Mondo Macchina Nr. 11 - Beilage Komponenten - Anno 2025

n. 11/2025 53 TECHNOLOGY oder 500% mehr als ein gewöhnliches Modell. Laut Hersteller weist er jedoch eine zumindest fünffache Lebensdauer im Vergleich zu den gewöhnlichen Ersatzteilen auf. Dies würde an sich ausreichen, um die Gesamtausgaben zu decken. Dazu kommt die Einsparung bei der Arbeitskraft für vier oder fünf Austauschmaßnahmen, die nicht mehr notwendig sind, sowie zusätzlich die eingesparte Zeit des Maschinenstillstands. Dieser tritt aber nur ein, wenn der Wartungseingriff bei laufender Kampagne erforderlich ist. Schließlich kommt noch eine oft übersehene Komponente hinzu: Ein teilweise verschlissener Teil, der noch verwendbar ist, bewirkt auf jeden Fall eine Reduzierung der Effizienz. Eine Zinke einer um ein Drittel verschlissenen Egge ist im Vergleich zu einer neuen weniger effizient, die Spitze eines abgefasten Ankers erhöht die Leistungsaufnahme und also die Kosten des Schleppers. Im Gegensatz ermöglicht eine unversehrte Komponente, die doppelt oder dreimal so lang im Einsatz ist, mehr Arbeitsstunden bei hundertprozentiger Effizienz des Gerätes. Spezialmaterialien: Um welche handelt es sich? Wir haben bisher generell von Spezialmaterialien gesprochen. Im Detail handelt es sich um drei Qualitätsniveau für eine hochresistente Komponente. Das erste Niveau betrifft Stahlsorten mit besonderen Formulierungen. Diese hängen von den Eigenschaften ab, wenn es um Verschleißfestigkeit, Reisshärte oder Kompressionsschutz oder eine höhere Elastizität oder Leichtigkeit im Vergleich zum herkömmlichen Produkt geht. In den letzten Jahren haben zum Beispiel viele in üblichen Werbekampagnen von der Verwendung von Hardox gesprochen, wobei diese Bezeichnung für einen spezifischen Stahl mit Verschleißfestigkeit mit einem hohen Chromgehalt sowie einem niedrigen Kohpect: a partially worn component, although still usable, leads to reduced efficiency. A tine of a harrow worn down by a third does less work than a new one; a rounded anchor tip increases power absorption and thus the tractor's fuel consumption. Conversely, a component that remains practically unchanged for double or triple the time ensures more hours of work at 100% of the tool’s potential. Special materials: but which ones? Until now, we've been vague, referring to special materials in a generic manner. Upon closer examination, we discover that there are at least three distinct quality levels for high-resistance components. The first uses steels with specially formulated compositions, which vary according to the characteristics one wishes to enhance: wear resistance, tensile strength, compressive strength, or greater elasticity, or lightness compared to a traditional alloy. In recent years, for instance, many have emphasized the use of Hardox in promotional campaigns, which is the name given to a specific high-chromium wear-resistant steel with low to medium carbon content. It has been (and still is) used because it combines high hardness (up to 500 HB on the Brinell scale) with good workability. In other cases and sectors, other Swedish steels, such as Domex and Strenx, which are particularly resistant to traction, have been employed. However, not always is a high-carbon, chromium, or manganese steel alloy sufficient to meet the high specifications required by certain components. When steel is not enough. In such situations, even the hardest materials - among the hardest currently known - are uti-

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=