von Ottavio Repetti Die landwirtschaftliche Maschinen bestehen aus Eisen. Genauer gesagt aus Stahl. Der Anteil an Silizium (sprich elektronisch) steigt stetig an, aber der Anteil an Stahl bleibt immer noch und wird lange Zeit der Hauptbestandteil bleiben, zumindest volumenmäßig. Was ist es aber für ein Stahl? Es gibt unterschiedliche Sorten: je nach dem Härtegrad, der Elastizität, der Abschürffestigkeit. Innerhalb desselben Werkzeugs kann man verschiedene Stahlsorten finden, wobei eine Stahlsorte aus etlichen Komponenten besteht, die alle eine Rolle spielen. Eine kleine Änderung in der Zusammensetzung des Stahls in seinen Bestandteilen führt zu einer radikalen Veränderung der Leistungen. Es werden Sonderstahlsorten für sehr spezielle Teile verwendet - man denke nur an die Speziallegierungen der Kolben oder die Nocken eines Motors - aber auch sehr einfache Varianten eingesetzt, wie etwa die TECHNIK 50 TECHNICK Spezialstähle für die Komponentenfertigung Die Speziallegierungen mit Chrom und Kohlenstoff und die Einschübe aus technischem Keramik verlängern die Lebenszeit der am meisten beanspruchten Komponenten. Ein Markt mit einem konstanten, wenn auch langsamen Wachstum, der insbesondere von den spezialisierten Betrieben getragen wird by Ottavio Repetti Agricultural machines are made of iron. More precisely, they are made of steel. The proportion of silicon (a metaphor for electronics) is constantly increasing, but steel remains, and will remain for a long time, the primary component, at least in terms of volume. But what kind of steel? There is steel and steel: it varies based on the elements that compose it, its hardness, elasticity, and abrasion resistance. Within the same tool, various types of steel can be found, and even a single type of steel contains numerous components, all playing a specific role. A small variation in the percentage of any one of them can radically alter performance. Special steels are used for some highly sophisticated parts - consider the special alloys used in pistons or engine barrels - but also for much simpler components, such as the tines of soil-working tools or the blades of a cutting rotor. Many of these parts are also available in different versions: a standard one, which is more or less sophisticated depending on the equipment's price range, and one or more high-resistance versions, meaning they are made from special steels or coated with wear-resistant materials. It's these latter options and their market share that we will discuss in the following pages.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=