Mondo Macchina Nr. 11 - Beilage Komponenten - Anno 2025

in Bereichen mit steinigen Böden oder schlimmer noch mit Sand, müssen die Zinken bei laufender Saison ausgetauscht werden. Sicherlich, es ist eine starke Belastung, aber sprechen wir hingegen über viel komplexere Maßnahmen, wie den Austausch der Förderschnecke eines Reismähdreschers. Dieser Eingriff erfolgt im Winter, erfordert aber auf jeden Fall spezialisiertes Personal und eine Reihe von Arbeitstagen. Für solche Fälle, aber auch in anderen, stellen die Hersteller seit einigen Jahren den Kunden Spezialserien von Ersatzteilen zur Verfügung, die mit Materialien mit einer hohe Widerstandsfähigkeit hergestellt sind. Sie kosten mehr als die herkömmlichen Teile, jedoch bieten sie eine viel größere Dauer. Der Begriff TCO. Im Industriebereich und im Dienstleistungssektor verwendet man gewöhnlich den Begriff TCO: Es handelt sich um eine der zahlreichen Kürzel aus dem englischsprachigen Bereich, umfasst jedoch ein Konzept von grundlegenden Bedeutung. Die TCO (Total cost of ownership), was auf Deutsch als Gesamtkosten des Eigentums bedeutet, sind ein wichtiger Grundsatz, der bei der Programmierung von Einkäufen berücksichtigt werden müssen. Es geht darum, für jede Investition nicht nur die Anfangskosten, sondern die gesamten Ausgaben dieser Ware im Laufe der gesamten Nutzdauer zu berücksichtigen. Nur als Beispiel: Ein Hochtechnologieschlepper kostet sicherlich mehr als ein Modell mit gleicher Leistung, jedoch aus einer unteren Preisklasse. Allerdings könnte dieses gewisse Einsparungen versprechen - z. B. beim Konsum - oder eine höhere Produktivität bieten, sodass die anfängliche Kluft wettgemacht wird. Wenn ein Schlepper mehr oder weniger verbraucht und etliche Hektar abarbeitet oder zu einer Einsparung von zahlreichen Bürostunden dank der automatischen Erfassung der Tätigkeiten verhilft, kann dies im Vergleich zu einem kostengünstigeren Modell mit mehr oder weniger guten Leistungen vorteilhafter sein. Dasselbe Prinzip kann auf jeden anderen Einkauf angewendet werden, auch im Bereich der Ersatzteile. Und, wir nehmen es vorweg, es handelt sich um eines der Hauptargumente der Hersteller von Maschinen aus dem hohen Preisbereich, um die möglichen Käufer zu überzeugen: Unsere Produkte kosten mehr, aber im Laufe der Nutzungsdauer ermöglichen sie eine Kostenreduzierung. Lösungen im Vergleich. Im Bereich der Ersatzteile bestehen die für die TCO relevanten Faktoren im Großen und Ganzen aus Kaufpreis, Dauer, Dauer bei höchster Effizienz sowie Kosten der Arbeitskraft, die für den Austausch erforderlich ist. Hinsichtlich des ersten Punktes ist die Sache klar. Ein Ersatzteil mit einer hohen Widerstandsfähigkeit kostet durchschnittlich doppelt so viel oder sogar 400 stantial effort, but what about much more complex operations, such as replacing the recovery auger of a rice harvester? This intervention is done in winter, but still requires trained personnel and entire workdays. For cases like this, as well as many others, manufacturers have been offering customers a special series of spare parts made from high-resistance materials for some years now. They cost significantly more than traditional equivalents but ensure vastly superior durability. The concept of TCO. In the industrial and tertiary sectors, TCO is a commonly used term: one of many Anglo-Saxon acronyms that encapsulates a crucial concept. TCO (Total Cost of Ownership) is a principle to keep in mind when planning a purchase. It means calculating, for that investment, not only the initial cost but the entire expense that that asset will require over its useful life. To clarify with an example: a high-tech tractor certainly costs more than a similarly powered low-cost model. However, it might ensure certain savings - such as in fuel consumption - or increased productivity that could reduce, if not eliminate, the initial gap. If a tractor consumes less and can work more hectares per day or save many hours of office work thanks to automatic activity recording, it could prove more cost-effective than a cheaper, less efficient model. The same principle can be applied to any purchase, including spare parts. And let’s state it upfront: this is one of the most commonly used arguments by manufacturers of high-end machinery to persuade potential buyers: our products cost more, but over their lifespan, all things considered, they end up costing less. Comparing solutions. In the case of spare parts, the factors affecting TCO are essentially the purchase price, durability, maximum efficiency lifespan, and the labor cost required for replacement. On the first point, there's no comparison. A highresistance spare part typically costs twice as much as a traditional one, with peaks of 400% to 500% for certain solutions. However, manufacturers claim that it offers a service life at least five times longer than that of a typical spare part. This would already suffice to balance the total expenditure. Additionally, there are labor savings from the four or five replacements that are no longer necessary, as well as increased earnings from avoiding machine downtime. The latter actually occurs only if the maintenance intervention must be carried out during the campaign. Finally, an often overlooked asTECHNIK 52 TECHNICK Auch bestimmte Bestandteile der Mähdrescher und Feldhäckslern sind einem starken Verschleiß ausgesetzt. Dies betrifft insbesondere bestimmte Produkte. Reis hat diesbezüglich den Vorrang: Der hohe Anteil an Silizium bedingt, dass der Stroh dieses Getreides eine erhebliche Reibung erzeugt, wobei deshalb bei den dafür eingesetzten Mähdreschern seit Jahrzehnten ein spezifisches Programm mit der Verstärkungen der Schneidmesser, der Kopfteile und dann des Förderkanals, des Kornwiedergewinnungssystems sowie der Abladung vorgesehen ist. Im Laufe der Jahre haben die Hersteller mehr und mehr die Bereiche erweitert, die einen „speziellen Schutz“ erfordern, sodass heute der Großteil der Mähdrescher für den Reisanbau die Komponenten aus Sinterstahl oder zuweilen auch aus Edelstahl bestehen, um eine höhere Gleitfähigkeit zu gewährleisten. Die Förderschnecken für die Wiedergewinnung und Abladung weisen eine Bordausführung aus Hardox oder ähnlich auf. Dies gilt auch für die Feldhäcksler: Die Unterseite des Rotors und dann des Werfers und des Ablassrohres verfügen über hochresistenten Materialien, um dem Abrieb aufgrund der raschen Verarbeitung von großen Materialmengen stand zu halten. Die Evolution der Erntemaschinen Certain parts of harvesters and forage harvesters are also subjected to significant wear, particularly when used with specific products, with rice being the most notable. The high silicon content makes the straw of this cereal highly abrasive, to the point that harvesters dedicated to it have had a specific setup for decades that includes reinforcements on the cutting blade, at the bottom of the header, and then on the conveying channel, on the grain recovery system, and on the discharge. Over the years, manufacturers have gradually expanded the areas under "special protection," so that today most rice harvesting machines have the entire product pathway made of sintered steel or, in some cases, even stainless steel, ensuring greater ease of flow. The recovery and discharge augers also feature hardox edging or similar materials. Factory-mounted cameras on the rise

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=