NAHAUFNAHME 8 NAHAUFNAHME so die Gesamteffizienz der Ernte. Robotisierte Ernte in der Zitrusplantage. Die robotisierte Ernte der Zitrusfrüchte ähnelt jener für die Apfelernte, wobei die Eigenheiten dieser Kultur berücksichtigt werden. Die größere Unregelmäßigkeit der Baumkronen, das Vorhandensein von dornigen Ästen sowie die unregelmäßige Verteilung der Früchte erfordern weit ausreichende Arme und Pflücksysteme mit Drucksensoren, um die Schäden bei der Trennung zu begrenzen. Die Fortbewegung nach der Ernte erfolgt über Röhren oder gefederten Behältern, deren Ausmaße auf angemessene Weise die Eigenschaften der Zitrusfrüchte berücksichtigen. Im Vergleich zur Apfelplantage gibt es größere Schwierigkeiten bei der Automation in den Zitrusplantagen, insbesondere für die Erkennung der Früchte und den erleichterten Zugang im Vergleich zu jenen innerhalb der Krone. Deshalb ist die Planung der Anlage von entscheidender Bedeutung: Regelmäßige Reihen, gezielte Beschneidung und offenere Kronen verbessern die Sicht der Früchte und die Effizienz der Roboter. Die Hauptvorteile umfassen die Reduzierung der Saisonsarbeitskräfte; die selektive Ernte der reifen Früchte und die Beibehaltung der Qualität mit geringeren Schäden im Vergleich zu den herkömmlichen mechanischen Methoden. Es bleiben aber erhebliche Probleme: die Geschwindigkeit bei der Ernte, die im Vergleich zur menschlichen Arbeitskraft zurückbleibt, sowie die hohe Anfangsinvestition, die eine logistische Planung und Kulturanpassungen erfordern, um optimale Leistungen zu gewährleisten. Robotisierte Ernte von kleinen Früchten. Obwohl die Erdbeeren ein Anbausystem aufweisen, das mit anderen Kulturen von Früchten für den Massenkonsum nicht verglichen werden kann, haben die für die Ernte eingesetzten Robotersysteme technologische Ähnlichkeiten auf, insbesondere in der Verwendung der künstlichen Sicht und den Grundsätzen des adaptiven Pflückens. Die wichtigste Herausforderung betrifft nicht nur die Ausführungsgeschwindigkeit, sondern auch die Fähigkeit, auf kleinen Früchten zuzugreifen, die in der Vegetation wenig sichtbar sind und besonders empfindlich sind. In diesem Zusammenhang wird die Planung der Anlage zum entscheidenden Faktor: Regelmäßige Reihen, Hochbeetanbau oder in Tunnels und Anbausysteme, welche die geordneten Baumkronen mit guter Belichtung fördern, verbessern deutlich die Sicht und den Zugang. Die Automation ermöglicht häufigere und selektivere Ernten, wobei die Abhängigkeit von den Arbeitskräften reduziert und eine höhere Gleichmäßigkeit in der Qualität angeboten wird, es verbleiben jedoch noch Grenzen bei den Investitionskosten und der noch geringeren Geschwindigkeit im Vergleich zur menschlich betriebenen Ernte. ing overall harvesting efficiency. Robotic harvesting in citrus orchards. The robotic harvesting of citrus fruits is based on systems similar to those used in apple orchards, which have been logically adapted to the specific characteristics of the crop. The greater irregularity of canopies, the presence of thorny branches, and the uneven distribution of fruit necessitate arms with a wide range of motion and gripping systems equipped with pressure sensors capable of minimizing damage during detachment. Post-harvest movement occurs through tubes or cushioned containers, sized appropriately to accommodate the characteristics of citrus. Compared to apple orchards, automation in citrus orchards faces greater challenges, especially in fruit recognition and accessing those located deeper within the canopy. Therefore, the design of the orchard plays a critical role: regular rows, targeted pruning, and more open canopies improve visibility of the fruits and robot efficiency. The main advantages include reduced seasonal labor, selective collection of ripe fruits, and preservation of quality, resulting in less damage compared to traditional mechanical methods. However, significant challenges remain: operational speed, which is still lower than that of traditional labor, and high initial investment, necessitating logistical planning and cultural adjustments to ensure optimal performance. Robotic harvesting of berries. Although strawberries exhibit a delicateness and a growing system not comparable to other widely consumed fruit crops, the types of robots employed for harvesting show several technological similarities, particularly in the use of artificial vision and adaptive gripping principles. The main challenge is not only the speed of operation but also the ability to work on small, delicate fruits that are not easily visible among vegetation. In this context, the design of the installation becomes crucial: regular rows, elevated or tunnel cultivation, and growing systems that promote orderly and well-exposed canopies significantly enhance visibility and accessibility. Automation enables more frequent and selective harvests, reducing dependence on labor and ensuring greater quality uniformity; however, the inherent limitations regarding investment costs and slower speed compared to manual operators persist. Gegenwärtig gibt es keine Maschinen auf dem Markt für die Ernte von exotischen Früchten, obwohl es dazu bereits Lösungsansätze existieren, um dies zu erreichen. An der CQ University in Australien wird eine Maschine mit optischen Sensoren und solche mit Infrarotstrahlen die Mango-Früchte ausfindig machen und den richtigen Augenblick zur Ernte je nach dem Reifegrad ermitteln. Ein robustes Gerüst unterstützt eine Reihe von mechanischen Teleskoparmen, die die Früchte pflücken und sie in Trichter am Rand der Maschine legen. Jeder einzelne Arm greift behutsam nach der Frucht und dreht sie um über 90° bis zur Trennung des Stiels, wobei dadurch das Risiko einer Beschädigung auf ein Minimum reduziert wird. Die Anwendung dieses Systems beschränkt die Notwendigkeit der menschlichen Arbeitskraft und verhindert, dass die Arbeiter eine monotone und potentiell gefährliche Tätigkeit ausüben, denn das Fruchtfleisch der Mango-Frucht sehr sauer ist und Irritationen oder Allergien verursachen kann. Die Evolution auf der exotischen Frucht Currently, there are no specific machines on the market for harvesting exotic fruits, although several studies are focusing on developing solutions in this direction. At Australia's CQ University, a machine is being tested that utilizes optical and infrared sensors to identify mango fruits and determine the optimal time for harvesting based on their ripeness. A sturdy frame supports a series of telescopic mechanical arms that pick the fruits and deposit them into hoppers on the machine. Each individual arm gently grasps the fruit and rotates it over 90° until it cuts the stem, thus minimizing the risk of damage. The adoption of this system significantly reduces the need for labor, alleviating operators from repetitive and potentially hazardous tasks, as mango sap is highly acidic and can cause irritation or allergies. The Evolution in Exotic Fruit Harvesting
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=