zeuge in den letzten 25-30 Jahren einen Anstieg des Strombedarfs von etwa 40% verzeichnet haben: Wenn sich eine Maschine der 2000er Jahre noch mit 150 Ah/Tag begnügt hat, werden derzeit 200 bis 220 benötigt, um ein Fahrzeug der gleichen Leistung zu betreiben (sagen wir über 200 PS). Nicht nur das: Die ausgefeilte Technologie, die heute auf den Schleppern installiert ist, ist sehr empfindlich gegenüber Stromschwankungen und Leistungsverlusten. Wenn die Batterie nicht einwandfrei funktioniert, verursacht sie schon vor der Zündung Fehlfunktionen in einigen Steuerungen oder auch an unvorhergesehenen Stellen, zum Beispiel bei der Einspritzung oder den Bedienelementen der Armlehnen. Daher ist es wichtig, dass die Batterien nicht nur den Anlauf, sondern auch die Stromstabilität während der Arbeit gewährleisten. Der Startvorgang eben. Bei gleicher Leistung hat sich das Volumen der Motoren (und damit die notwendige Kraft, um sie zum Laufen zu bringen) verringert. Die Größe der Schlepper hat jedoch zugenommen: Während in den neunziger Jahren der Antrieb nicht mehr als 300 PS benötigte, wird heutzutage die Schwelle von 400 PS weit überschritten, so dass moderne Anlasser-Systeme 6 Zylinder mit 9 Litern Volumen antreiben. Wenn wir dann das Segment der Maxi-Schlepper im Augenschein nehmen, finden wir, dass der Quadtrac von Case IH einen 12,9-Liter-Antrieb aufweist, während der Mercedes Benz des Xerion 12 auf 15.600 ccm klettert. Noch mehr Volumen für die Erntemaschinen: Die modernen Mähdrescher haben alle ein Volumen von 12 Litern, während es die größeren Häcksler sogar doppelt so hoch sein kann (zum Beispiel mit dem D9512 von Liebherr mit 24,2 Litern oder dem Cursor V20 von Fpt mit 20.000 ccm). Es handelt sich um Motoren aus anderen Bereichen (z. B. Schwerlastverkehr), die nicht selten ein 24-Volt-Startersystem erfordern, weshalb die Hersteller diese Notwendigkeit ersinnen mussten, ohne die gesamte elektrische Anlage zu revolutionieren. Anstoß, Ampere: Was ist anders geworden. Batterien müssen mit diesen Entwicklungen Schritt halten. Sie benötigen gleichzeitig mehr some models, even the continuously variable or powershift transmission actuators are electrically operated. Finally, there are outputs for connecting additional monitors and for the ever-increasing requirements of the implement. Take, for example, modern seed drills, all equipped with electric metering devices and, in some cases, even ventilation systems with electric motors. The only item that has seen a reduction in power consumption is lighting: the adoption of LEDs instead of halogen headlights has led to a significant drop in power consumption (approximately 6080 watts compared to 180-200 for halogens). As a rough estimate, it can be estimated that over the last 2530 years, agricultural vehicles have seen an increase in electricity requirements of around 40%: if a machine from the 2000s was satisfied with 150 Ah/day, currently 200 to 220 Ah are needed to operate a vehicle of equal power (say around 200 horsepower). Not only that, but the sophisticated technology installed on tractors today is very sensitive to power surges and power losses. If the battery does not work perfectly, even before causing starting difficulties, it will cause malfunctions in some control units or even in unexpected places, such as the injection system or the armrest controls. It is therefore essential that batteries not only guarantee starting, but also current stability during operation. Starting, precisely. With the same power, engine volumes (and with them the force needed to turn them) have been reduced. However, tractors have increased in size: while in the 1990s they did not exceed 300 Hp, today they easily exceed 400 Hp, so modern starting systems are used to start 6-cylinder engines with a displacement of 9 liters. Moving into the maxi-tractor segment, we find that the Case IH Quadtrac is equipped with a 12.9-liter engine, while the Mercedes-Benz Xerion 12 has a 15,600 cc engine. Even larger volumes are found in harvesting machines: modern combine harvesters all have a volume of around 12 liters, TECHNIK 60 TECHNICK Die Elektronik moderner Maschinen erfordert hohe Stromzufuhr, vor allem aber stabile Spannungen, um Fehlfunktionen zu vermeiden The electronics in modern machines require high electrical input, but most importantly, stable voltage to avoid malfunctions
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY4ODI=