Mondo Macchina Nr. 11 - Beilage Komponenten - Anno 2025

n. 11/2025 49 xSense professional weather station, entirely designed and developed by the Swiss company. The station features a modern, compact design and a wind measurement function that uses acoustic waves, thus reducing the need for maintenance. New features include a clogging sensor inside the rain gauge, which promptly alerts the user of any blockages, a solar radiation sensor, and a bubble level that optimizes the station's installation. Another xFarm product is the new xNode, which can manage multiple sensors, including the weather station. The stress-relief design makes maintenance easy, simplifying battery replacement procedures and cable management. Innovation. The Focus onArtificial intelligence In Hannover, the Swiss manufacturer presents xFarm Agent, a digital assistant designed to support farmers in their daily work, both from a management and agronomic perspective, as well as from a bureaucratic perspective. For example, xFarm Agent can help fill out the digital Farm Booklet, which European legislation requires to become mandatory in all EU countries starting in January 2027. Among the AI solutions designed for farmers, xFarm Vision will be launched. This technology optimizes defense interventions by combining guidance with a system that, through cameras installed on the sprayers and AI algorithms, allows the variable rate application (VRA) of plant protection products and fertilizers. Designed primarily for specialized crops (especially orchards and vineyards), xFarm Vision allows products to be applied following the shape of the plants, avoiding waste where there is no vegetation. Geospatial technologies. Thanks to new developments, the Swiss tech company provides visibility of the field even with cloud cover of up to 90%. Among the innovations presented in Hannover, worth mentioning is the new Satellite Alert Map feature, which analyzes historical data and provides farmers with predictive feedback on crop performance. xFarm Crop Intelligence, on the other hand, is a tool aimed at food companies and agricultural input suppliers, allowing them to remotely identify and visualize the distribution of crops across vast geographic areas, as well as the boundaries of each cultivated field, on a single platform. This means that, with just a few clicks, the user can discover which crops are present in a specific geographical area, state, or region, even outside the local supply chain. Decision support systems. The latest update to the irrigation module, also to be presented in Hannover, will allow sensorless irrigation to make use of even more efficient irrigation resources. Once the plots with the related crops have been established, the new system allows for an assessment of the leaf water content (NDWI, or Normalized Difference Water Index) directly via satellite without the need for sensors or by combining satellite surveys with data collected by field sensors. The DSS is thus able to calculate the water balance, indicating precisely when irrigation will be necessary and the quantity of water to supply to each crop. AGRITECHNICA SPECIAL Sensors, AI, and DSS: solutions from xFarm Technologies der professionellen Wetterstation xSense, die vollständig vom Schweizer Unternehmen entworfen und entwickelt wurde. Die Station zeichnet sich durch ein modernes, kompaktes Design und eine Windmessfunktion aus, die akustische Wellen verwendet und somit den Wartungsbedarf reduziert. Zu den neuen Funktionen gehören auch ein Füllungssensor im Regenmesser, der eventuelle Verstopfungen frühzeitig meldet; ein Sonnenstrahlungssensor; eine Blase, die die Installation der Station optimiert. xFarm ist auch der neue xNode, der mehrere Sensoren verwalten kann, einschließlich der Wetterstation. Das reißfeste Design erleichtert die Wartung und vereinfacht den Batteriewechsel sowie das Kabelmanagement. Innovation, der Fokus auf künstliche Intelligenz. In Hannover präsentiert der Schweizer Hersteller xFarm Agent, ein digitaler Assistent zur Unterstützung von Landwirten bei der täglichen Arbeit, sowohl in betriebswirtschaftlicher und agronomischer als auch in bürokratischer Hinsicht. xFarm Agent kann - zum Beispiel - bei der Zusammenstellung des digitalen Kampagnenjournals helfen, das nach EU-Recht ab Januar 2027 in allen EU-Staaten obligatorisch sein wird. Zu den KI-Lösungen für Landwirte gehört die Einführung von xFarm Vision. Diese Technologie optimiert die Abwehrmaßnahmen durch die Kombination einer Führung mit einem System, das über auf den Zerstäubern installierte Kameras und KI-Algorithmen die Verteilung von Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln in variabler Rate (VRA) ermöglicht. xFarm Vision wurde hauptsächlich für spezialisierte Kulturen entwickelt (insbesondere Obstgärten und Weinberge) und ermöglicht die Anwendung von Produkten nach der Konformation der Pflanzen, wodurch Verschwendung vermieden wird, wo keine Vegetation vorhanden ist. Geostationäre Technologien. Dank der neuen Entwicklungen garantiert die Schweizer Tech-Company die Visualisierung des Feldes auch bei bis zu 90% Bewölkung. Zu den Neuheiten, die in Hannover vorgestellt wurden, gehört auch die neue Funktion Satellite Alert Map, die die historischen aufgezeichneten Daten analysiert und dem Landwirt ein Feedback über den Verlauf der Kultur in einer prädiktiven Perspektive gibt. xFarm Crop Intelligence hingegen ist ein Instrument für Lebensmittelunternehmen und landwirtschaftliche Betriebe, das es ermöglicht, die Verteilung der Kulturen in großen geografischen Gebieten aus der Ferne zu erkennen und auf einer einzigen Plattform sowie die Grenzen der einzelnen bewirtschafteten Felder anzuzeigen. Dies bedeutet, dass man mit wenigen Klicks herausfinden kann, welche Kulturen in einem bestimmten geografischen Gebiet, Land oder Region auch außerhalb der eigenen Lieferkette vorhanden sind. Systeme zur Entscheidungsunterstützung. Die letzte Aktualisierung des Bewässerungsmoduls, das ebenfalls in Hannover vorgestellt wurde, ermöglicht eine Sensorless-Bewässerung, um den Einsatz von Bewässerungsressourcen noch effizienter zu gestalten. Sobald die Parzellen mit den entsprechenden Kulturen festgelegt sind, ermöglicht das neue System eine Beurteilung des Blattwassergehalts (NDWI) direkt per Satellit ohne Sensoren oder durch die Kopplung der Satellitenaufnahmen mit den Feldsensordaten. Das DSS kann so den Wasserhaushalt berechnen und genau angeben, wann die Bewässerung benötigt wird und wie viel Wasser jeder Kultur zugeführt werden muss.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=