to application needs, reducing complexity and increasing design flexibility. The third innovation offered by AMA comes from the Composites division which presents GRIT, the new generation of reinforced thermoplastic composites. This is an advanced, patented technology designed to redefine the future of structural coverings for industrial and off-highway machinery. It combines the aesthetic and chemical qualities of ABSPMMA with a new generation of GRIT reinforced thermoplastic to provide structural rigidity and impact resistance, even under extreme environmental conditions. Noteworthy features include a high-quality surface with no need for painting, the 100% recyclability of the materials, chemical resistance to oils, solvents and atmospheric agents and an advanced inter-layer bonding technology. Valentino Federici SPEZIAL AGRITECHNICA SPEZIAL AGRITECHNICA
SPEZIAL AGRITECHNICA by Giovanni M. Losavio IIt is called HPC - High-Performance Computer by ACTIA and it is a technological platform designed to support manufacturers in the digitalization of their vehicles. Unlike traditional architectures composed of dozens of electronic control units (ECUs) distributed throughout the vehicle, ACTIA's HPC, which is making its debut at Agritechnica, centralizes all functions into a single solution. Thanks to its AIenhanced performance, the HPC is able to automatically optimize energy consumption and engine performance, process sensor data (LIDAR, cameras, radar) in real time for ADAS systems, and predict failures through predictive maintenance. The HPC integrates autonomous functions, which is ideal for addressing the challenges of automation in off-road vehicles, starting with the advanced management of on-board sensors (360° cameras, proximity sensors, telemetry) and the integration of real-time data to optimize driving and intervention decisions in the field. Additionally, hte HPC ensures maximum inter-operability with fleet management systems for more efficient operations. Another plus of the latest addition to ACTIA's range is the reduction in components, control units, and wiring, which impacts the weight and size of the device – its 20 Die Vielseitigkeit des von Actia hergestellten HPC-Systems von Giovanni M. Losavio Es heißt HPC - High-Performance Computer von ACTIA und ist eine technologische Plattform, die entwickelt wurde, um Hersteller bei der Digitalisierung ihrer Maschinen zu unterstützen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Architekturen, die aus Dutzenden von elektronischen Steuergeräten (ECU) bestehen, die im Fahrzeug verteilt sind, bündelt das HPC von ACTIA, das auf der Agritechnica vorgestellt wird, alle Funktionen in einer einzigen Lösung. Dank seiner durch künstliche Intelligenz optimierten Leistung ist das HPC in der Lage: den Energieverbrauch und die Motorleistung automatisch zu optimieren, Sensordaten (LIDAR, Kameras, Radar) für die ADAS-Systeme in Echtzeit zu verarbeiten: Dies ermöglicht die Vorhersage von Ausfällen durch vorausschauende Wartung. Das HPC integriert eigenständige Funktionen, die sich auf ideale Weise für die Herausforderungen der Automatisierung im Offroad-Bereich eignen, ausgehend vom Advanced OnBoard Sensor Management (360° Kameras, Näherungssensoren, Telemetrie) und der Integration von Echtzeitdaten zur Optimierung der Fahrund Einsatzentscheidungen vor Ort. Darüber hinaus gewährleistet HPC eine maximale Interoperabilität mit Flottenmanagementsystemen für effizientere Betriebsabläufe. Ein weiterer Pluspunkt des neuesten Actia-Produkts ist die Reduzierung von Komponenten, Steuergeräten und Verkabelungen, die sich auf das Gewicht und den Platzbedarf des Geräts SPEZIAL AGRITECHNICA
n. 11/2025 21 auswirken - die Abmessungen sind ausgesprochen kompakt und machen das Fahrzeug energieeffizienter. Es sollte auch betont werden, dass die lüfterlose und aktiv gekühlte Architektur die Widerstandsfähigkeit gegenüber Staub, Vibrationen und Hitze erhöht. Alle kritischen Funktionen sind in einem einzigen Computer konzentriert - betont der Hersteller mit einer technischen Anmerkung - und dies verbessert die Schutzniveaus gegen Cyber-Bedrohungen. Darüber hinaus bietet HPC einen erweiterten Schutz vor Cyberangriffen durch Secure Boot, das den unbefugten Zugriff verhindert, die Verschlüsselung der Kommunikation zwischen eingebetteten und cloudbasierten Systemen sowie ein Echtzeit-Intrusion-Detection-System (IDS), das Bedrohungen identifiziert und neutralisiert. Dieser Ansatz gewährleistet maximale Zuverlässigkeit und Sicherheit, die für Fahrzeuge in sensiblen Umgebungen (Bergbau, Baustellen, Landwirtschaft, Verteidigung) unerlässlich sind. Das modulare und flexible Design ist eine weitere Stärke dieses Modells, das in der Lage ist, sich an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Hersteller von Nutzfahrzeugen und Spezialfahrzeugen anzupassen. Dank der Over-the-Air (OTA)-Technologie erfolgt die Aktualisierung aus der Ferne, ohne dass auf das Fahrzeug in der Werkstatt direkt eingegriffen werden muss. decidedly compact dimensions make the vehicle more energy efficient. It is also worth noting that the fanless and actively cooled architecture increases its resistance to dust, vibrations and heat. All critical functions are concentrated in a single computer – the manufacturer points out in a technical note – and this improves the levels of protection from cyber threats. Moreover, the HPC has built-in advanced protection against cyber attacks thanks to Secure Boot that prevents unauthorized access, encryption of communications between embedded systems and the cloud, and a real-time intrusion detection system (IDS), which identifies and neutralizes threats. This approach ensures the utmost reliability and safety, which is essential for vehicles operating in sensitive environments (mining, construction sites, agriculture, and defense). The modular and flexible design are a further strength of this model, which is able to adapt to the specific needs of various manufacturers of industrial and specialized vehicles. Finally, uutilizing Over-the-Air (OTA) technology means that updates are performed remotely, with no need to take the vehicle to the repair shop. AGRITECHNICA SPECIAL The versatility of the HPC system produced by Actia
SPEZIAL AGRITECHNICA by Emanuele Bredice ARAG will be at Agritechnica 2025 to present a complete range of technological solutions for precision agriculture. Its line of intelligent and connected systems promise to improve operational efficiency, environmental sustainability, and the quality of work in the field. For the crop protection sector, ARAG presents an evolution of its Flowtron system which is now capable of interacting with artificial vision technologies. With this integration, the mechanism detects weeds and treats them selectively, activating the Flowtron valves only when and where necessary, thus reducing the use of pesticides. Precision and measurement versatility are the characteristics of Orion 2+ which represents the evolution of the range of electromagnetic flowmeters from the Reggio Emilia-based company. The flowmeter is designed to measure the flow rate of highly conducting liquids, such as fertilizers, in a wide range of applications. Orion2+ can be applied to various crop protection machines. Furthermore, in combination with the automatic cleaning function, it electrochemically eliminates residues of the product used, thus limiting maintenance operations. Among the new products that will be exhibited at Agritechnica, the integrated technology consisting of the IBX 50 control unit and the Delta 70T monitor stands out, allowing the use of precision farming technologies even on equipment without ISOBUS. Finally, in the sowing segment, ARAG offers a new version of Orion 3, the electromagnetic flow meter for the distribution of liquid fertilizers on seed drills. Thanks to the CAN-Bus port, the system connects multiple flow meters and monitors the distribution of each row in real time. Orion 3 will be presented in Hanover with an increased flow rate of up to 220 liters per minute. 22 Smart devices from ARAG Die intelligenten Vorrichtungen von ARAG von Emanuele Bredice Ein komplettes Sortiment an technologischen Lösungen für die Präzisionslandwirtschaft. ARAG präsentiert auf der Agritechnica 2025 eine Reihe intelligenter und vernetzter Systeme, die die betriebliche Effizienz, die ökologische Nachhaltigkeit und die Qualität der Feldarbeit verbessern sollen. Im Bereich des Pflanzenschutzes stellt ARAG eine Weiterentwicklung des Flowtron-Systems vor, das nun mit Bildverarbeitungstechnologien zusammenwirken kann. Mit dieser Integration erkennt der Mechanismus Unkräuter und behandelt diese selektiv, wodurch die Flowtron-Ventile nur dann aktiviert werden, wenn sie benötigt werden, was den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert. Präzision und Vielseitigkeit der Messung sind die Eigenschaften von Orion 2+, das die Entwicklung des elektromagnetischen Durchflussmessgerätes des Betriebes aus Reggio Emilia darstellt. Das Durchflussmessgerät wurde entwickelt, um den Durchfluss von hochleitfähigen Flüssigkeiten wie Düngemitteln in einer Vielzahl von Anwendungen zu messen. Orion2+ kann an verschiedenen Pflanzenschutzmaschinen eingesetzt werden. In Kombination mit der automatischen Reinigungsfunktion entfernt es elektrochemisch die Rückstände des verwendeten Produkts und reduziert so den Wartungsaufwand. Unter den Neuheiten, die auf der Agritechnica ausgestellt werden, sticht die integrierte Technologie hervor, die aus dem Steuergerät IBX 50 und dem Monitor Delta 70T besteht, denn diese ermöglichen es, die Technologien der Präzisionslandwirtschaft auch auf Geräten ohne ISOBUS zu verwenden. Schließlich bietet ARAG im Segment der Aussaat eine neue Version von Orion 3 an, dem elektromagnetischen Durchflussmesser für die Verteilung von Flüssigdünger auf Sämaschinen. Dank des CAN-BusAnschlusses verbindet das System mehrere Durchflussmesser und überwacht in Echtzeit die Verteilung jeder Reihe. In Hannover wird der Orion 3 mit einem erhöhten Durchsatz von bis zu 220 Litern pro Minute vorgestellt. SPEZIAL AGRITECHNICA
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=